8 zu messende Fundraising-Kennzahlen (und warum sie wichtig sind) • BUOM

14. September 2021

Nach der Durchführung einer Spendenaktion ist es wichtig, bestimmte Informationen auszuwerten, anhand derer Sie feststellen können, wie erfolgreich Sie Ihre Ziele erreichen. Wenn Sie den Erfolg Ihrer Organisation messen, können Sie ermitteln, welche zusätzlichen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihre Spendenaktionen zu unterstützen. In diesem Artikel erklären wir, was Fundraising-Kennzahlen sind, warum es wichtig ist, sie zu verfolgen, und listen acht zu messende Fundraising-Kennzahlen auf.

Was sind Fundraising-Kennzahlen?

Fundraising-Kennzahlen Key Performance Indicators (KPI) die gemeinnützige oder wohltätige Organisationen nutzen, um Faktoren im Zusammenhang mit Spenden und Spendern zu messen. Bei der Auswahl der zu messenden Kennzahlen konzentrierten sich diejenigen, die an der Spendenaktion arbeiteten, auf Kennzahlen, die sich auf ihr Gesamtziel beziehen. Organisationen verwenden Fundraising-Kennzahlen, um sie mit früheren Daten zu vergleichen und so zu sehen, wie gut sie abschneiden.

Warum sind Fundraising-Kennzahlen wichtig?

Es ist wichtig, Fundraising-Kennzahlen zu verfolgen, da sie zeigen, wie gut eine Organisation ihre Ziele erreicht. Basierend auf diesen Werten können Sie bestimmen, wie Sie Ihre Ressourcen verteilen und Entscheidungen darüber treffen, wie Sie in Zukunft Geld ausgeben. Diese Maßnahmen können Ihnen auch dabei helfen, Ihre Leistung zu bewerten, indem sie Bereiche aufzeigen, in denen Ihr Unternehmen überragt oder zurückfällt.

8 Fundraising-Kennzahlen

Hier ist eine Liste einiger gängiger Fundraising-Kennzahlen, die gemessen werden sollten:

1. Geschenke sind sicher

Gesicherte Geschenke sind die Anzahl der Spenden, die eine Wohltätigkeitsorganisation in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise der letzten Woche oder dem letzten Jahr, erhalten hat. Hierbei handelt es sich um die Häufigkeit, mit der sie eine Spende erhalten haben, nicht um den tatsächlichen Geldbetrag. Beispielsweise kann eine gemeinnützige Organisation, die Brunnen baut, in den letzten drei Monaten 100 Spenden erhalten haben. Einige Organisationen kategorisieren Geschenke möglicherweise in Kategorien wie „100 Spenden, darunter 13 Gold Star-Spenden über 2.000 US-Dollar“.

2. Durchschnittliche Geschenkgröße

Die durchschnittliche Spendengröße spiegelt den typischen Betrag wider, den die Spender einer Organisation zur Mittelbeschaffung beitragen. Während einige Spender möglicherweise deutlich mehr oder weniger als diesen Betrag spenden, ist dies der durchschnittliche Betrag, den Ihre Organisation von einer Einzelperson erwarten kann. Dies wird Ihnen helfen, den Wert des Spenders zu bestimmen. Wenn die Wanderung beispielsweise 54.000 US-Dollar einbrachte und 5.400 Spender hatte, würden sie 54.000 US-Dollar durch 5.400 dividieren, um die durchschnittliche Spendengröße von 10 US-Dollar zu ermitteln.

3. Kosten des angezogenen Dollars

Die Berechnung des Wertes eines gesammelten Dollars kann Ihrer Organisation dabei helfen, festzustellen, ob Ihre Spendenaktion ein Erfolg ist oder ob Sie tatsächlich Geld verlieren. Ihre Spendensammlung ist netto positiv, wenn Ihre Kosten pro Dollar weniger als einen Dollar betragen, denn das bedeutet, dass es weniger kostet, Spenden zu sammeln. Um diesen Wert zu ermitteln, dividieren Sie die Gesamtkosten Ihrer Spendenaktion durch den Gesamtbetrag, den Sie gesammelt haben. Wenn beispielsweise eine Agentur für Adoptionsförderung 5.000 US-Dollar für ihre Spendenaktionen ausgibt und 45.000 US-Dollar einnimmt, würde sie 5.000 US-Dollar durch 45.000 US-Dollar teilen und ihre Kosten pro gesammeltem Dollar betragen 0,11 US-Dollar.

4. Kapitalrendite

Der Fundraising-ROI ermöglicht es einer Organisation zu wissen, wie erfolgreich ihre Fundraising-Bemühungen sind. Es ähnelt der Kennzahl „Kosten pro Dollar“, aber anstatt Ihre Ausgaben durch Ihre Einnahmen zu dividieren, bedeutet ROI, dass Sie Ihre Einnahmen durch Ihre Ausgaben dividieren. Wenn dieser Wert größer als eins ist, bedeutet das, dass Sie einen Gewinn gemacht haben, und wenn er kleiner als eins ist, bedeutet das, dass Sie Geld verloren haben.

Wenn ein Tierheim beispielsweise 200 US-Dollar für die Spendenaktion „Clean the Shelter“ ausgibt und 8.000 US-Dollar sammelt, beträgt die Kapitalrendite 40 US-Dollar. Das bedeutet, dass das Tierheim für jeden Dollar, den es für seine Kampagne ausgab, 40 Dollar einnahm oder seine Mittel um das 40-fache seines ursprünglichen Betrags erhöhte.

5. Conversion-Rate

Die Conversion-Rate-Metrik zeigt, wie erfolgreich eine Spendenaktion darin ist, Menschen zu einer gewünschten Aktion zu bewegen, z. B. zur Teilnahme an einer Veranstaltung oder zu einer Online-Spende. Sie können diese Kennzahl berechnen, indem Sie die Anzahl der Personen, die Ihr Ziel erreichen, durch die Gesamtzahl der von Ihnen eingeladenen Personen dividieren. Wenn beispielsweise eine örtliche Wohltätigkeitsorganisation 300 E-Mails an potenzielle Spender verschickt und sie bittet, einen Schulrucksack für einen Schulanfangsausflug abzugeben, und 45 Personen teilnehmen, würden sie 45 durch 300 dividieren und mit 100 multiplizieren, und ihre Conversion-Rate würde sich ändern 15 % betragen.

6. Lebenszeitwert eines Spenders

Eine weitere zu messende Fundraising-Kennzahl ist der Lifetime-Wert Ihres Spenders oder eine Prognose, wie viel Geld Sie von einem Spender im Laufe seines Lebens erwarten können. Dabei handelt es sich um die Gesamteinnahmen, die eine Person von der ersten bis zur letzten Spende erhalten hat, und ist nützlich, um zu bestimmen, wie viel Geld für die Kundenbindung ausgegeben werden soll.

Der Spenderlebenszeitwert wird mit der Lebensdauer Ihres Spenders, dem durchschnittlichen Spendenbetrag und der Spendenhäufigkeit multipliziert. Beispielsweise könnte eine Katastrophenhilfeorganisation durchschnittlich 15 Jahre lang zweimal im Jahr durchschnittlich 20 US-Dollar von Spendern erhalten. Zur Berechnung würden Sie 20 US-Dollar mit 2 und 15 multiplizieren, was bedeutet, dass der Lebenszeitwert des Spenders 600 US-Dollar beträgt.

7. Spenderbindungsrate

Die Kennzahl „Spenderbindungsrate“ zeigt, wie viele Spender eine Spendenaktion im Verhältnis zu ihrem Betrag zu Beginn des Zeitraums behält. Mithilfe dieser Kennzahl können Unternehmen ermitteln, wie viel Geld sie für Marketing ausgeben. Um Ihre Spenderbindungsrate zu ermitteln, dividieren Sie die Anzahl der Wiederholungsspender durch die Gesamtzahl der Spender. Beispielsweise könnte eine Nachhilfe-Organisation, die 50 regelmäßige Spender hat, 50 durch 125 dividieren und mit 100 multiplizieren, um den Prozentsatz zu erhalten, sodass die Gesamtzahl der Spender, um ihre Spenderbindungsrate zu erhalten, 40 % beträgt.

8. Kosten für die Gewinnung eines Spenders

Unter den Kosten für die Spenderakquise versteht man den Geldbetrag, den eine Organisation ausgibt, um potenzielle Spender von einer Spende für Ihr Anliegen zu überzeugen. Anhand dieser Zahl können Sie erkennen, wie viel Sie für Marketing und Werbung bei neuen Spendern ausgeben können. Diese Kennzahl lässt sich ermitteln, indem man die Gesamtzahl der angeworbenen Spender durch die Gesamtkosten der Spendenaktionen dividiert. Beispielsweise könnte ein Senioren-Gemeindezentrum 4.000 US-Dollar für den Versand von Werbe-E-Mails ausgeben und 400 Spender gewinnen. Wenn Sie 4.000 US-Dollar durch 400 dividieren, kostet die Rekrutierung jedes neuen Spenders 10 US-Dollar.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert