Beispiele und Tipps • BUOM

4. November 2021

Das Verfassen eines effektiven Lebenslaufs kann Ihnen im Einstellungsprozess einen Vorteil verschaffen. Indem Sie Ihre Stärken und Erfahrungen hervorheben, kann Ihr Lebenslauf einem Personalchef zeigen, welchen Wert Sie für sein Unternehmen leisten können. Wenn Sie einen Lebenslauf für eine Jobsuche erstellen, fragen Sie sich möglicherweise, wie viele persönliche Informationen in das Dokument aufgenommen werden sollen und welche Details enthalten sein sollen. In diesem Artikel besprechen wir, warum Sie persönliche Daten in Ihren Lebenslauf aufnehmen sollten, listen einige Informationen auf, die Sie angeben sollten, und geben Tipps, wie Sie diese effektiv nutzen können.

Warum persönliche Informationen in Ihren Lebenslauf aufnehmen?

Hier sind einige Gründe, warum Sie Ihrem Lebenslauf persönliche Informationen hinzufügen möchten:

Um sich zu identifizieren

Einige personenbezogene Daten liefern dem Personalmanager wichtige Informationen, die es ihm ermöglichen können, eine Kandidatendatei oder ein Kandidatenprofil in seinem Einstellungssystem zu erstellen. Wenn Sie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer in Ihren Lebenslauf aufnehmen, kann der Personalmanager Ihren Lebenslauf möglicherweise mit Ihrem Anschreiben abgleichen, wenn Sie die beiden Dokumente getrennt einreichen. Wenn für die Stelle eine Hintergrundüberprüfung oder ein anderes formelles Identifizierungsverfahren erforderlich ist, können Sie durch die Kennzeichnung Ihres Lebenslaufs mit den entsprechenden Informationen sicherstellen, dass alle Ihre Informationen während des Vorstellungsgesprächs zusammenbleiben.

Um Ihren Lebenslauf zu verbessern

Sie können personenbezogene Daten angeben, die zusätzliche Informationen über Ihre Qualifikationen für die gewünschte Stelle liefern. Das Hinzufügen von Informationen zu relevanten Hobbys oder ehrenamtlicher Arbeit kann dem Personalchef zeigen, dass Sie gut für die Stelle oder Organisation geeignet sind. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Fachkraft für Kinderbetreuung bewerben, können Sie Ihrem Lebenslauf Beratungs- oder Freiwilligencamp-Mentoring-Erfahrung hinzufügen, um dem Personalmanager zu zeigen, dass Sie Erfahrung in der Arbeit mit Kindern haben. Einige Organisationen folgen einem Leitbild oder einer Werteliste, und Ihre persönlichen Daten können auch darauf hinweisen, dass Sie diese Werte teilen.

Verwendung von Schlüsselwörtern

Einige Personalmanager verwenden Software, die Lebensläufe nach Schlüsselwörtern aus der Stellenbeschreibung durchsucht und so vorhersagen kann, wie gut ein Kandidat die Stellenanforderungen erfüllen könnte. Sie können Schlüsselwörter zur Stellenbeschreibung in die persönlichen Daten Ihres Lebenslaufs aufnehmen. Für eine Verwaltungsposition könnten Sie beispielsweise organisatorische Fähigkeiten auflisten, die Sie durch ehrenamtliche Erfahrung oder Hobbys entwickelt haben. Durch die Verknüpfung dieser Daten mit Stellenschlüsselwörtern können Sie sicherstellen, dass der Personalmanager Ihren Lebenslauf sieht und Ihre Qualifikationen versteht.

Welche persönlichen Informationen könnten Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen?

Hier sind einige persönliche Daten, die Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen können:

Kontakte

Einer der wichtigsten Bestandteile eines Lebenslaufs ist Ihr vollständiger Name und Ihre Kontaktinformationen. Diese persönlichen Daten identifizieren Sie und stellen sicher, dass der Personalmanager Ihren Lebenslauf mit anderen von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen abgleichen kann, beispielsweise einem Anschreiben, Referenzinformationen und einem Zertifizierungsnachweis. Wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in jedem Teil Ihrer Bewerbung, einschließlich Ihres Lebenslaufs, angeben, kann dies dem Personalmanager auch dabei helfen, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um ein Telefonscreening oder ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Hier sind die Kontaktinformationen, die in den meisten Lebensläufen zu finden sind:

  • Name: Geben Sie in Ihrem Lebenslauf Ihren vollständigen Namen an. Bei der Einstellung können Sie etwaige Spitznamen oder Wunschnamen erläutern.

  • E-Mail-Addresse. Verwenden Sie eine persönliche E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig überprüfen. Sie können eine E-Mail-Adresse für die Jobsuche erstellen und so Stellenausschreibungen von anderen E-Mails trennen.

  • Telefonnummer. Bitte geben Sie eine aktuelle Telefonnummer an, die Voicemail ermöglicht, falls der Personalmanager Sie kontaktiert, wenn Sie nicht verfügbar sind. Sie können Ihre Voicemail auch aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Informationen in Ihrer Voicemail aktuell sind.

  • Standort: Bitte geben Sie in den Kontaktinformationen Ihres Lebenslaufs die Stadt und das Bundesland an, in dem Sie derzeit wohnen. Wenn sich das Unternehmen an einem anderen Standort befindet, kann der Personalmanager während Ihres Vorstellungsgesprächs über einen Umzug oder Remote-Arbeit sprechen.

Link zu sozialen Netzwerken oder Website

Wenn Sie über eine professionelle Website oder ein Social-Media-Konto verfügen, können Sie die Webadresse dieser Ressourcen in Ihren Lebenslauf aufnehmen. Diese Websites können dem Personalmanager wertvolle Informationen über Ihre bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten liefern, die Ihnen einen Vorteil im Einstellungsprozess verschaffen können. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Grafikdesigner bewerben, können Sie in Ihrem Lebenslauf einen Link zu Ihrem Online-Portfolio einfügen. Wenn Sie eine Social-Media-Seite oder Website in Ihren Lebenslauf aufnehmen, bearbeiten Sie die Seite, um sicherzustellen, dass die darauf enthaltenen Informationen korrekt und professionell sind.

Professionelle Ziele

Ihr Lebenslauf kann Angaben zu Ihren Stärken und etwaigen Karrierezielen enthalten, die Sie in dieser Position erreichen möchten. Ein effektiver Ort, um diese Informationen aufzunehmen, ist ein Lebenslaufprofil oder Lebenslauf, bei dem es sich um einen kurzen Abschnitt handelt, der Ihre Qualifikationen beschreibt. Sie können einen kurzen oder mehrere Absätze schreiben, in denen Sie Ihre Erfahrungen und Erfolge sowie persönliche Angaben wie Schlüsselqualifikationen und Karriereziele beschreiben. Das Einbeziehen von Informationen über Ihre Ziele und Stärken kann dem Personalchef Ihre Persönlichkeit und Arbeitsgewohnheiten zeigen und ihm bei der Entscheidung helfen, ob Sie gut in das Unternehmen passen.

Relevante ehrenamtliche Erfahrung oder Hobby

Während der Hauptzweck eines Lebenslaufs darin besteht, Ihre Berufserfahrung darzustellen, können Sie dieses Dokument auch verwenden, um Ihre Persönlichkeit durch Details zu Ihren Hobbys und ehrenamtlichen Erfahrungen zu zeigen. Wenn Sie ein Hobby oder eine unbezahlte Tätigkeit haben, die Ihnen dabei geholfen hat, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, können Sie Informationen dazu in Ihren Lebenslauf aufnehmen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie gerade am Anfang Ihrer Karriere stehen oder einen Branchenwechsel anstreben. Sie können beispielsweise Informationen über Ihre ehrenamtliche Arbeit als Trainer einer örtlichen Fußballmannschaft in Ihren Lebenslauf aufnehmen, um Highschool-Lehrer zu werden.

Soft Skills

Soft Skills sind persönliche Eigenschaften, die Ihnen helfen können, effektive Arbeitsgewohnheiten zu entwickeln und gut mit anderen zusammenzuarbeiten, wie etwa Empathie, Zeitmanagement und Kommunikationsfähigkeiten. Wenn die von Ihnen angestrebte Stelle von diesen Fähigkeiten abhängt, können Sie diese in Ihrem Lebenslaufprofil oder im Abschnitt zu Ihren beruflichen Fähigkeiten angeben. Wenn Sie sich beispielsweise auf eine Stelle als Kundendienstmitarbeiter bewerben, können Sie Ihre persönlichen Stärken wie Zuhören und Problemlösung beschreiben, um dem Personalchef zu zeigen, dass Sie die Stellenanforderungen verstehen und über die Fähigkeiten verfügen, diese zu erfüllen.

Tipps zur Aufnahme persönlicher Informationen in Ihren Lebenslauf

Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie personenbezogene Daten in Ihrem Lebenslauf effektiv nutzen können:

1. Richten Sie persönliche Daten für jeden Job ein

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben, möchten Sie möglicherweise einige persönliche Daten in Ihrem Lebenslauf ändern, um Ihre Qualifikationen für jede Stelle anzuzeigen. Auch wenn Ihre Kontaktinformationen für verschiedene Jobs gleich bleiben, können Sie für jeden Job oder jede Branche eindeutige Informationen zu Ihrer Freiwilligenerfahrung, Ihren Fähigkeiten oder Auszeichnungen angeben. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Verwaltungsstelle in einem Krankenhaus bewerben, geben Sie möglicherweise frühere Erfahrungen als freiwilliger Blutspender an, während Sie diese Informationen für eine Stelle als Rezeptionistin in einer Anwaltskanzlei weglassen.

2. Seien Sie prägnant

Wenn Sie in Ihrem Lebenslauf eine prägnante Sprache verwenden, können Sie Schlüsselwörter verwenden und alle Ihre relevanten Erfahrungen beschreiben, sodass Ihr Lebenslauf auf einer Seite bleibt. Mithilfe von Aufzählungspunkten können Sie viele Informationen prägnant und übersichtlich vermitteln. Eine weitere Möglichkeit, Ihren Lebenslauf prägnant und effektiv zu halten, besteht darin, Aktionsverben zu verwenden, um frühere Erfahrungen zu beschreiben. Wenn Sie beispielsweise planen, Informationen zur Freiwilligenarbeit in einem Sommercamp aufzunehmen, könnten Sie sagen: „Organisierte und beaufsichtigte Kinder bei Freizeitaktivitäten, leistete Erste Hilfe und beaufsichtigte Camper.“

3. Seien Sie bereit, Ihre persönlichen Daten zu besprechen

Wenn Sie in Ihrem Lebenslauf personenbezogene Daten angeben, kann der Personalchef Sie um Auskunft über die von Ihnen bereitgestellten Informationen bitten. Während Ihre Kontaktinformationen möglicherweise keinen Einfluss auf das Ergebnis des Vorstellungsgesprächs haben, können Informationen über Ihre Hobbys, Fähigkeiten und Karriereziele für einige Fragen relevant sein. Lesen Sie vor Ihrem Vorstellungsgespräch Ihren Lebenslauf und stellen Sie sich vor, dass der Personalchef nach jedem Detail fragen würde. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Lebenslauf Informationen über die ehrenamtliche Tätigkeit in einer Tierrettungsorganisation angeben, können Sie darüber nachdenken, wie Ihre Erfahrungen mit der Organisation Ihnen dabei geholfen haben, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert