Definition und Beispiele • BUOM

26. August 2021

Die Aufgabe eines Risikomanagers besteht darin, die Risiken einer Organisation zu verwalten und zu mindern. Ein effektiver Risikomanager muss über eine Reihe von Fähigkeiten verfügen, die ihm helfen, Probleme zu erkennen, Lösungen zu bewerten und notwendige Maßnahmen zu kommunizieren. Wenn Sie wissen, welche Fähigkeiten für diese Rolle erforderlich sind, können Sie ein effektiverer Risikomanager werden. In diesem Artikel besprechen wir, was Risikomanagerfähigkeiten sind, besprechen Schritte zu ihrer Verbesserung und lernen, wie man sie am Arbeitsplatz nutzt und sie in Ihrem Lebenslauf hervorhebt.

Was sind Risikomanagerfähigkeiten?

Unter Risikomanagerfähigkeiten versteht man eine Reihe spezifischer Fähigkeiten, die es Risikomanagern ermöglichen, ihre vielfältigen Aufgaben wahrzunehmen. Risikomanager nutzen analytische Fähigkeiten, um potenzielle Risiken zu identifizieren, und Kommunikationsfähigkeiten, um diese Risiken den Stakeholdern des Unternehmens zu erklären. Ihre finanziellen Fähigkeiten helfen ihnen, Risiken zu kalkulieren, und Problemlösungen helfen ihnen dabei, Wege zu finden, diese Risiken zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu begrenzen. Ein Risikomanager muss seine Fähigkeiten einsetzen, um sowohl externe als auch interne Risiken zu identifizieren, die mit der Organisation verbunden sind.

Beispiele für Risikomanagerfähigkeiten

Zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Risikomanagers gehören:

Kenntnis und Verständnis der Vorschriften

Ein wesentlicher Teil der Rolle eines Risikomanagers besteht darin, den aktuellen Stand aller Vorschriften aufrechtzuerhalten, die für den Bereich, in dem seine Organisation tätig ist, relevant sind. Für viele Branchen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ein Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen alle Industriestandards erfüllen, da die Nichteinhaltung zu Produktrückrufen und erheblichen Geldstrafen führen kann. Um den Überblick über Compliance und Vorschriften zu behalten, ist kontinuierliches Engagement erforderlich.

Analytische Fähigkeiten

Die Fähigkeit, Risiken vorherzusehen und einzuschätzen, erfordert die analytischen Fähigkeiten, die zur Untersuchung der relevanten Daten erforderlich sind. Dabei geht es nicht nur darum, Erkenntnisse zu gewinnen und diese für strategische Entscheidungen zu nutzen, sondern auch die Fähigkeit, Datenlücken und Bereiche zu erkennen, die weiterer Forschung bedürfen. Eine ordnungsgemäße Datenanalyse erfordert in der Regel eine natürliche Fähigkeit, aus den verfügbaren Informationen entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen.

Strategisches Denken

Neben der Identifizierung bestehender und potenzieller Risiken müssen Risikomanager gemeinsam mit der Unternehmensleitung Strategien zu deren Minderung entwickeln. Diese Strategien erfordern oft Maßnahmen, die sich langfristig auf die Organisation auswirken. Das bedeutet, dass Risikomanager Lösungen bereitstellen müssen, die berücksichtigen, wie sie sich auf die Zukunft des Unternehmens auswirken. Risikomanager müssen auch verschiedene Risikochancen identifizieren.

Finanzwissen

Finanzielle Risiken sind allen Unternehmen gemeinsam, daher müssen Risikomanager über fundierte Finanzkompetenzen verfügen, um diese Risiken zu erkennen und zu mindern. Sie müssen zwischen Risiken unterscheiden, die sie kontrollieren können, und solchen, die außerhalb der Kontrolle der Organisation liegen. Die meisten großen Arbeitgeber suchen Risikomanager mit einem akademischen Hintergrund im Finanzwesen.

Kommunikationsfähigkeit

Risikomanager sind dafür verantwortlich, alle Risiken und die Risikomanagementstrategie intern klar zu kommunizieren. Sie müssen über effektive schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um mit einem breiten Spektrum von Mitarbeitern kommunizieren zu können, von der Geschäftsleitung bis zu Berufseinsteigern. Sie nutzen häufig verschiedene Medieninstrumente, um Risiken sowohl unternehmensweit als auch innerhalb einzelner Abteilungen zu kommunizieren.

Problemlösende Fähigkeiten

Sobald ein Risikomanager ein Risiko identifiziert, beginnt er mit der Arbeit an Möglichkeiten zur Minimierung seiner Auswirkungen. Dies kann die Analyse der Art und Ursachen des Risikos, die Entwicklung von Strategien zu seiner Beseitigung oder Minderung und die anschließende Umsetzung dieser Strategien umfassen. Fähigkeiten zur Problemlösung erfordern oft Qualitäten wie kritisches Denken, Konzentration und den natürlichen Wunsch, Probleme zu lösen.

Fähigkeit unter Stress zu arbeiten

Risikomanagement ist oft ein stressiges Unterfangen, da Fehler schwerwiegende Folgen für das Wohl eines Unternehmens haben können. Risikomanager müssen unabhängig vom Druck ihr Bestes geben. Es ist am besten, mehrere Systeme und Strategien zu etablieren, die die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken begrenzen.

So verbessern Sie Ihre Risikomanagerfähigkeiten

Hier sind einige Möglichkeiten, Ihre Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern:

1. Schaffen Sie Kommunikationsmöglichkeiten

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind für einen Risikomanager wichtig, da er mit allen Abteilungen kommunizieren muss. Wenn der Risikomanager wirksame Kommunikationsmethoden entwickelt, beispielsweise über einen E-Mail-Newsletter oder einen Unternehmenskommunikationsplattformkanal, wird es einfacher, Mitarbeiter über jedes identifizierte Risiko zu informieren. Durch offene Kommunikation können Mitarbeiter außerdem relevantes Feedback geben, das der Risikomanager nutzen kann, um diese Risiken zu beseitigen oder zu reduzieren.

2. Setzen Sie Ihre Ausbildung fort

Die berufliche Ausbildung eines Risikomanagers sollte während seiner gesamten Karriere fortgesetzt werden. Sie profitieren von der kontinuierlichen Untersuchung und Erforschung von Aspekten wie Branchenvorschriften, Wirtschaftsklima, sich ändernden Verbraucherpräferenzen und Produkteigenschaften. Dies kann ihnen dabei helfen, geeignete Strategien zur Risikominderung mit hoher Erfolgsaussicht aufrechtzuerhalten.

3. Verbessern Sie Ihr Verständnis der Organisation

Das Risikomanagement umfasst in der Regel alle Abteilungen einer Organisation. Daher muss der Risikomanager seine Abläufe und Verfahren kennenlernen, um seine Fähigkeiten zu maximieren. Identifizieren Sie dabei alle externen Risiken, wie z. B. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Veränderungen des Wirtschaftsklimas. Es ist auch wichtig, interne Risiken zu identifizieren, wie z. B. eine niedrige Arbeitsmoral der Mitarbeiter oder das Fehlen geeigneter Tools. Wenn Sie Ihre Organisationsstruktur besser kennen, können Sie Schwachstellen vorhersehen.

4. Lernen Sie aus den Fehlern der Vergangenheit

Es ist unrealistisch, sich als Ziel des Risikomanagements die Eliminierung aller Fehler und Fehleinschätzungen zu setzen. Setzen Sie sich stattdessen SMART-Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sind. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse auf Erfolge und Fehler und bewerten Sie Ihre Fehler, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Fehler nicht wiederholen.

Risikomanagementfähigkeiten am Arbeitsplatz

Erwägen Sie die folgenden Möglichkeiten, Ihre Risikomanagementfähigkeiten am Arbeitsplatz einzusetzen:

Kenntnis und Verständnis der Vorschriften

Von Risikomanagern wird erwartet, dass sie ihr Wissen über relevante Gesetze und Vorschriften nutzen, um sicherzustellen, dass ihr Unternehmen die Vorschriften einhält. Ihr Wissen schützt den Betrieb vor riskantem Verhalten und verhindert illegale Aktivitäten. Da sich das regulatorische Umfeld häufig ändert, ist es für ein Unternehmen hilfreich zu wissen, dass sein Risikomanager für die Einhaltung verantwortlich ist.

Kommunikationsfähigkeit

Risikomanager verlassen sich auf ihre Kommunikationsfähigkeiten am Arbeitsplatz. Sie hören den Mitgliedern verschiedener Teams und Abteilungen zu, um Risikobereiche zu identifizieren. Sie bewerten Abläufe und Prozesse und besprechen ihre Analyse und Lösungsansätze mit den beteiligten Teammitgliedern. Risikomanager kommunizieren Bedürfnisse und Lösungen an Unternehmensleiter und andere Mitarbeiter.

Fähigkeit unter Stress zu arbeiten

Manchmal suchen Unternehmen in sehr schwierigen Situationen den Rat eines Risikomanagers. Um möglichst effektiv zu sein, sollte sich ein Risikomanager weder von Druck noch von Emotionen ablenken lassen. Es ist wichtig, dass sie konzentriert bleiben und die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Sie können in diesen Fällen auch ihre Kommunikationsfähigkeiten einsetzen, um Ruhe bei der Entscheidung und der neuen Strategie zu schaffen.

Wie man die Fähigkeiten eines Risikomanagers hervorhebt

Wenn Sie sich für Positionen als Risikomanager bewerben, ist es hilfreich, den einstellenden Managern Ihre relevanten Fähigkeiten hervorzuheben. Je nachdem, wo Sie sich im Vorstellungsgespräch befinden, gehen Sie wie folgt vor:

Risikomanagerfähigkeiten für Lebenslauf und Anschreiben

Sie können Ihre relevanten Risikomanagementfähigkeiten zu Ihrem Lebenslauf hinzufügen, indem Sie sie in einem separaten Abschnitt zwischen Ihrem beruflichen Werdegang und Ihrer Ausbildung platzieren. Bevor Sie einen Abschnitt über Fähigkeiten erstellen, lesen Sie die Stellenbeschreibung noch einmal durch, um herauszufinden, welche Fähigkeiten für den Arbeitgeber wichtig sind. Indem Sie Ihren Lebenslauf so anpassen, dass er den Erwartungen des Arbeitgebers entspricht, haben Sie möglicherweise eine bessere Chance, wahrgenommen und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

Anschreiben für Risikomanager sind in der Regel effektiver, wenn sie sich auf Erfahrungen, Erfolge und berufliche Höhepunkte konzentrieren. Die Verwendung von Kompetenzschlüsselwörtern aus der Stellenbeschreibung in Ihrem Anschreiben kann jedoch dazu beitragen, dass der Personalmanager Ihre Qualifikationen erkennt.

Risikomanagerfähigkeiten für Vorstellungsgespräche

Seien Sie während des Vorstellungsgesprächs darauf vorbereitet, Fragen zu verschiedenen Arten von Risikosituationen zu beantworten. Beschreiben Sie in Ihren Antworten, wie Ihre Fähigkeiten Ihnen helfen können, die Verantwortung dieser Position zu erfüllen. Beziehen Sie Ihre Antworten auf konkrete reale Situationen, in denen Sie diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben. Formulieren Sie Ihre Antworten mithilfe der STAR-Antworttechnik, die aus Folgendem besteht:

  • Beschreibung der Situation

  • Erläutern Sie Ihre Aufgabe

  • Erwähnen Sie, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben

  • Zeigen Sie die positiven Ergebnisse Ihres Handelns auf

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert