Definition, Prinzipien und Beispiele • BUOM

Bei einem Problem ist konvergentes Denken ein wirksames Mittel, um aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die beste Lösung zu finden. Konvergentes Denken ist ein wichtiges Instrument, das es Unternehmensleitern ermöglicht, wichtige Entscheidungen zeitnah zu treffen. Diese Denkweise führt zu Entscheidungen, die bekannte Kriterien nutzen, um Ideen in umsetzbare Schritte umzusetzen. In diesem Artikel definieren wir konvergentes Denken, vergleichen es mit divergentem Denken, beschreiben die Prinzipien des konvergenten Denkens und geben einige Beispiele.

Was ist konvergentes Denken?

Konvergentes Denken, ein von Joy Paul Guilford geschaffener Begriff, konzentriert sich darauf, durch das Befolgen bestimmter logischer Schritte die einzig richtige Lösung für jedes Problem zu finden. Beim konvergenten Denken sind die Antworten entweder richtig oder falsch, ohne Mehrdeutigkeit. Konvergentes Denken kann durch logische Analyse aller möglichen Optionen eine große Anzahl möglicher Lösungen eingrenzen. Dies wird Ihnen helfen, die beste Lösung zu finden, indem jede Möglichkeit mit realen Einschränkungen und etablierten Kriterien verglichen wird.

Konvergentes Denken wird auch als kritisches, vertikales, analytisches oder lineares Denken bezeichnet. Konvergentes Denken führt alle bekannten Fakten zusammen und untersucht sie logisch, um die beste endgültige Antwort zu finden. Das Hauptziel des konvergenten Denkens besteht darin, für jedes Problem eine einzige beweisbare Lösung zu finden. Diese Denkweise legt Wert auf Schnelligkeit, Logik und Präzision.

Konvergentes und divergentes Denken

Konvergentes und divergentes Denken sind keine getrennten Denkweisen, sondern entgegengesetzte Enden eines Spektrums. Der zur Lösung eines Problems verwendete Ansatz kann überall im Spektrum auftreten. Einige Probleme erfordern ein stärker konvergentes Denken, während andere ein divergenteres Denken erfordern.

Hier sind die Hauptunterschiede zwischen divergentem und konvergentem Denken:

  • Richtung: Divergentes Denken ist nach außen gerichtet und bringt viele Ideen ohne logische Reihenfolge hervor. Konvergentes Denken ist linear und stets auf die bestmögliche Lösung ausgerichtet.

  • Neuheit: Ziel des divergenten Denkens ist es, möglichst viele neue Ideen zu generieren. Konvergentes Denken konzentriert sich auf bekannte Kriterien und Verfahren.

  • Einschränkungen: Divergentes Denken bietet unbegrenzte mögliche Antworten. Konvergentes Denken sucht nach der besten Lösung.

  • Gewissheit: Divergentes Denken beschäftigt sich mit Unsicherheit und riskanten Chancen. Konvergentes Denken ist starrer und Ideen können entweder richtig oder falsch sein.

  • Effizienz: Divergentes Denken ist an allen möglichen Optionen interessiert, was es fragmentierter und ineffektiver macht. Konvergentes Denken arbeitet systematisch an der Lösungsfindung und generiert effektiv Lösungen.

  • Persönlichkeit: Divergente Denker sind oft extrovertiert, kreativ und offen für neue Erfahrungen. Menschen mit konvergentem Denken sind oft introvertiert, logisch und fühlen sich im Umgang mit vertrauten, bewährten Fakten wohler.

  • Antwortbedeutung: Beim divergenten Denken haben alle Antworten den gleichen Wert. Konvergentes Denken zielt darauf ab, eine einzige Lösung mit dem höchsten Wert zu schaffen.

  • Komplexität: Divergentes Denken bevorzugt komplexe Ideen, ohne sich um deren Umsetzung zu kümmern. Konvergentes Denken funktioniert am besten mit einfachen, bewährten Konzepten.

  • Risikobereitschaft: Andersdenkende gehen in ihrem Denken Risiken ein. Konvergente Denker neigen dazu, riskante Ideen zu meiden und sich an bewährte Konzepte zu halten.

  • Begründung: Divergentes Denken begünstigt induktives Denken, bei dem viele Lösungen aus einer einzigen Idee resultieren. Konvergentes Denken nutzt in erster Linie deduktives Denken, um weniger wertvolle Optionen auf der Suche nach einer einzigen Lösung auszuschließen.

  • Qualität vs. Quantität: Divergentes Denken bevorzugt Quantität und versucht, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Konvergentes Denken fördert die Qualität, indem es sich darauf konzentriert, die am besten geeignete Lösung zu finden.

  • Zeit: Wenn alle möglichen Antworten als richtig angesehen werden, kann der Prozess des abweichenden Denkens langwierig werden. Konvergentes Denken nimmt tendenziell weniger Zeit in Anspruch und bewertet nur die wertvollsten Ideen.

Die Lösung der meisten Probleme erfordert eine Kombination aus konvergentem und divergentem Denken. Eine divergente Brainstorming-Sitzung kann Ihnen dabei helfen, viele mögliche Antworten zu finden. Beim konvergenten Denken nehmen Sie alle möglichen Antworten, organisieren sie und bewerten sie anhand bekannter Kriterien, um die beste Lösung zu finden.

Grundprinzipien des konvergenten Denkens

Nutzen Sie diese vier Grundprinzipien als Leitfaden für Ihr konvergentes Denken:

Verwenden Sie eine positive Aussage

Ein positives Urteil zu fällen bedeutet, sich auf die positiven Aspekte einer Idee zu konzentrieren und nicht auf die negativen. Ein positives Urteil schafft einen konstruktiven Bewertungsprozess. Wenn Sie mit einer Idee konfrontiert werden, erkennen Sie, was daran gut ist, und versuchen Sie, alle positiven Aspekte hervorzuheben. Erst nachdem Sie die positiven Aspekte untersucht haben, sollten Sie die Grenzen der Idee untersuchen. Durch die Konzentration auf die positiven Aspekte jeder Option verändert ein positives Urteil die Einstellung der Menschen gegenüber den negativen.

Kreativität fördern

Ignorieren Sie Ideen nicht, nur weil sie neu sind. Konvergentes Denken neigt dazu, sehr vorsichtig und selektiv zu sein und praktikable Lösungen oft zu ignorieren, weil sie einzigartig sind. Seien Sie neugierig und erkunden Sie alle möglichen Lösungen für ein Problem, auch Optionen, die riskant erscheinen. Anstatt riskante oder ungewöhnliche Ideen sofort abzulehnen, konzentrieren Sie sich zunächst auf die positiven Aspekte und überlegen Sie dann, wie Sie etwaige Risiken minimieren können.

Hartnäckig sein

Konvergentes Denken erfordert viel Aufwand. Der Prozess des konvergenten Denkens erfordert, dass Sie aus einer Vielzahl von Optionen die praktikabelsten Ideen auswählen, jede Idee verfeinern und sie dann überarbeiten, bis sie Ihren Anforderungen perfekt entspricht. Die meisten kreativen Lösungen sind das Ergebnis harter Arbeit und Verbesserung. Sie müssen bei den vor Ihnen liegenden Entscheidungen unbeirrt bleiben, die gesamte Bandbreite möglicher Lösungen objektiv analysieren und anschließend die ausgewählten Optionen gründlich testen.

Überprüfen Sie Ihre Ziele

Sich Ihrer anfänglichen Ziele bewusst zu sein, ist der Schlüssel, um während des gesamten konvergenten Denkprozesses beharrlich zu bleiben. Ihre Kernziele leiten Ihren konvergenten Denkprozess. Überprüfen Sie beim Durcharbeiten möglicher Lösungen für ein Problem regelmäßig Ihre Ziele, um sicherzustellen, dass Sie sich auf das konzentrieren, was Sie brauchen.

Beispiele für konvergentes Denken

Hier sind einige Beispiele für konvergentes Denken:

Schule

Konvergentes Denken ist heute in den meisten Schulen eines der wichtigsten Werkzeuge. Bei Multiple-Choice-Tests, Tests, standardisierten Tests und Rechtschreibprüfungen müssen die Schüler konvergentes Denken anwenden. Auf jede Frage gibt es nur eine richtige Antwort. Die Schüler müssen sich Fakten merken und logische Schritte zur Lösung von Problemen anwenden, um zur richtigen Antwort zu gelangen.

Geschäft

Unternehmensführer nutzen ständig konvergentes Denken. Führungskräfte müssen alle möglichen Lösungen für ein bestimmtes Problem analysieren und die für ihr Budget, ihre Ressourcen und Ziele am besten geeignete Lösung finden. Konvergentes Denken ermöglicht es Mitarbeitern, unrealistische Ideen schnell einzuschränken und ihre Zeit auf die nützlichsten Lösungen zu konzentrieren.

Wissenschaft

Wissenschaftliche Experimente sind ein großartiges Beispiel für konvergentes Denken. Wissenschaftler führen Experimente durch, um die bestmögliche Antwort auf ein Problem zu finden. Experimente folgen auch einer logischen Abfolge von Ereignissen und vergleichen Unbekanntes mit nachgewiesenen wissenschaftlichen Fakten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert