9 Arten der Zusammenarbeit, die Sie am Arbeitsplatz nutzen können • BUOM

19. August 2021

Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsplatzes und ermöglicht es Einzelpersonen oder Gruppen, gemeinsame Ziele zu erreichen. Möglicherweise finden Sie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Personen innerhalb oder außerhalb Ihres Unternehmens, einschließlich persönlicher und virtueller Interaktionen. Wenn Sie sich über die verschiedenen verfügbaren Arten der Zusammenarbeit informieren, können Sie die besten Möglichkeiten finden, andere zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. In diesem Artikel definieren wir Zusammenarbeit und bieten eine Liste von 10 Arten der Zusammenarbeit, die Sie am Arbeitsplatz finden können.

Was ist Kooperation?

Kollaboration ist ein Konzept, das Menschen darstellt, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit kann zwischen Einzelpersonen oder Gruppen sowie zwischen Organisationen wie Organisationen erfolgen. Wenn diese Mitarbeiter zusammenarbeiten, teilen sie ihre Fähigkeiten, Ressourcen und Erfahrungen. Diese Kombination von Fähigkeiten kann ihnen oft dabei helfen, Aufgaben oder Projekte effizienter und effektiver zu erledigen, da sich jedes beteiligte Mitglied auf die Stärken des anderen verlassen kann. Die Zusammenarbeit lädt die Teilnehmer auch dazu ein, von anderen zu lernen und so ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln.

Zusammenarbeit kann Organisationen mehrere weitere Vorteile bieten, einschließlich der Verbesserung ihrer Gesamtkultur. Wenn Einzelpersonen oder Teams sich bei der Zusammenarbeit wohl fühlen, kann dies dazu beitragen, Vertrauen und Beziehungen innerhalb der Organisation aufzubauen. Diese Beziehungen können dazu führen, dass sich Menschen bei der Arbeit engagierter fühlen, weil sie die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, wertschätzen oder sich von ihren Kollegen unterstützt fühlen. Ebenso kann die Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern wie Kunden dazu beitragen, Vertrauen in das Unternehmen aufzubauen und sich wertgeschätzt zu fühlen.

9 Arten der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz

Hier sind einige gängige Arten der Zusammenarbeit, denen Sie als Fachmann begegnen können:

1. Interne Zusammenarbeit

Interne Zusammenarbeit bedeutet, dass Einzelpersonen oder Gruppen innerhalb einer Organisation zusammenarbeiten und Wissen teilen. Diese Kategorie der Zusammenarbeit ist breit gefächert und kann in vielen Formaten und auf verschiedenen Ebenen der Organisation existieren. Die Förderung der internen Zusammenarbeit ist von Vorteil, da sie die Transparenz fördert und den Organisationsmitgliedern hilft, Informationen und Ideen auszutauschen, um Ziele zu erreichen und Aufgaben zu erledigen. Im Allgemeinen umfasst die interne Zusammenarbeit Informationen, die ohne Genehmigung nicht an externe Parteien weitergegeben werden.

Menschen finden viele Möglichkeiten zur internen Zusammenarbeit, sei es bei der Arbeit in Teams an Projekten oder bei der Bitte um Hilfe bei einer Aufgabe. Um diese Bemühungen voranzutreiben, können Organisationen auch virtuelle oder persönliche Räume für die Zusammenarbeit schaffen. Einige Organisationen verfügen beispielsweise über interne Websites oder Diskussionsforen, in denen Manager die neuesten Nachrichten veröffentlichen und Mitarbeiter Fragen stellen oder Ratschläge austauschen können.

2. Externe Zusammenarbeit

Bei der externen Zusammenarbeit geht es darum, Wissen zu teilen oder mit Personen außerhalb der Organisation zusammenzuarbeiten. Zu diesen externen Mitarbeitern können Kunden, Lieferanten, andere Organisationen und Wettbewerber gehören. Organisationen können die externe Zusammenarbeit für verschiedene Zwecke nutzen, die das Unternehmen unterstützen, z. B. um Feedback zu sammeln oder ein neues Produkt oder eine neue Initiative auf den Markt zu bringen. Organisationen suchen oft nach externen Mitarbeitern, weil sie etwas bieten können, was intern nicht verfügbar ist.

Es gibt viele Formen der externen Zusammenarbeit. Dies kann passieren, wenn ein Unternehmen online mit seinen Kunden interagiert, beispielsweise über soziale Medien, Unternehmenswebsites oder E-Mail. Nachdem ein Kunde beispielsweise ein Produkt in einem Geschäft gekauft hat, könnte ein Unternehmen ihm eine E-Mail senden, um eine Umfrage zu seinen Erfahrungen auszufüllen. Das Unternehmen nutzt diese Informationen, um das aktuelle Kundenerlebnis in seinen Filialen zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Als weiteres Beispiel könnte ein Modedesigner mit einem Wollhersteller zusammenarbeiten, der ihm die Materialien liefern kann, die er für die Kreation seiner neuen Modelinie benötigt.

3. Teamzusammenarbeit

Teamzusammenarbeit ist eine der häufigsten Arten der internen Zusammenarbeit. Organisationen unterteilen ihre Mitarbeiter oft auf der Grundlage ihrer Rollen oder Verantwortlichkeiten in verschiedene Abteilungen. Beispielsweise kann eine Organisation über Vertriebs-, Personal-, Betriebs- und Finanzabteilungen verfügen. Diese Abteilungen können Unterteams haben, beispielsweise Lead-Generierungs- und Kundenservice-Teams in der Vertriebsabteilung. In einem Team teilen sich alle Rollen und arbeiten auf die gleichen Ziele hin, indem sie Wissen oder Informationen im Zusammenhang mit diesen Zielen austauschen. Teams haben oft auch einen Leiter, beispielsweise einen Manager, der die von seinen Mitgliedern geleistete Arbeit überwacht.

Ein Team besteht normalerweise aus mindestens drei oder mehr Personen. Einzelpersonen in einem Team können zusammenarbeiten, um Team- oder Organisationsziele zu erreichen. Beispielsweise könnte sich ein Vertriebsteam das Ziel setzen, seinen Umsatz um 10 % zu steigern. Jeder Teilnehmer ist dafür verantwortlich, dieses Ziel zu erreichen, kann jedoch auch individuell handeln. Allerdings können Teams auch zusammenarbeiten, um innerhalb einer Abteilung oder Organisation ein gemeinsames Ziel zu erreichen, beispielsweise den Abschluss eines Projekts. Jedes Teammitglied kann sich gegenseitig bei der Erledigung seiner Aufgaben helfen oder sich gegenseitig für die Einhaltung von Fristen verantwortlich machen.

4. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist eine weitere Form der internen Zusammenarbeit, bei der Einzelpersonen oder Gruppen aus verschiedenen Bereichen der Organisation zusammenarbeiten. Typischerweise stellt ein Partner Ressourcen oder Wissen bereit, die von der anderen Abteilung benötigt werden. Möglicherweise müssen sie diese Partnerschaften für bestimmte Projekte aufbauen, oder Einzelpersonen suchen Rat zu einer Aufgabe, indem sie jemanden mit einschlägiger Erfahrung aus einer anderen Abteilung fragen.

Beispielsweise könnten ein Produktentwicklungsteam und ein Marketingteam innerhalb einer Organisation zusammenarbeiten, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Das Entwicklungsteam kann das Produkt vorstellen, indem es seine Funktionen und die Merkmale beschreibt, die es von den Angeboten der Konkurrenz unterscheiden. Diese Erkenntnisse können dem Marketingteam dabei helfen, präzisere und effektivere Kampagnen zu entwickeln, die die Vorteile des Produkts hervorheben, um Kunden anzulocken. Der Erfahrungsaustausch kann diesen Partnern helfen, ihre Aufgaben effektiver zu erledigen, und sie können voneinander lernen, was ihnen bei zukünftigen Projekten helfen wird.

5. Zusammenarbeit mit der Community

Gemeinschaftliche Zusammenarbeit bedeutet, dass Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammenarbeiten. Der Zweck der Community-Zusammenarbeit besteht häufig darin, zu lernen und Wissen zu teilen, und nicht darin, eine Geschäftsaufgabe oder ein Projekt abzuschließen. Wenn sie jedoch Informationen oder Ideen von einem Mitglied ihrer Community erhalten, können sie diese an ihr Team oder ihren Arbeitsplatz weitergeben, um ihre Arbeit zu unterstützen. Einzelpersonen in einer Organisation können diese Art der Zusammenarbeit intern und extern finden.

Beispielsweise kann ein Abteilungsleiter Zugriff auf wichtigere Informationen über die Organisation haben als Mitglieder seines Teams. Sie können dieses Wissen mit dem Team teilen, um Transparenz zu schaffen und ihnen zu helfen, zu verstehen, wie die Organisation funktioniert und welche Auswirkungen sie auf sie hat. Einige Teams nutzen möglicherweise auch die Zusammenarbeit mit der externen Community. Beispielsweise kann ein Softwareentwickler einer Online-Community von Fachleuten auf seinem Gebiet beitreten. In dieser Community können Entwickler Fragen zu ihren Problemen stellen, Feedback oder Ratschläge zur Lösung einholen und dann ihre neuen Fähigkeiten oder Kenntnisse am Arbeitsplatz anwenden.

6. Virtuelle Zusammenarbeit

Durch die virtuelle Zusammenarbeit können Einzelpersonen und Teams zusammenarbeiten, auch wenn sie sich nicht am selben Ort befinden. Diese Art der Zusammenarbeit ist für Remote-Teams, in denen Kollegen nicht im Büro arbeiten, unerlässlich, obwohl viele Präsenzbüros auch von Tools für die virtuelle Zusammenarbeit profitieren. Viele Büros nutzen beispielsweise Chat-Software oder E-Mail, um Nachrichten intern zu versenden. Mit diesen Tools können Mitarbeiter kommunizieren, ohne ihren Schreibtisch zu verlassen, wenn ihr Kollege an einer anderen Stelle im Büro arbeitet.

Virtuelle Teams nutzen diese Tools auch, um Nachrichten und Informationen auszutauschen, während sie remote arbeiten. Ein weiteres häufig verwendetes Tool für diese Teams ist Videokonferenzsoftware. Beispielsweise können Remote-Teammitglieder mit dieser Software Besprechungen abhalten, um sich gegenseitig zu sehen und zu hören, als ob sie persönlich zusammenarbeiten würden. Sie können auch Präsentationen halten und ihren Bildschirm teilen, während sie Videos ansehen. Die Videozusammenarbeit kann auch für mehr Flexibilität sorgen, da die Teilnehmer nicht zu einem Ort reisen müssen, um sich zu treffen. Daher können einige Präsenzbüros sie auch nutzen, um Reisekosten zu sparen.

7. Cloud-Zusammenarbeit

Cloud Collaboration ist eine weitere Form der virtuellen Zusammenarbeit. Mit cloudbasierten Tools und Software können Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus an demselben Dokument arbeiten. Diese Dokumente werden in Echtzeit aktualisiert, sodass Mitarbeiter sie teilen, anzeigen und bearbeiten und die neuesten Änderungen sofort sehen können. Diese Art der Zusammenarbeit eignet sich auch zum Hosten und Teilen großer Dateien innerhalb einer Organisation. Teams können Cloud-Ordner erstellen und so Dokumente an einem zentralen Ort sammeln und teilen, damit alle relevanten Parteien darauf zugreifen können.

Die Zusammenarbeit in der Cloud kann die Zusammenarbeit in der Community unterstützen, indem sie es Menschen ermöglicht, ihr Wissen von verschiedenen Standorten aus problemlos zu teilen. Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, die Projekteffizienz zu verbessern. Anstatt beispielsweise eine Person eine Präsentation zu erstellen, sie per E-Mail an ihre Teammitglieder zu senden und darauf zu warten, dass alle sie überprüfen und individuelle Antworten senden, kann sie einen Link teilen. Empfänger können Kommentare direkt im Dokument hinterlassen, sodass der Ersteller sie anzeigen und bei Bedarf antworten kann.

8. Strategische Allianz

Strategische Allianzen sind eine Form der externen Zusammenarbeit, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie können diese Vereinbarungen für kurz- oder langfristige Zwecke abschließen. Einige Partnerschaften beinhalten verbindliche Vereinbarungen, in denen die Verantwortlichkeiten jeder Partei in der Beziehung festgelegt sind. Die Nichterfüllung dieser Pflichten kann zu Konflikten führen. Bei dieser Art der Zusammenarbeit teilen Geschäftspartner ihr Wissen und ihre Ressourcen und ergänzen oft das, was der andere nicht hat oder nicht anbietet.

Diese Art der Zusammenarbeit kann eine Vielzahl von Geschäftszielen unterstützen. Beispielsweise möchte eine Organisation möglicherweise eine interne Schulungsplattform für ihre Mitarbeiter implementieren. Anstatt Inhalte intern zu erstellen, kann ein Unternehmen einen Vertrag mit einem Anbieter abschließen, der Bildungskurse, Videos und andere Ressourcen für die Plattform bereitstellt. Unternehmen können auch strategische Allianzen eingehen, um ihre Markenbekanntheit zu steigern. Beispielsweise könnte ein Lebensmittelgeschäft mit einem örtlichen Kaffeeunternehmen zusammenarbeiten, um Kioske im Geschäft bereitzustellen. Käufer können mit beiden Marken gleichzeitig interagieren, und diese Verbindung kann die Zielgruppen der Partner dazu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen.

9. Vernetzung

Durch Netzwerkzusammenarbeit können Menschen mit anderen zusammenarbeiten, um individuelle Ziele zu erreichen. Diese Netzwerke können persönlich oder über digitale Formate existieren, und die Netzwerkmitglieder kennen sich möglicherweise nicht immer persönlich. Menschen können zum Netzwerk beitragen, indem sie Informationen oder Erfahrungen austauschen, damit andere diese zu ihrem Vorteil nutzen können. Mit der Zeit können Netzwerkmitglieder sogar stärkere Beziehungen aufbauen und sich aufeinander verlassen, um bei bestimmten Zielen oder Aufgaben zu helfen.

Social-Media-Plattformen sind eine gängige Form der Online-Zusammenarbeit. In sozialen Medien können Menschen mit anderen in Kontakt treten und Gruppen beitreten, um beispielsweise Ratschläge einzuholen oder interessante Themen zu diskutieren. Beispielsweise könnte jemand, der auf der Suche nach einem Job ist, einen Beitrag auf einer professionellen Networking-Website erstellen und fragen, ob jemand offene Stellen in seinem gewünschten Bereich kennt. Personen in ihrem Netzwerk können auf den Beitrag mit Details zu offenen Stellen oder Links zu Ressourcen antworten, die der Person bei der Jobsuche helfen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert