Bildungs- und Berufsvoraussetzungen • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Sie sich für Sehvermögen, Augenkrankheiten und deren Behandlung interessieren, könnte eine Karriere als Augenarzt das Richtige für Sie sein. Augenärzte arbeiten direkt mit Patienten zusammen, um Sehstörungen oder Schmerzen zu behandeln.

In diesem Artikel erläutern wir die allgemeinen Aufgaben eines Augenarztes, die Voraussetzungen für diesen Beruf und wie man Augenarzt wird.

Was macht ein Augenarzt?

Ein Augenarzt ist ein Arzt, der sich auf die Behandlung, Diagnose und Erforschung verschiedener Augen- und Seherkrankungen spezialisiert hat. Zu den Aufgaben, die ein Augenarzt regelmäßig ausführen kann, gehören:

  • Diagnose und Behandlung von Glaukom

  • Durchführung komplexer Augenuntersuchungen

  • Durchführung einer Kataraktoperation

  • Machen Sie Augenübungen, um Menschen mit Schielen zu helfen

  • Abschluss rekonstruktiver Operationen

  • Untersuchung verschiedener neurologischer Erkrankungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können

Einige dieser Aufgaben gelten als Subspezialitäten. Zusätzlich zur allgemeinen Ausbildung, die Augenärzte erhalten, absolvieren sie auch eine weiterführende Fachausbildung.

Augenärzte haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Einige werden in einer Gemeinschaftspraxis in einem Fachgebiet arbeiten, während andere in einer Gemeinschaftspraxis in mehreren Fachgebieten arbeiten. Sie können auch in Kliniken, Krankenhäusern oder in Einzelpraxen arbeiten oder hauptsächlich in einem akademischen Umfeld forschen. Die meisten Augenärzte behandeln etwa 100 Patienten pro Woche, um Sehstörungen und Sehstörungen zu behandeln oder zu diagnostizieren.

Anforderungen an einen Augenarzt

Die folgende Ausbildung und Ausbildung ist erforderlich, um Augenarzt zu werden:

  • Bachelor-Abschluss mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt

  • Wettbewerbsergebnis beim Medical College Admission Test (MCAT)

  • Etwa vier Jahre Medizinstudium

  • Bestehen der Ergebnisse bei zwei medizinischen Zulassungsprüfungen in den USA

  • Abschluss eines einjährigen Praktikums

  • Erfolgreicher Abschluss einer 36-monatigen Residenz

Wie wird man Augenarzt?

Um Augenarzt zu werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Melden Sie sich an einer vierjährigen Einrichtung an.

  2. Studie für den MCAT.

  3. Bewerben Sie sich an der medizinischen Fakultät.

  4. Gehen Sie zur medizinischen Fakultät.

  5. Bestehen Sie Teil 1 der US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfung.

  6. Beginnen Sie mit der Teilnahme an Rotationen.

  7. Nehmen Sie an Teil 2 der US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfung teil.

  8. Beginnen Sie ein Praktikum.

  9. Absolvieren Sie ein Residenzprogramm.

  10. Entdecken Sie Ihre Spezialisierung.

  11. Starten Sie Ihre Jobsuche.

1. Melden Sie sich an einer vierjährigen Einrichtung an

Um eine Karriere als Augenarzt zu beginnen, müssen Studierende einen Bachelor-Abschluss erwerben. Es gibt keinen Pflichtbereich, auf den Sie sich spezialisieren müssen, es wird jedoch dringend empfohlen, eine Schule mit einem vormedizinischen Programm zu besuchen, um frühzeitig Erfahrungen im medizinischen Bereich zu sammeln. Wenn Ihre Schule kein vormedizinisches Programm hat, sollten Sie einen naturwissenschaftlich orientierten Studiengang als Hauptfach wählen.

Wenn Sie sich auf einen Bereich wie Anatomie oder Biologie spezialisieren, können Sie Grundstudiengänge belegen, die Sie auf das Medizinstudium vorbereiten.

Während Sie an einem Bachelor-Studiengang teilnehmen, sollten Sie darauf hinarbeiten, einen Gesamt-GPA von 3,5 oder höher zu erreichen, da Bewerber für medizinische Fakultäten danach streben, gute Noten zu erreichen, um in ihre Studiengänge aufgenommen zu werden.

2. Studieren für den MCAT

Als Student bereiten Sie sich auch auf den Medical College Admission Test (MCAT) vor. Dieser Test wird häufig Studierenden im Junior- oder Senior-Jahr ihres Grundstudiums angeboten. Da die Zulassung zu Graduiertenschulen oft hart umkämpft ist, kann ein hoher MCAT-Score Ihre Bewerbung wettbewerbsfähiger machen.

Der MCAT testet Ihre allgemeinen Studienkenntnisse, Ihr kritisches Denken und Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung. Für diesen Test stehen viele Materialien und Ressourcen zum Lernen zur Verfügung. Lernen Sie mit anderen Studenten, die Medizin studieren möchten, und stellen Sie sich gegenseitig Fragen, die im Test auftauchen könnten. Sobald Sie den Test abgeschlossen haben, reichen Sie Ihre Ergebnisse zusammen mit anderen erforderlichen Materialien bei der Bewerbung an der medizinischen Fakultät ein.

Der wettbewerbsorientierte MCAT-Score liegt oft bei 25 oder höher. Sie können bei den Schulen, bei denen Sie sich bewerben, nachfragen, welche durchschnittlichen MCAT-Ergebnisse Bewerber normalerweise erhalten.

3. Bewerben Sie sich an der medizinischen Fakultät

Am Ende Ihres Bachelorstudiums sollten Sie sich über verschiedene medizinische Fakultäten und deren Qualifikationen informieren. Anschließend können Sie die für die Einreichung Ihrer Bewerbung erforderlichen Materialien zusammenstellen.

Für die Bewerbung an der medizinischen Fakultät sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Empfehlungsschreiben

  • Kumulierter Notendurchschnitt von 3,5 im Grundstudium.

  • Kumulierter Notendurchschnitt von 3,5 in allen naturwissenschaftlichen Kursen und Laboren.

  • Starker MCAT-Score

  • Jede außerschulische Aktivität im medizinischen Bereich oder im Zusammenhang mit Führung

4. Gehen Sie zur medizinischen Fakultät

Sobald Sie sich an der medizinischen Fakultät anmelden, lernen Sie mehr über Medizin und erhalten eine praktische Ausbildung. Im ersten Jahr des Medizinstudiums befassen sich die Studierenden intensiv mit naturwissenschaftlichen Themen. Sie können Zeit sowohl im Labor als auch im Klassenzimmer verbringen.

Weitere Fächer, die in den ersten Jahren des Medizinstudiums studiert werden, sind Ethik in der Medizin, anwendbares Recht sowie Grundlagenforschung und klinische Versorgungskonzepte. Diese ersten Jahre helfen Ihnen oft, sich auf Ihre bevorstehende ärztliche Approbationsprüfung vorzubereiten.

5. Bestehen Sie den ersten Teil der US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfung.

Dieser Test wird normalerweise in den ersten beiden Jahren des Medizinstudiums abgelegt. Sobald Sie diesen Test erfolgreich bestanden haben, können Sie an Rotationen teilnehmen, in denen Sie praktische Schulungen und Erfahrungen im medizinischen Bereich sammeln.

Im ersten Teil der US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfung werden Sie in den folgenden Fächern geprüft:

  • Sozialwissenschaften

  • Verschiedene Störungen

  • Abnormale und normale Prozesse

  • Therapie

  • Epidemiologie

  • Stoffe und Systeme

  • Biostatik

6. Beginnen Sie mit der Teilnahme an Rotationen

Nachdem Sie den ersten Teil der Approbationsprüfung bestanden haben, sollten Sie bereit sein, an Rotationen teilzunehmen. Während Ihrer Rotation arbeiten Sie mit verschiedenen Ärzten und Medizinern zusammen, die Sie schulen und Ihnen Einblick in die regelmäßigen Aufgaben einer Arztpraxis geben. Hier können Sie mehr Wissen und Erfahrung in verschiedenen medizinischen Fachgebieten sammeln.

Durch Rotationen erhalten Sie mehr Erfahrung in den folgenden medizinischen Fachgebieten:

  • Neurologie

  • Innere Medizin

  • Gynäkologie

  • Pädiatrie

  • Betrieb

  • Familienmedizin

7. Bestehen Sie Teil 2 der US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfung.

Nach Abschluss Ihrer Rotation werden Sie getestet, um sicherzustellen, dass Sie durch Ihre praktische Ausbildung genügend Wissen erworben haben. Mit diesem Test testen Sie Ihre Erfahrung in der Arbeit in einem klinischen Umfeld und stellen sicher, dass Sie darauf vorbereitet sind, in einem Krankenhaus oder einer Klinik ohne oder mit geringer Aufsicht zu arbeiten.

8. Beginnen Sie ein Praktikum

Nach bestandener Prüfung absolvieren Sie ein einjähriges Praktikum. Sie arbeiten direkt mit Patienten und Ihrem Vorgesetzten zusammen, um mehr darüber zu erfahren, wie Patienten diagnostiziert, behandelt und regelmäßig beurteilt werden. Ihr Praktikum ist oft Ihre letzte Begegnung mit verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Sobald Sie Ihr einjähriges Stipendium abgeschlossen haben, können Sie Ihre Ausbildung zum Augenarzt im Rahmen Ihres Facharztausbildungsprogramms fortsetzen.

9. Absolvieren Sie ein Residenzprogramm

Sie werden nun 36 Monate im Rahmen des Residency-Programms verbringen und praktische Erfahrungen in der Augenheilkunde sammeln. Sie arbeiten direkt mit Patienten zusammen, um deren Wunden, Störungen und Krankheiten zu behandeln und zu diagnostizieren. Zusätzlich zu den Erfahrungen, die Sie sammeln, können Sie auch weitere Vorlesungen oder Kurse besuchen, um mehr über die Behandlung verschiedener Krankheiten und Störungen zu erfahren.

10. Entdecken Sie Ihre Spezialität

Ihre Erfahrungen während der Facharztausbildung sollen Ihnen dabei geholfen haben, Ihre Spezialisierung in der Augenheilkunde fortzusetzen. Mögliche Bereiche der Augenheilkunde sind:

  • Plastische Augenchirurgie

  • Hornhauterkrankungen

  • Kinderaugenheilkunde

  • Netzhauterkrankungen

  • Neuroophthalmologie

  • Ophthalmologische Pathologie

11. Starten Sie Ihre Jobsuche

Sobald Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie mit der Jobsuche beginnen und sich auf Stellen in Ihrem Fachgebiet bewerben. Einige Augenärzte werden oft von einem bestehenden Krankenhaus oder einer Klinik angestellt, wo sie eine spezielle Ausbildung erhalten haben. Andere entscheiden sich für ein anderes Arbeitsumfeld. Frühere Manager empfehlen Sie möglicherweise anderen Krankenhäusern oder Kliniken. Möglicherweise verfügen sie auch über Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, Büros oder Krankenhäuser zu finden, die neue Mitarbeiter einstellen.

Sie können online nach Stellenangeboten suchen, um herauszufinden, welche Erfahrungen und Fähigkeiten für die Arbeit in der Augenheilkunde erforderlich sind. Von dort aus können Sie Ihren Lebenslauf so aufbauen, dass er relevante Fähigkeiten, Berufserfahrung, Aus- und Weiterbildung, Zertifizierungen und alle beruflichen Verbindungen enthält.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert