8 Gründe, Wehen- und Entbindungskrankenschwester zu werden (plus Tipps) • BUOM

Eine Geburts- und Entbindungsschwester ist eine ausgebildete Krankenschwester, die werdende Mütter betreut. Der Beruf einer Geburts- und Geburtskrankenschwester bietet sowohl privat als auch beruflich eine Reihe von Vorteilen. Wenn Sie die Gründe kennen, Wehen- und Entbindungskrankenschwester zu werden, können Sie eine fundierte Berufsentscheidung treffen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Geburts- und Entbindungskrankenschwester macht, nennen Gründe, warum Sie eine Entbindungs- und Entbindungskrankenschwester werden sollten, und geben Tipps, die Ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtern.

Was machen Entbindungsschwestern?

Eine Geburts- und Entbindungsschwester ist eine ausgebildete Krankenschwester, die schwangere Frauen und ihre Babys vor, während und nach der Geburt betreut. Obwohl die Aufgaben von Geburts- und Entbindungsschwestern je nach Standort und Größe des Krankenhauses unterschiedlich sein können, sind hier einige ihrer gemeinsamen Aufgaben aufgeführt:

  • Treffen mit schwangeren Frauen für vorgeburtliche Besuche

  • Wir unterstützen Frauen sowohl bei normalen als auch bei problematischen Schwangerschaften

  • Überwachen Sie den Fötus, einschließlich seines Herzschlags und seines Gesamtwachstums

  • Bewerten Sie die Dauer und Stärke der Wehen.

  • Coachen Sie Frauen während der Geburt und helfen Sie bei Komplikationen

  • Verabreichen Sie während der Wehen nach Bedarf Medikamente

  • Durchführung von Tests an Neugeborenen nach der Geburt

  • Schulung von Müttern in der Säuglingspflege und den besten Genesungstechniken

8 Gründe, Wehen- und Entbindungskrankenschwester zu werden

Hier sind einige Gründe, Wehen- und Entbindungskrankenschwester zu werden:

1. Seien Sie Teil eines wichtigen Ereignisses im Leben

Wenn Sie als Geburts- und Entbindungskrankenschwester arbeiten, können Sie Patienten bei einem lebensverändernden Ereignis helfen. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Verfahren freuen sich Patienten oft darauf, neues Leben auf der Welt willkommen zu heißen. Ganz gleich, ob Sie sich um eine Mutter kümmern, die ihr erstes Kind erwartet, oder um eine Frau, die ihre Familie vergrößert, es ist oft ein glücklicher Anlass für alle Beteiligten. Zu wissen, dass Sie ihnen während einer unvergesslichen Zeit in ihrem Leben geholfen haben, wird Ihre Moral verbessern und Ihnen das Gefühl geben, ein wertvolles Mitglied ihres Pflegeteams zu sein.

2. Profitables Gehalt

Geburtshelfer verdienen das bundesweite Durchschnittsgehalt 123.146 $ pro Jahr. Ihr Gehalt als Geburts- und Entbindungskrankenschwester kann je nach Erfahrungsgrad, geografischem Standort und Arbeitgeber variieren. Möglicherweise erhalten Sie auch Überstunden und Leistungen an Arbeitnehmer wie 401(k), Invaliditätsversicherung und Krankenversicherung. Bedenken Sie, dass die Leistungen an Arbeitnehmer ebenso wie Ihr Gehalt von Ihrem Arbeitgeber abhängig sind.

3. Hilfe für junge Mütter

Als Geburts- und Entbindungsschwester arbeiten Sie häufig mit frischgebackenen Müttern zusammen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, ihnen das nötige Wissen und Selbstvertrauen zu vermitteln, wenn sie beginnen, sich zu Hause um ihre Neugeborenen zu kümmern. Geburts- und Entbindungsschwestern unterrichten Mütter häufig über verschiedene Aspekte der Neugeborenenpflege, beispielsweise über das Füttern. Sie betonen auch die Bedeutung der richtigen Ernährung und Nachsorge.

4. Verfügbarkeit vieler Beschäftigungsmöglichkeiten

Während US-Büro für Arbeitsstatistik (BLS) meldet keine Beschäftigungsdaten speziell für Geburts- und Entbindungskrankenschwestern, verfügt jedoch über Daten für die übergreifende Rolle der ausgebildeten Krankenschwester. Laut BLS können ausgebildete Krankenpfleger von 2020 bis 2030 mit einem Beschäftigungswachstum von 9 % rechnen. Die BLS erwartet außerdem, dass in diesem Jahrzehnt jedes Jahr etwa 194.500 Stellen für alle ausgebildeten Krankenpfleger frei werden. Viele dieser offenen Stellen können darauf zurückzuführen sein, dass Menschen ihren Arbeitsplatz aufgeben oder sich beruflich verändern. Letztlich geht die BLS davon aus, dass die Beschäftigung in diesem Beruf aufgrund des wachsenden Bedarfs an Gesundheitsversorgung zunehmen wird.

5. Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachgebieten zu engagieren

Da es viele Aspekte der Wehen- und Entbindungspflege gibt, gibt es viele Spezialisierungen, die Sie als Wehen- und Entbindungskrankenschwester verfolgen können. Die Wahl einer Spezialisierung gibt Ihnen im Wesentlichen die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Bereich der Geburt zu konzentrieren und auf diesem Bereich basierende Fähigkeiten zu erlernen. Sie können beispielsweise als Schwangerschaftskrankenschwester arbeiten und Müttern helfen, die vor der Geburt ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, oder als Wochenbettschwester arbeiten und Mütter nach der Geburt betreuen.

6. Möglichkeit zu reisen

Wenn Sie sich für diesen Beruf entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, Reisekrankenschwester zu werden. Als Geburts- und Geburtskrankenschwester können Sie kurzfristige Einsätze an Orten Ihrer Wahl übernehmen. Dies kann Ihnen helfen, verschiedene Teile des Landes kennenzulernen. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, neue Orte zu erkunden. Da dieser Beruf in manchen Regionen höhere Löhne bietet, können Sie als Reisekrankenschwester ein höheres Gehalt verdienen als eine hauptamtliche Krankenschwester, die Geburtshilfe leistet. Möglicherweise erhalten Sie auch ein Stipendium zur Finanzierung von Unterkunft und Verpflegung.

7. Genießen Sie Ihre Arbeit

Als Geburts- und Geburtskrankenschwester haben Sie die Möglichkeit, Patienten in einer möglicherweise beängstigenden Zeit zu pflegen und zu trösten. Wenn Sie Empathie zeigen und sich für Ihre Patienten einsetzen, können Sie eine starke Beziehung zu ihnen aufbauen. Eine vertrauenswürdige Fürsprecherin und Inspiration während des Geburtsprozesses zu sein, kann dazu beitragen, dass Sie sich am Arbeitsplatz wertgeschätzter und in Ihrem Job erfüllter fühlen.

8. Lange Arbeitspausen

Während Geburts- und Geburtskrankenschwestern häufig in 12-Stunden-Schichten arbeiten, bedeutet dies auch, dass sie lange Arbeitspausen einlegen müssen. Diese Zeit kann Ihnen dabei helfen, eine bessere Work-Life-Balance zu finden. Sie können diese Zeit auch nutzen, um Überstunden zu machen und ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Tipps für den Berufseinstieg als Geburts- und Entbindungskrankenschwester

Nutzen Sie diese Tipps für eine Karriere als Geburts- und Entbindungskrankenschwester:

  • Der Schatten der Krankenschwester. Bevor Sie Wehen- und Entbindungskrankenschwester werden, sollten Sie darüber nachdenken, in Ihrer Freizeit daran zu arbeiten. Durch das Hospitieren können Sie von Fachleuten aus der Arbeitswelt lernen und so entscheiden, ob es sich letztendlich lohnt, den Beruf auszuüben.

  • Holen Sie sich zusätzliche Schulungen. Erwägen Sie eine Fort- oder Weiterbildung als Geburts- und Geburtskrankenschwester. Diese Kurse können Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Personalmanager zu beeindrucken.

  • Treten Sie dem entsprechenden Verein bei. Werden Sie Mitglied eines relevanten Pflegeverbandes, um mit anderen Fachleuten in Ihrem Bereich in Kontakt zu treten. Diese Verbände können Ihnen Networking-Möglichkeiten bieten, die Ihnen später die Jobsuche erleichtern können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert