8 Datensicherungsstrategien und warum sie wichtig sind • BUOM

10. August 2021

Organisationsmitglieder suchen häufig nach Lösungen, die es ihren Teams ermöglichen, alle Informationen über ihre Arbeitsaktivitäten zu speichern und abzurufen. Datensicherungsstrategien sind gängige Methoden, um diese Ziele zu erreichen.

Das Erlernen verschiedener Datensicherungsstrategien kann Ihnen und Ihren Teams bei der Entscheidung helfen, welche für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind. In diesem Artikel besprechen wir die Definition von Datensicherung, erklären, warum sie wichtig ist, und listen acht Datensicherungsstrategien auf, die Organisationsmitglieder häufig verwenden.

Was ist Datensicherung?

Bei der Datensicherung werden Informationen an mehreren Orten gespeichert, um sicherzustellen, dass die von Ihnen erstellten Informationen immer verfügbar sind. Zu den Arten von Informationen, die Sie mithilfe von Datensicherungen speichern können, gehören Softwareanwendungen, Dokumente, Tabellenkalkulationen, Datensätze und alle anderen digitalen Informationen.

Die Speicherorte, an denen Sie Informationen speichern und abrufen, wenn Sie eine Sicherung durchführen, können je nach der von Ihnen verwendeten Strategie variieren. Bei einigen Strategien wird eine Internetverbindung zum Speichern und Abrufen von Datensicherungen verwendet, während andere Hardwareverbindungen verwenden, um die Datenübertragung zu erleichtern.

Warum ist Datensicherung wichtig?

Datensicherung ist wichtig, da sie in vielen Fällen das Risiko eines Datenverlusts verringern und die Effizienz der Datenspeicherung und -abfrage verbessern kann. Wenn eine Festplatte nicht mehr richtig funktioniert oder Informationen löscht, können Datensicherungen dabei helfen, eine weitere Kopie dieser Daten zu erstellen, damit Sie weiterhin darauf zugreifen können. Darüber hinaus können Unternehmen externe Dienste zur Datensicherung nutzen und so ihre Zeit und ihr Kapital auf andere wichtige Geschäftsvorgänge konzentrieren.

Acht Datensicherungsstrategien

Hier ist eine Liste von 8 Datensicherungsstrategien:

1. Backup vor Ort

Beim Backup vor Ort speichern Sie Daten auf einer separaten Festplatte, auf die über ein lokales, gemeinsam genutztes Netzwerk zugegriffen werden kann. Wenn Ihre lokale Festplatte keine Daten speichern oder abrufen kann, können Sie auf ein Backup vor Ort zugreifen, um diese Prozesse fortzusetzen. Lokale Backups werden über dasselbe Netzwerk wie die lokale Festplatte durchgeführt, sodass sich der Standort des Backup-Laufwerks in der Nähe des gleichen physischen Standorts wie die lokale Festplatte befindet. Beispielsweise kann eine lokale Festplatte direkt von einem Laptop aus betrieben werden, während lokale Backups von einem Serverraum im selben Gebäude aus durchgeführt werden können.

2. Alte Backups speichern

Beim Backup-Speicher handelt es sich um automatische oder manuelle Backups von Daten aus der Vergangenheit. Wenn auf die Daten nicht mehr zugegriffen werden kann, können Sie über die alte Sicherung auf eine frühere Version der Daten zugreifen. Durch die automatische Erstellung von Backups in regelmäßigen Abständen können Sie die vorherige Version Ihrer Daten erhalten, ohne manuelle Backups erstellen zu müssen.

Beispielsweise kann eine Organisation alle 10 Minuten automatische Datensicherungen implementieren und so bis zu fünf frühere Versionen gleichzeitig beibehalten. Dies bedeutet, dass Benutzer nicht nur auf die aktuellste vorherige Version der Daten zugreifen können; aber auch mehrere Backups von Daten aus der Vergangenheit.

3. Remote-Backups

Bei externen Backups handelt es sich um Festplatten oder Server, die sich an einem physischen Ort befinden, der von der lokalen Festplatte oder dem lokalen Server getrennt ist. Sollten Daten nicht verfügbar sein, können Benutzer über eine Internetverbindung darauf zugreifen. Der Vorteil dieser Strategie besteht darin, das Risiko eines Datenverlusts durch die Speicherung von Daten an mehreren physischen Standorten weiter zu eliminieren. Wenn es beispielsweise in einer Einrichtung zu einem Brand kommt, der alle Server zerstört, sind die Daten möglicherweise immer noch von Servern an einem anderen physischen Standort aus zugänglich.

4. Wechselmedien

Das Wechselmedium kann eine CD, eine Diskette oder ein USB-Flash-Laufwerk sein. USB-Laufwerke sind die beliebteste moderne Form von Wechselspeichern, da sie in der Regel mehr Daten speichern können. Diese Strategie beinhaltet die Sicherung Ihrer Daten auf einem Wechselspeichergerät und deren Zugriff im Falle eines Datenverlusts.

Sie können Ihr Projekt beispielsweise auf einem USB-Laufwerk sichern und in Ihrem Arbeitsbereich speichern. Dadurch können Sie auf Ihre Sicherungsdaten zugreifen, ohne das Internet zu nutzen.

5. Redundanz

Bei der Redundanz handelt es sich um die Replikation einer Festplatte in mehrere Kopien, oft mehr als zwei. Diese Replikationen können sofort erfolgen, während Sie Daten eingeben und bearbeiten, um sicherzustellen, dass alle Daten immer verfügbar sind. Diese Sicherungsfestplatten können sich am selben physischen Standort, an einem Remote-Standort oder an beiden befinden. Beispielsweise kann ein IT-Manager ein System einrichten, mit dem Mitglieder seiner Organisation Daten automatisch auf einer lokalen Backup-Festplatte und einer Remote-Festplatte speichern können.

6. Externe Festplatten

Normalerweise können Sie externe Festplatten über USB-Anschlüsse an Ihren Computer anschließen, um Daten ähnlich wie auf einem USB-Laufwerk zu speichern. Der Hauptunterschied zwischen USB-Laufwerken und externen Festplatten besteht in der Menge des verfügbaren Speicherplatzes.

Einige externe Festplatten können mehr als ein Terabyte an Daten speichern, USB-Geräte hingegen normalerweise nicht. Mit externen Festplatten können Sie auch ohne Internetverbindung auf Ihre Backup-Daten zugreifen.

7. Backup-Software

Backup-Software bietet Benutzern erweiterte Funktionen beim Sichern von Daten, z. B. die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Datentypen sie sichern möchten, und den Speicherort festzulegen.

Mit einer Sicherungssoftware können Sie beispielsweise einige Daten auf einem USB-Laufwerk und andere Daten auf einer externen Festplatte automatisch sichern. Einige Backup-Software kann auch zur Redundanz beitragen, indem sie Daten automatisch auf mehreren Laufwerken sichert.

Cloud-Backup-Dienste

Cloud-Backup-Dienste bieten Benutzern eine automatische Sicherung und Wiederherstellung von Daten über ein externes Serversystem. Cloud-Dienstanbieter arbeiten mit vielen Unternehmen zusammen, um ihre Informationen sicher auf Backup-Festplatten an entfernten Standorten zu sichern und zu speichern, sodass sie jederzeit über eine Internetverbindung darauf zugreifen können.

Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, Datensicherungsaktivitäten, wie den Kauf von Festplatten, die Erstellung von Datensicherheitssystemen und die Programmierung von Benutzerberechtigungen, gegen eine Gebühr an ein Drittunternehmen zu delegieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert