Definition und 12 Tipps • BUOM

15. April 2021

Networking-Veranstaltungen können dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zwischen Fachleuten zu schaffen, den Teilnehmern wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln und zukünftige Geschäftsbeziehungen zu erleichtern. Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Networking-Veranstaltung veranstalten, ist es wichtig zu wissen, dass eine erfolgreiche Networking-Veranstaltung eine vorherige Planung erfordert. Die Organisation der Logistik im Vorfeld der Veranstaltung hilft den Teilnehmern, sich darauf zu konzentrieren, einander kennenzulernen und eine gute Zeit zu haben. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Networking-Event ist und geben Tipps für die Planung.

Was ist ein Networking-Event?

Eine Networking-Veranstaltung ist ein Treffen von Fachleuten, die sich unterhalten, Kontakte knüpfen und berufliche Beziehungen aufbauen möchten.

Networking-Veranstaltungen können sich an Mitarbeiter in einer bestimmten Karriere oder Branche richten. Andere haben möglicherweise einen breiteren Anwendungsbereich, beispielsweise alle Fachleute, die sich für Marketingtechniken interessieren.

Networking-Events können auch in ihrer Struktur variieren. Einige ermöglichen es den Menschen möglicherweise, in einer entspannten Umgebung zu interagieren und Menschen nach Belieben zu treffen. Die Veranstaltung kann im Mittelpunkt anderer Networking-Veranstaltungen stehen, etwa einer Präsentation, oder als Möglichkeit dienen, Menschen auf strukturierte Weise kennenzulernen.

12 Tipps für die Planung eines Networking-Events

Hier sind 12 Tipps für erfolgreiches Networking:

Definieren Sie Ihr Ziel

Wenn Sie einen klaren Zweck für Ihre Networking-Veranstaltung haben, können Sie das Publikum, die Struktur und andere notwendige Komponenten der Veranstaltung definieren. Das Ziel kann auch mehr Menschen dazu bewegen, sich anzumelden und teilzunehmen, weil sie im Voraus verstehen, wie sie beruflich oder persönlich von der Veranstaltung profitieren können.

Der Zweck einer Networking-Veranstaltung könnte sein:

  • Verbinden Sie Fachleute in einer bestimmten geografischen Region

  • Bringen Sie Fachkräften spezifische Fähigkeiten bei, z. B. Budgetierung oder geschäftsbezogene soziale Medien.

  • Verbinden Sie Fachkräfte, die Absolventen einer bestimmten Universität sind

  • Halten Sie einen Vortrag oder eine Aufführung

  • Verbinden Sie Fachleute einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, beispielsweise Menschen einer bestimmten Rasse oder eines bestimmten Alters.

  • Sammeln Sie Geld für eine Wohltätigkeitsorganisation oder einen guten Zweck

  • Verbinden Sie Menschen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Beruf

  • Rekrutieren Sie Leute für eine professionelle Organisation

Einige Networking-Veranstaltungen können zwei oder mehr dieser Ziele kombinieren. Sie könnten beispielsweise eine Networking-Veranstaltung für Ingenieurinnen ins Leben rufen oder eine Veranstaltung in der Stadt veranstalten, um Geld für eine örtliche Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln.

Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Wenn Sie herausfinden, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie Ihre Veranstaltung besser strukturieren und bei den richtigen Leuten vermarkten.

Die Zielgruppe einiger Networking-Events kann ziemlich offensichtlich sein. Wenn das Ziel Ihrer Veranstaltung beispielsweise darin besteht, Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Chicago zusammenzubringen, sollten Sie Ihre Veranstaltung bei dieser Gruppe bewerben.

Bei manchen Zielgruppen kann es etwas länger dauern, bis man sie versteht. Wenn Sie beispielsweise ein Seminar veranstalten, möchten Sie vielleicht recherchieren, welche Art von Personen an einer Teilnahme interessiert sein könnten.

Format auswählen

Eine Networking-Veranstaltung mit Seminar oder Vortrag hat bereits eine gewisse Struktur. Bei den meisten Networking-Events muss sich der Veranstalter jedoch vorab über Format und Umfang entscheiden.

Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie das richtige Format für Ihre Veranstaltung auswählen. Wenn sich die Teilnehmer beispielsweise wahrscheinlich bereits kennen, können Sie eine lockerere Veranstaltung veranstalten, bei der die Teilnehmer frei miteinander reden und interagieren. Wenn die Veranstaltung größer ist, möchten Sie möglicherweise einen Teil der Veranstaltung dem Speed-Networking widmen, bei dem den Teilnehmern eine gewisse Zeit gegeben wird, sich jeweils einer Person vorzustellen.

Finden und sichern Sie sich einen Platz

Wählen Sie einen Ort, der zum Zweck und Format Ihres Meetings passt. Eine Hotelbar oder Lounge kann ein hervorragender Ort für kleine bis mittelgroße informelle Networking-Events sein. Wenn Sie ein Seminar oder eine Vorlesung veranstalten, sollten Sie darüber nachdenken, ein Konferenzzentrum oder einen Gemeindesaal mit Ton- und Projektionsausrüstung zu buchen. Buchen Sie Ihren Veranstaltungsort im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie den Raum erhalten, den Sie für Ihre Veranstaltung benötigen.

Wenn Sie eine virtuelle Veranstaltung veranstalten, wählen Sie eine Videokonferenzsoftware entsprechend Ihren Veranstaltungsanforderungen. Wenn Sie die Teilnehmer in kleinere Gruppen aufteilen möchten, wählen Sie eine Konferenzplattform, die Breakout-Räume oder kleine Video-Chats im Rahmen eines größeren Anrufs bietet. Wenn Ihre Networking-Veranstaltung Diashows oder Videos umfasst, wählen Sie eine Software, die es einfach macht, den Computerbildschirm eines Teilnehmers zu teilen.

Legen Sie im Voraus einen Termin fest

Durch die Auswahl eines Datums im Voraus können Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Standort verfügbar ist. Dadurch wird auch die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass es bei Ihren Teilnehmern zu Terminkonflikten kommt.

Erstellen Sie ein Budget

Wenn Sie zumindest einen Überblick über Ihr Networking-Event-Budget haben, können Sie herausfinden, wofür Sie Geld benötigen, und die Ausgaben reduzieren, die Sie nicht benötigen. Die spezifischen Posten in Ihrem Budget können je nach Networking-Veranstaltung variieren, aber hier sind einige Dinge, auf die Sie zählen können:

  • Physischer Veranstaltungsort

  • Videokonferenzplattform

  • Essen und Trinken

  • Gastredner oder Seminarleiter

  • Marketing-Materialien

Zu Ihrem Budget gehört auch die Entscheidung, wie Sie Ihre Networking-Veranstaltung finanzieren. Wenn Sie möchten, dass Ihre Veranstaltung für die Teilnehmer kostenlos oder relativ kostengünstig ist, können Sie um Spenden oder Sponsoren bitten. Sie können den Besuchern auch Eintrittsgelder oder Getränkekarten in Rechnung stellen.

Erstellen und versenden Sie eine Agenda

Bereiten Sie das Veranstaltungsprogramm vor und senden Sie es an die Teilnehmer.

Wenn Sie eine strukturiertere Veranstaltung veranstalten, legen Sie ungefähr fest, wie lange Veranstaltungen wie ein Speedtalk oder eine Vorlesung dauern könnten.

Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrer Veranstaltung um eine strukturierte Veranstaltung oder eine eher lockere Veranstaltung handelt, sollten die Teilnehmer einige Details im Voraus kennen, beispielsweise wann die Anmeldezeit beginnt. Wenn es sich bei Ihrer Veranstaltung um eine Präsenzveranstaltung handelt, benötigen die Teilnehmer wahrscheinlich Informationen zu Anreise, Parkmöglichkeiten und Garderobeninformationen. Wenn Ihre Veranstaltung virtuell ist, geben Sie Einzelheiten zum Zugriff auf die Videokonferenzplattform an, einschließlich der Frage, ob Sie vorab Software herunterladen müssen.

Machen Sie Werbung für Ihre Veranstaltung

Wählen Sie Marketingkanäle basierend auf Ihrer Zielgruppe, Ihrem Budget und der Art Ihrer Veranstaltung aus. Beispielsweise können Print-Marketingkanäle für Veranstaltungen, die auf lokale Talente abzielen, effektiver sein, während Social-Media-Marketing für virtuelle Veranstaltungen effektiver sein kann. Hier sind einige Möglichkeiten, über die Vermarktung Ihrer Veranstaltung nachzudenken:

  • Digitale Werbung

  • Social-Media-Plattformen

  • E-Mails

  • Flugblätter

  • Digitale Eventplattformen

Melden Sie die Teilnehmer vorab an

Wenn Sie den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich im Voraus für Ihre Veranstaltung anzumelden, können Sie die Logistik besser planen, z. B. wie viel Essen Sie bestellen oder wie viele Stühle Sie bestellen müssen. Abhängig von der Art Ihrer Veranstaltung und der Größe des Veranstaltungsortes können Sie möglicherweise die Teilnehmerzahl begrenzen.

Erleichtern Sie die Interaktion

Bei einer großen Networking-Veranstaltung müssen Fachleute Kontakte knüpfen, aber manchmal brauchen die Leute vielleicht auch Hilfe dabei, zu lernen, wie man Kontakte untereinander knüpft. Planen Sie sowohl vor als auch während der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten, um diese Interaktionen zu erleichtern, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Organisation eines Hochgeschwindigkeitsnetzes

  • Erstellen Sie kurze Aufgaben oder lustige Fragen, um die Teilnehmer zu beruhigen

  • Bilden Sie kleine Gruppen, die die Kommunikation erleichtern

  • Stellen Sie Vermittler oder Anker ein, die daran arbeiten können, einzelne Mitglieder vorzustellen

  • Versenden einer Teilnehmerliste vor der Veranstaltung an alle Besucher mit Angabe von Name, Beruf und Interessen

  • Die Teilnehmer werden gebeten, Tombola- oder Türpreise mitzubringen.

Sorgen Sie für Essen und Getränke

Bei vielen Networking-Events gibt es Speisen und Getränke. Während sich Snacks in der Regel ergänzen, können Sie Getränke und herzhafte Speisen auch separat verkaufen. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke anbieten.

Wenn Ihre Veranstaltung online stattfindet, sollten Sie darüber nachdenken, ein spezielles Event-Getränkerezept bereitzustellen, das die Teilnehmer selbst zubereiten können. Sie könnten sogar einen Teil der Veranstaltungsagenda oder einen speziellen Breakout-Raum einrichten, in dem die Teilnehmer gemeinsam Veranstaltungsgetränke mixen.

Folgen Sie den Teilnehmern

Sprechen Sie am Ende oder in den darauffolgenden Tagen mit Ihren Teilnehmern, um zu erfahren, was sie von der Veranstaltung halten. Sie können um allgemeines Feedback bitten oder den Teilnehmern Fragen zur Umfrage stellen. Wenn Sie planen, in Zukunft weitere Networking-Events zu veranstalten, sollten Sie darüber nachdenken, den Teilnehmern eine Möglichkeit zu bieten, mit Ihnen und untereinander in Kontakt zu bleiben, beispielsweise über eine Social-Media-Seite oder ein persönliches Verzeichnis.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert