Abteilungalisierung vs. Spezialisierung: Hauptunterschiede • BUOM

11. November 2021

Die Aufgabenverteilung unter den Mitarbeitern ist ein wichtiges Thema in der Struktur einer Organisation. Sowohl die Abteilungsaufteilung als auch die Spezialisierung sind Instrumente, mit denen Unternehmen Aufgaben aufteilen. Wenn Sie verstehen, wie sich die beiden Tools unterscheiden und wann sie eingesetzt werden sollten, kann dies die Leistung eines Unternehmens verbessern. In diesem Artikel erklären wir, was Abteilungsaufteilung und Spezialisierung sind, welche Vorteile sie haben und welche sechs Hauptunterschiede sie haben.

Was ist Abteilungswesen?

Unter Abteilungalisierung versteht man eine Organisationsstruktur, die mehrere kleinere Aufgaben auf der Grundlage gemeinsamer Kriterien zu einer Einheit zusammenfasst. Diese Abteilungen verfügen über einen Manager oder ein Managementteam, das die Aufgaben in seinem Bereich überwacht und mit dem Management anderer Teams kommuniziert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Arbeitsplatz in Abteilungen einzuteilen, zum Beispiel:

  • Funktion: Nach Funktionen gruppierte Abteilungen sortieren Mitarbeiter nach den von ihnen ausgeführten Aufgaben. Beispiele für funktionale Trennung sind Unternehmen mit Werbe-, Forschungs- und Finanzabteilungen.

  • Produkt: Die Produktabteilung erstellt Zweige für jeden Produkttyp, den ein Unternehmen herstellt. Wenn eine Spielzeugfabrik über eine Puppenabteilung, eine Spieleabteilung und eine externe Spielzeugabteilung verfügt, wird die Arbeit nach Produkt aufgeteilt.

  • Geographie: Geographisch charakterisierte Abteilungen unterteilen Gruppen entweder nach Standort oder nach Ort der Leistungserbringung. Wenn Sie als Kundendienst-Telefonist im Südwesten der USA arbeiten, verwendet Ihr Unternehmen geografische Unterteilungen in Abteilungen.

  • Prozess: Einige Organisationen erstellen Abteilungen basierend darauf, welche Phase des Produkts oder der Dienstleistung ein Mitarbeiter abschließt. Beispielsweise können produzierende Unternehmen die Arbeit in verschiedene Phasen des Bauprozesses aufteilen, beispielsweise Schweißen oder Qualitätskontrolle.

  • Kunde: Eine Abteilung kann nach den Kunden, die sie bedient, gruppiert werden. Wenn ein Handelsunternehmen eine Abteilung für Privatpersonen und eine für Unternehmen hat, nutzt es die Kundentrennung.

Ein Unternehmen kann für seine Mitarbeiter mehrere Arten von Abteilungen nutzen. Beispielsweise könnte er allgemeine Niederlassungen nach Funktion organisieren, die Mitarbeiter in diesen Niederlassungen jedoch nach geografischer Lage aufteilen.

Vorteile der Abteilungsaufteilung

Der Hauptvorteil der Abteilungsaufteilung besteht darin, dass sie das Wachstum von Organisationen ermöglicht. Sobald ein Unternehmen eine bestimmte Größe erreicht, werden die Abläufe zu groß, um von einer Person kontrolliert zu werden. Durch die Schaffung separater Abteilungen können mehrere Manager ihre Aufgaben steuern und ihre Aktionen miteinander koordinieren.

Durch die Abteilungsaufteilung verbessert sich auch die Fähigkeit, die Leistung einzelner Unternehmensbereiche zu bewerten. Wenn Sie für ein Unternehmen mit geografischen Abteilungen arbeiten, werden Sie möglicherweise feststellen, dass die Mitarbeiter Ihrer Abteilung an der Ostküste effizienter sind als die Mitarbeiter an der Westküste. Dadurch können Sie die beiden Abteilungen vergleichen und ermitteln, wie Sie die Effizienz an der Westküste verbessern können.

Was ist Spezialisierung?

Unter Spezialisierung der Arbeit, auch Arbeitsteilung genannt, versteht man die Aufteilung der Arbeit in kleinere, einfachere Einzelaufgaben. Wenn Sie beispielsweise mit Ihren Freunden eine Hundehütte bauen, könnten Sie etwas Holz zuschneiden, einen Ihrer Freunde das Holz zusammennageln lassen und den anderen die Hundehütte streichen lassen. Die Spezialisierung spart Zeit, da verschiedene Personen mehrere Phasen eines Projekts gleichzeitig durchführen können.

Vorteile der Spezialisierung

Spezialisierung ist nützlich, weil sie die Arbeit vereinfachen und die für ihre Erledigung erforderliche Zeit verkürzen kann. Durch die Trennung von Aufgaben können Sie alle Phasen eines großen Projekts gleichzeitig abschließen und so die Effizienz steigern. Durch die Spezialisierung können Sie außerdem einfachere oder komplexere Aufgaben an Teammitglieder mit einschlägiger Erfahrung übertragen. Wenn ein Unternehmen Fernseher herstellt, bedeutet die Arbeitsteilung, dass ein professioneller Ingenieur die Schaltkreise im Inneren des Fernsehers entwerfen kann, während eine weniger erfahrene Person alle Teile zusammenbauen kann.

Abteilungsbildung vs. Spezialisierung

Sowohl die Abteilungsaufteilung als auch die Spezialisierung sind Möglichkeiten zur Arbeitsteilung und zur Steigerung der Effizienz von Organisationen. Allerdings unterscheiden sich die beiden Organisationsstrukturen in einigen wesentlichen Punkten. Hier sind einige Unterschiede zwischen Abteilungsbildung und Spezialisierung:

Funktion

Während Abteilungalisierung und Spezialisierung das gleiche Ziel der Effizienzsteigerung verfolgen, greifen sie auf gegensätzliche Methoden zurück. Die Funktion der Spezialisierung besteht darin, eine große Aufgabe in überschaubarere Teile zu unterteilen. Die Funktion der Abteilungsgliederung besteht darin, kleinere Aufgaben zusammenzufassen und thematisch zu kategorisieren.

Vielseitigkeit

Sowohl die Abteilungsstruktur als auch die Spezialisierung organisieren eine Aufgabe oder eine Reihe von Aufgaben mithilfe eines bestimmten Prozesses. Durch die Spezialisierung wird die Arbeit nur in einfachere Ziele unterteilt. Die Abteilungsorganisation kann ihre Abteilungen auf verschiedene Arten klassifizieren, beispielsweise nach Produkt oder Prozess. Dies macht die Abteilungsaufteilung zu einem vielseitigeren Organisationssystem, da Sie den Prozess auf unterschiedliche Weise durchführen können.

Skala

Während die Berufsspezialisierung darauf abzielt, ein einzelnes Ziel in einfachere Aufgaben zu unterteilen, fasst die Abteilungsaufteilung mehrere unterschiedliche Ziele in separaten Kategorien zusammen. Die Spezialisierung erfolgt oft in kleinerem Maßstab als die Abteilungsaufteilung. Durch die Spezialisierung wird die Effizienz jeweils eines Projekts verbessert, während sich die Abteilungsaufteilung auf mehrere Projekte gleichzeitig auswirken kann.

Folge

Organisationen verwenden Spezialisierung und Abteilungsaufteilung häufig gemeinsam in einer bestimmten Reihenfolge. Erstens nutzen sie die Spezialisierung, um große Projekte in kleinere, diskrete Aufgaben aufzuteilen. Anschließend gruppieren sie Aufgaben nach Kriterien wie Funktion oder Geografie, um Abteilungen zu bilden. In der Regel geht die Spezialisierung der Fachbereichsspezialisierung voraus.

Struktur

Bei der Aufteilung in Abteilungen arbeiten Teams normalerweise gemeinsam an einem ähnlichen Produkt, einer ähnlichen Region oder einem ähnlichen Kundenstamm. Obwohl es normalerweise eine Teamstruktur gibt, arbeiten Mitglieder desselben Teams häufig zusammen, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen. Die Spezialisierungsstruktur ist linearer. Eine Person erledigt die zugewiesene Aufgabe und sendet das Projekt dann an eine andere Person, die die zugewiesene Aufgabe erledigt. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Handlungen des Mitarbeiters, jedoch weniger Kooperation.

Wiederholbarkeit

Wenn ein Unternehmen wächst, kann es Abteilungen hinzufügen, um die Effizienz zu steigern. Theoretisch gibt es keine Begrenzung, wie oft Sie die Abteilungsaufteilung nutzen können. Sobald Sie die Arbeit in ihre grundlegendsten Aufgaben zerlegen, müssen Sie sich nicht mehr spezialisieren. Spezialisierung ist am effektivsten, wenn sie sparsam eingesetzt wird, während Abteilungalisierung umso notwendiger wird, je komplexer die Organisation ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert