Anforderungen und Verantwortlichkeiten • BUOM

22. Februar 2021

Zahnarzthelferinnen spielen in der Zahnarztpraxis eine wichtige Rolle und übernehmen vielfältige Verwaltungs- und Kundendienstaufgaben. Zu den üblichen Aufgaben einer zahnärztlichen Rezeptionistin gehören das Planen von Terminen, das Beantworten und Tätigen von Telefonanrufen sowie die Beantwortung von Kundenfragen. Zahnärzte müssen über Verwaltungserfahrung und bestimmte Fähigkeiten verfügen, um in ihrer Position erfolgreich zu sein. In diesem Artikel besprechen wir, was ein zahnärztlicher Standesbeamter ist, die häufigsten Aufgaben eines zahnärztlichen Standesbeamten und die Anforderungen, um ein zahnärztlicher Standesbeamter zu werden.

Was ist ein zahnärztlicher Standesbeamter?

Eine zahnärztliche Rezeptionistin ist eine Verwaltungsfachkraft, die in einer Zahnarztpraxis arbeitet und administrative Aufgaben am Arbeitsplatz ausführt. Sie unterstützen den Zahnarzt und die Zahnarzthelferinnen und betreuen auch Kunden, die in die Praxis kommen. Empfangsmitarbeiter in Zahnarztpraxen sind oft die erste Person, die Kunden sehen, wenn sie die Praxis betreten, und werden manchmal als Vertreter der Zahnarztpraxis betrachtet.

Welche Aufgaben hat ein zahnärztlicher Standesbeamter?

Die Aufgaben einer zahnärztlichen Rezeptionistin variieren je nach Arbeitsplatz, die meisten zahnmedizinischen Rezeptionisten erledigen jedoch täglich die folgenden Aufgaben:

  • Begrüßen Sie Patienten, wenn sie die Zahnarztpraxis betreten

  • Patiententerminplan

  • Pflege von Patientenakten und Akten

  • Erstellen und Versenden von Rechnungen an Patienten

  • Einreichung von Patientenansprüchen bei Versicherungsgesellschaften

  • Unterstützen Sie Patienten beim Ausfüllen der erforderlichen Aufnahme- und medizinischen Formulare

  • Bestätigen Sie Patiententermine telefonisch oder per E-Mail

  • Management und Organisation von Facharztüberweisungen

  • Informieren Sie Patienten ggf. über Zahlungsmöglichkeiten.

  • Behalten Sie den Überblick über Büromaterialien und bestellen Sie bei Bedarf zusätzliche Materialien

  • Führen Sie grundlegende Buchhaltungsaufgaben durch, z. B. die Annahme von Patientenzahlungen und die Erstellung von Rechnungen

  • Aktualisieren Sie die Versicherungsinformationen des Patienten

  • Stellen Sie sicher, dass alle Geräte der Zahnarztpraxis ordnungsgemäß funktionieren

  • Ein- und ausgehende Post sortieren und organisieren

  • Bewahren Sie die Portokasse in der Zahnarztpraxis auf

  • Stellen Sie sicher, dass der Empfangsbereich gepflegt ist und professionell aussieht

Voraussetzungen für einen Zahnarzttermin

Um für die Stelle in Betracht gezogen zu werden, müssen angehende Dentalfachangestellte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese Anforderungen variieren je nachdem, wo sich eine Person bewirbt, aber die meisten Anforderungen an eine zahnärztliche Rezeption umfassen Folgendes:

Ausbildung

Für die meisten Jobs als Zahnarzthelferin ist kein Hochschulabschluss, etwa ein Associate- oder Bachelor-Abschluss, erforderlich. Viele Arbeitgeber verlangen jedoch von den Bewerbern einen High-School-Abschluss, einen GED oder einen gleichwertigen Abschluss. Von den Kandidaten kann auch verlangt werden, dass sie eine berufsbegleitende Ausbildung als Rezeptionistin in einer Zahnarztpraxis oder einem ähnlichen Bereich absolvieren.

Kandidaten, die sich von der Konkurrenz abheben möchten, können einen Associate-Abschluss anstreben oder ein Zertifikat in Management, medizinischer Verwaltung oder einem ähnlichen Bereich erwerben. Diese Programme sind besonders nützlich, wenn sie Schulungen zu Büroanwendungen wie Verarbeitungssoftware und Tabellenkalkulationen beinhalten.

Die Weiterbildung

Die meisten zahnmedizinischen Rezeptionisten erhalten den Großteil ihrer Ausbildung am Arbeitsplatz. Einige zahnärztliche Standesbeamte entscheiden sich jedoch für eine formelle Ausbildung durch technische Programme oder eine Zertifizierung. Die meisten akademischen Programme zum Standesamt der Zahnmedizin dauern neun bis zwölf Monate, während andere länger dauern. Es gibt auch Online-Ausbildungs- und Schulungsprogramme für zahnmedizinische Rezeptionisten, die Menschen parallel zur Vollzeitbeschäftigung absolvieren können.

Fähigkeiten

Zahnmedizinische Rezeptionisten benötigen vielfältige Fähigkeiten, um in ihrer Position erfolgreich zu sein. Die wichtigsten Fähigkeiten für diese Fachkräfte sind:

Zwischenmenschliche Fähigkeiten

Zahnarzthelferinnen interagieren regelmäßig mit Patienten, Zahnärzten, Zahnarzthelferinnen und anderen in der Zahnarztpraxis. Starke zwischenmenschliche Fähigkeiten ermöglichen es Zahnarzthelfern, effektiv mit anderen zu kommunizieren und zu kommunizieren und helfen diesen Fachkräften auch beim Aufbau von Beziehungen innerhalb ihrer Position und Karriere. Zu den zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten, die Zahnarzthelferinnen benötigen, gehören:

  • Pflicht

  • Zusammenarbeit

  • Aktives Zuhören

  • Sympathie

  • Geduld

  • Führung

  • Zuverlässigkeit

  • Emotionaler Intellekt

  • Flexibilität

Teileausrichtung

Zahnärzte sind für die Führung von Patientenakten, die Verwaltung der Arbeitspläne der Zahnärzte und die Überwachung verschiedener Verwaltungsinformationen verantwortlich. Um dies effektiv tun zu können, müssen diese Fachleute sehr detailorientiert sein. Diese Fähigkeit ermöglicht es zahnärztlichen Rezeptionisten, bei der Arbeit an einem Projekt oder einer Aufgabe genau auf alle Details zu achten und Aufgaben fehlerfrei zu erledigen. Zu den Möglichkeiten, wie Zahnarzthelfer die Detailorientierung in ihre täglichen Aufgaben integrieren können, gehören:

  • Halten Sie Aufgaben organisiert

  • Beobachten Sie die Situation und bemerken Sie große und kleine Details

  • Korrigieren Sie Fehler, sobald sie auftreten, anstatt zu warten

  • Ablenkungen begrenzen

  • Üben Sie gute Zeitmanagementgewohnheiten

  • Einhaltung des etablierten Regimes jeden Tag

  • Seien Sie pünktlich bei der Arbeit

Kompetenz im Kundenservice

Die Hauptaufgabe eines zahnärztlichen Standesbeamten besteht darin, Patienten zu unterstützen und bei Bedarf Hilfe zu leisten. Sie sind oft die erste Person, die ein Patient sieht, wenn er in der Zahnarztpraxis ankommt, und die letzte Person, die ein Patient sieht, wenn er bezahlt und geht. Ausgeprägte Kundendienstfähigkeiten stellen sicher, dass die zahnärztliche Rezeptionistin auf die Bedürfnisse der Patienten eingeht, effektiv auf die Anliegen und Bedürfnisse der Patienten eingeht und eine positive Erfahrung für den Patienten hinterlässt.

Beispiele für Kundendienstfähigkeiten, von denen zahnärztliche Rezeptionisten profitieren, sind:

  • Geduld

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Aktives Zuhören

  • Sympathie

  • Lösen Sie den Konflikt

  • Aufmerksamkeit

  • Anpassungsfähigkeit

  • Entscheidungsfähigkeiten

Professionalität

Eine zahnärztliche Rezeptionistin muss während des gesamten Arbeitstages ihre Professionalität aufrechterhalten. Unter Professionalität versteht man die Fähigkeit einer Person, professionell und würdevoll zu handeln. Beispiele für berufliche Fähigkeiten, die Zahnarzthelfer benötigen, sind Kompetenz, Integrität, Verantwortungsbewusstsein und emotionale Intelligenz.

Computerfähigkeiten

Die meisten Zahnarzthelfer benötigen grundlegende Computerkenntnisse, um die mit dieser Rolle verbundenen Aufgaben ausführen zu können. Die häufigsten Computerkenntnisse, die diese Fachkräfte benötigen, sind Hardwarekenntnisse oder die Fähigkeit, einen Computer physisch zu bedienen. Sie benötigen außerdem grundlegende Softwarekenntnisse, z. B. den Umgang mit erforderlicher Software, Tabellenkalkulationen und E-Mail. Einige Zahnarzthelfer müssen auch mit der Arbeit mit Buchhaltungssoftware vertraut sein.

Organisationstalent

Zahnärzte sind für einen Großteil der Organisation verantwortlich, die in einer Zahnarztpraxis anfällt. Von der Erfassung von Patienteninformationen bis hin zum Sortieren und Verteilen von Post benötigen diese Fachkräfte ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, um alle im Büro eingehenden und ausgehenden Informationen effektiv verwalten zu können. Beispiele für organisatorische Fähigkeiten sind strategische Planung, Delegation, Zielsetzung, Zeitmanagement und analytisches Denken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert