Definition und Anwendung am Arbeitsplatz • BUOM

11. Februar 2021

Mitarbeiter haben unterschiedliche Beweggründe, hart zu arbeiten und dem Unternehmen gegenüber loyal zu sein. Eine Motivation für viele Mitarbeiter ist es, für ihre gute Arbeitsmoral belohnt zu werden. Die Beherrschung der Motivationsbelohnungstheorie kann dazu beitragen, Ihren Führungsstil zu verbessern, Ihren Teammitgliedern das Gefühl zu geben, mehr wertgeschätzt zu werden, und Ihnen dabei helfen, sich auf Ihre eigenen beruflichen Entwicklungsziele zu konzentrieren.

In diesem Artikel erklären wir die Anreiztheorie der Motivation und wie man sie am Arbeitsplatz anwenden kann.

Was ist die Anreiztheorie der Motivation?

Die Anreiztheorie der Motivation ist eine Verhaltenstheorie, die besagt, dass Menschen durch den Wunsch nach Anreizen und Verstärkung motiviert werden. Die Anreiztheorie legt auch nahe, dass Menschen sich so verhalten, dass sie ihrer Meinung nach eine Belohnung erhalten, und dass sie Handlungen vermeiden, die eine Bestrafung zur Folge haben könnten.

Abhängig von den verfügbaren Anreizen können sich Mitarbeiter in ähnlichen Situationen unterschiedlich verhalten. Ein Mitarbeiter kann beispielsweise härter an einem Projekt arbeiten, um gutes Feedback zu erhalten oder schlechtes Feedback zu vermeiden, als wenn er überhaupt kein Feedback erhalten hätte. Ihre Motivation ist der Wunsch, durch eine Leistungsbewertung am Ende des Projekts eine Belohnung zu erhalten oder eine Bestrafung zu vermeiden.

Die Bedeutung desselben Reizes kann sich je nach Zeit und Umständen ändern. Menschen können die gleichen Reize unterschiedlich bewerten. Psychologische und soziale Faktoren können eine Rolle dabei spielen, welche Menschen durch unterschiedliche Anreize motiviert werden. Anreize funktionieren nur dann als Motivationsinstrument, wenn die Menschen die Belohnung, die sie für ihr Handeln erhalten, wertschätzen.

Anreize am Arbeitsplatz können wie in anderen Lebensbereichen auch positiv oder negativ sein:

  • Positive Anreize: Geben Sie dem Mitarbeiter die Gewissheit, dass er im Gegenzug dafür, dass er seine Arbeit gut macht, bekommt, was er will. Beispiele für positive Anreize sind Anerkennung, Beförderung, Gehaltserhöhung usw.

  • Negative Anreize: Fehler korrigieren oder bestimmtes Verhalten verhindern. Zu den Fehlanreizen zählen Verweise, Degradierungen, Gehaltskürzungen und andere Arten von Strafen.

Verschiedene Anreize am Arbeitsplatz

Monetäre und nichtmonetäre Anreize sind die beiden Hauptkategorien von Anreizen am Arbeitsplatz. Geldanreize sind einfach: Viele Arbeitnehmer arbeiten härter, wenn sie eine Chance auf eine Beförderung oder ein höheres Gehalt haben. Eine finanzielle Vergütung kann psychologisch vorteilhaft sein, trägt aber auch dazu bei, dass sich die Mitarbeiter im Unternehmen und in ihren Rollen sicher fühlen.

Es gibt verschiedene Arten nichtmonetärer Anreize:

  • Arbeitsplatzgarantie

  • Erkennung

  • Berufliche Entwicklung

  • Förderung

Arbeitsplatzgarantie

Arbeitsplatzsicherheit ist eine Form des nicht-monetären Anreizes, der Menschen bei der Arbeit motivieren kann. Wenn Sie beispielsweise eine Stelle erhalten oder eine Probezeit absolvieren, kann sich jemand sicherer und motivierter fühlen, einen Beitrag für das Unternehmen oder die Organisation zu leisten. Sobald sie das Gefühl haben, dass ihr Beitrag wichtig ist, können sie härter daran arbeiten, dem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Sie können die Arbeitsplatzsicherheit stärken, indem Sie jährliche Leistungsbeurteilungen abgeben, in denen Sie positive Bestärkung und konstruktives Feedback geben.

Erkennung

Anerkennung ist auch eine wichtige Form der nicht-monetären Belohnung am Arbeitsplatz. Arbeitgeber bieten möglicherweise Belohnungen für harte Arbeit, das Erreichen eines Ziels oder das langjährige Verbleib im Unternehmen an. In vielen Fällen bieten Unternehmen neben der Anerkennung auch finanzielle Belohnungen an. Die Auszeichnung „Mitarbeiter des Monats“ ist eine allgemeine Anerkennung, die viele Unternehmen genießen. Eine andere Art kleiner Anerkennung könnte darin bestehen, einen Mitarbeiter während einer Teambesprechung zu loben. Das öffentliche Loben eines Mitarbeiters für seine harte Arbeit kann auch anderen Teammitgliedern zeigen, welche Arbeitsmoral sie anstreben sollten.

Berufliche Entwicklung

Auch berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten können Mitarbeiter motivieren. Die Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten kann ein wichtiger Motivator sein. Arbeitgeber bieten möglicherweise eine Rückerstattung der Studiengebühren an, schicken Mitarbeiter zu Konferenzen oder Seminaren oder entwickeln ein internes Schulungsprogramm zur Entwicklung von Fähigkeiten. Sie können auch ein Hospitationsprogramm starten, bei dem Mitarbeiter Ihrer Abteilung mit Kollegen aus einem anderen Unternehmensbereich zusammenarbeiten, um mehr über den Organisationsprozess zu erfahren.

Förderung

Aufstiegschancen sind ein wichtiger Motivator am Arbeitsplatz. Belohnungen bieten die Möglichkeit für Wachstum und Aufstieg und können sehr lohnend und motivierend sein. Sie unterstützen die Mitarbeiter auch bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Wenn ein Mitarbeiter befördert wird, fühlt er sich in der Regel selbstbewusster. Mitarbeiter erhalten in der Regel gleichzeitig mit einer Gehaltserhöhung eine Beförderung.

Anwendung der Belohnungstheorie der Motivation auf Ihre Karriere

Wenn Sie verstehen, wie Ihre Grundwerte Ihre Motivation beeinflussen, können Sie in Ihrer Karriere erfolgreich sein. Grundwerte sind die Ideale, Überzeugungen und die persönliche Ethik, die Ihren Entscheidungsprozess leiten. Die Identifizierung Ihrer Grundwerte kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, auf welche Reize Sie am besten reagieren. Diese Anreize können Sie dann nutzen, um sich selbst zu motivieren, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie Ihre Grundwerte verstehen, können Sie auch einen Job und ein Unternehmen finden, die Ihren Idealen besser entsprechen und Sie bei der Arbeit glücklicher und produktiver machen.

Berücksichtigen Sie Folgendes, um Ihre Grundwerte zu bestimmen:

  • Ihr Lieblingsteil Ihres aktuellen Jobs

  • Aspekte Ihres Jobs, die Sie am glücklichsten machen

  • Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitstag?

Indem Sie Ihre Grundwerte identifizieren, können Sie darauf reagieren und Anpassungen in Ihrem Arbeitsleben vornehmen. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass nicht-monetäre Belohnungen Sie motivieren, können Sie Ihren Vorgesetzten nach einer Gehaltserhöhung oder beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten fragen, die das Unternehmen anbietet.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert