8 Beispiele für Marketingdiagramme (mit Definition und Tipps) • BUOM

2. April 2022

Es gibt viele Methoden, mit denen Vermarkter ihre Marketingstrategien erläutern und die Wirksamkeit ihrer Marketingkampagnen beschreiben können. Diese Fachleute können von der visuellen Darstellung von Daten mithilfe von Diagrammen profitieren, um anderen das Verständnis von Marketingprozessen und -ergebnissen zu erleichtern. Wenn Sie im Marketing arbeiten, möchten Sie vielleicht einige Diagramme kennen, die Ihnen dabei helfen können, Ideen auszutauschen, Ihre Strategien zu skizzieren und Marketingtrends oder -muster zu beschreiben. In diesem Artikel erklären wir, was Marketingdiagramme sind, stellen eine Liste mit acht nützlichen Marketingdiagrammen bereit und geben Tipps, die Ihnen helfen, diese Tools effektiv zu nutzen.

Was sind Marketing-Charts?

Marketingdiagramme sind visuelle Darstellungen von Daten oder Informationen zur Erläuterung von Marketingkonzepten. Vermarkter haben viele Verwendungsmöglichkeiten für Diagramme. Sie können diese Diagramme, Grafiken oder Zeichnungen verwenden, um Ideen mit ihrem Team zu besprechen, Marketingprozesse zu erklären oder die Ergebnisse einer Marketingkampagne zu teilen. Diagramme können Marketingfachleuten dabei helfen, anderen im Unternehmen ihre Strategien und Arbeitsabläufe zu erklären. Viele Vermarkter finden es nützlich, diese Tools zu nutzen, um Unternehmensführern und wichtigen Stakeholdern den Erfolg ihrer Marketingkampagnen klar und deutlich zu demonstrieren.

8 Marketing-Charts

Hier sind acht Beispiele für nützliche Marketingdiagramme und wie man sie effektiv nutzt:

1. Blockdiagramm

Ein Flussdiagramm ist ein gängiger Diagrammtyp, der zur Veranschaulichung von Arbeitsabläufen dient. Dieses Diagramm zeigt eine Reihe von Kästchen, die die verschiedenen Schritte eines Prozesses beschreiben und durch Pfeile verbunden sind. Die Kästchen sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet, um den Marketingprozess Schritt für Schritt zu erklären. Beispielsweise können Vermarkter ein Flussdiagramm verwenden, um die Schritte zur Durchführung einer Kundenbefragung zu planen, z. B. den Zweck der Umfrage zu bestimmen, die Zielgruppe für die Umfrage zu ermitteln, Fragen zu schreiben und die Umfrage zu verteilen. Flussdiagramme können Marketingteams dabei helfen, ihre Prioritäten zu verstehen und zu sehen, wie ihre verschiedenen Aufgaben zum Erreichen der Gesamtziele beitragen.

2. Mindmap

Eine Mindmap ist ein Diagramm, das dabei helfen kann, Informationen zu organisieren und Beziehungen zwischen Schlüsselkonzepten zu identifizieren. Eine Mindmap verwendet ein radiales Layout, was bedeutet, dass verschiedene Ideen von einem zentralen Thema oder Konzept ausgehen. Vermarkter können Mindmaps verwenden, wenn sie eine neue Marketingstrategie entwickeln, um die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu bewerben. Beispielsweise könnte ein Vermarkter, der einen Blog als eine Form des Content-Marketings erstellen möchte, eine Mindmap erstellen, in der der Blog das Hauptthema ist und in deren Mitte verschiedene Ideen für Blogbeiträge entstehen.

3. Organisationsstruktur

Ein Organigramm ist ein Diagramm, das die interne Struktur einer Marketingabteilung in hierarchischer Reihenfolge zeigt, beginnend mit dem CMO oder CMO an der Spitze. Es beschreibt die verschiedenen Verantwortlichkeiten jedes Mitarbeiters, wie zum Beispiel Budget oder Abdeckung. Diese Art von Diagramm ist für Marketingteams in großen Unternehmen nützlich, da es anderen Mitarbeitern ermöglicht, die Rolle jeder Person im Marketingteam zu verstehen. Wenn ein Verkäufer beispielsweise einen bevorstehenden Verkauf in den sozialen Medien des Unternehmens bewerben möchte, kann er anhand des Organigramms herausfinden, wer die sozialen Medien verwaltet.

4. Kreisdiagramm

Diese Art von Marketingdiagramm stellt Daten als Kreisdiagramm mit verschiedenen Teilen dar. Jeder Teil stellt einen Teil der Gesamtmenge dar. Diese Diagramme können zum Vergleich der relativen Datengröße hilfreich sein. Vermarkter verwenden häufig Kreisdiagramme, um Marktforschungsdaten darzustellen. Sie können beispielsweise ein Kreisdiagramm erstellen, um das Alter der Kunden des Unternehmens anzuzeigen. Jedes Stück stellt eine andere Altersgruppe dar, um die Zusammensetzung des Kundenstamms des Unternehmens darzustellen. Vermarkter können Kreisdiagramme auch verwenden, um die verschiedenen Kosten einer Marketingkampagne zu beschreiben, beispielsweise für Werbung, soziale Medien und Druckmaterialien.

5. Venn-Diagramm

Ein Venn-Diagramm hilft dabei, die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten darzustellen. Typischerweise weist diese Art von Diagramm zwei oder drei Kreise auf, die unterschiedliche Ideen darstellen. Wenn sich die Kreise schneiden, bedeutet dies, dass die Konzepte einige Ähnlichkeiten aufweisen. Vermarkter können Venn-Diagramme verwenden, um die Zielgruppe eines Unternehmens zu identifizieren. Sie können beispielsweise ein Venn-Diagramm verschiedener Kunden-Personas erstellen, um zu sehen, wo sich diese Personas überschneiden, um ihre Ähnlichkeiten zu verstehen. Vermarkter können diese Diagramme auch verwenden, um die Produkte ihres Unternehmens mit denen eines ähnlichen Unternehmens zu vergleichen, indem sie überlappende Kreise verwenden, um die von beiden Unternehmen angebotenen Produkte anzuzeigen.

6. Kanban-Diagramm

Diese Art von Diagramm hilft Marketingteams, ihre Aufgaben und Projekte zu visualisieren. Ein Kanban-Diagramm, das digital oder physisch sein kann, verfügt über verschiedene Spalten, um den Status verschiedener Aufgaben anzuzeigen. Normalerweise enthalten diese Diagramme Spalten für aktuelle Aufgaben, anstehende Aufgaben und abgeschlossene Aufgaben, obwohl Teams zusätzliche Spalten hinzufügen können. Ein Kanban-Diagramm kann beim Erstellen und Ausführen einer Marketingkampagne hilfreich sein, um die Aufgaben im Marketingteam aufzuteilen. Einige Aufgaben können beispielsweise das Verfassen einer Pressemitteilung oder die Durchführung einer Keyword-Recherche umfassen. Diese Diagramme können Marketingabteilungen dabei helfen, ihre Aufgaben zu priorisieren und die Produktivität zu verbessern.

7. Liniendiagramm

Liniendiagramme sind Diagramme, die Änderungen quantitativer Werte über einen bestimmten Zeitraum anzeigen. Diese Diagramme bestehen aus einzelnen Datenpunkten, die durch Linien entlang einer horizontalen Achse, der sogenannten x-Achse, und einer vertikalen Achse, der sogenannten y-Achse, verbunden sind. Vermarkter können Liniendiagramme verwenden, um Marketingtrends zu verstehen. Sie könnten beispielsweise ein Liniendiagramm erstellen, um das Follower-Wachstum auf der Social-Media-Plattform eines Unternehmens zu visualisieren. Diese Diagramme können Marketingfachleuten auch dabei helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Werten zu erkennen. Sie können beispielsweise Liniendiagramme verwenden, um das Wachstum in den sozialen Medien im Vergleich zu der Zunahme gezielter Werbung darzustellen.

8. Histogramm

Dieser Diagrammtyp verwendet Spalten zur Darstellung numerischer Werte. Ein Histogramm, das vertikal oder horizontal sein kann, verfügt über eine Achse, um Vergleiche zwischen verschiedenen Kategorien anzuzeigen, und eine andere Achse, um Datenwerte anzuzeigen. Diese Diagramme können Marketingfachleuten dabei helfen, die Werte verschiedener Kategorien zu vergleichen. Beispielsweise könnten sie ein Histogramm verwenden, um die Antworten der Teilnehmer einer Kundenumfrage zu vergleichen. Sie können Balkendiagramme auch verwenden, um das Umsatzwachstum eines Unternehmens während einer Marketingkampagne darzustellen und so die Wirksamkeit ihrer Marketingstrategien zu demonstrieren.

Tipps zur Verwendung von Marketingdiagrammen

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Marketingdiagramme effektiv zu nutzen:

  • Definieren Sie Ihr Ziel. Bestimmen Sie vor der Auswahl eines Diagrammtyps den Zweck, den Sie mit der visuellen Darstellung von Informationen verfolgen. Wenn Sie beispielsweise Website-Traffic-Quellen im Zeitverlauf vergleichen möchten, können Sie ein Liniendiagramm oder ein Balkendiagramm verwenden, da Sie damit quantitative Werte vergleichen können.

  • Verwenden Sie Beschriftungen: Es ist nützlich, Beschriftungen in Diagrammen zu verwenden, um anderen das Verständnis visueller Informationen zu erleichtern. Verwenden Sie kurze Wörter oder Phrasen, um Achsen zu beschriften, Legenden und Diagrammtitel zu erstellen, damit Sie diese Tools verwenden können, um klare, prägnante Nachrichten zu übermitteln.

  • Halten Sie es einfach: Beim Erstellen eines Diagramms ist es hilfreich, das Format einfach zu halten, damit der Fokus des Diagramms auf den darin enthaltenen Daten und Informationen liegt. Verwenden Sie lesbare Schriftarten und wählen Sie Komplementärfarben, um anderen das Verständnis der von Ihnen geteilten Informationen zu erleichtern.

  • Forschungssoftware. Es gibt viele Softwareanwendungen, mit denen Benutzer verschiedene Arten von Diagrammen erstellen können. Entdecken Sie verschiedene Softwareprogramme, um diejenige zu finden, mit der Sie Zeit sparen und effektive Diagramme erstellen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert