8 Arten von Symbolik | • BUOM

8. März 2021

In der Welt der Literatur nutzen viele Autoren Symbolik, um ihrer Geschichte eine größere Komplexität, Tiefe und Gesamtwirkung zu verleihen, als sie durch direkten Ausdruck nicht erreichen können. Wenn Sie verstehen, was Symbolik ist und welche verschiedenen Arten von Symbolik es gibt, können Sie in Zukunft ihre Verwendungsmöglichkeiten entdecken. In diesem Artikel definieren wir Symbolik, listen die verschiedenen Arten von Symbolik auf, erklären, warum sie wichtig ist, und geben einige Beispiele für Symbolik.

Was ist Symbolik?

Symbolik bezieht sich auf die Verwendung einer Aktion, eines Objekts oder eines Namens zur Darstellung einer Idee oder Qualität. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um den Vorgang, etwas, das normalerweise spezifisch ist, mit einem Symbol zu verknüpfen, um ihm eine neue oder größere Bedeutung zu geben. Schriftsteller nutzen Symbolik, um dem Leser eine Idee oder ein Konzept auf poetische Weise zu erklären, ohne es direkt auszusprechen. Durch die Verwendung von Symbolik können Autoren ihren Geschichten Komplexität verleihen.

Viele Menschen verwenden Symbolik auch im Alltag. Weiß bedeutet beispielsweise Reinheit, Schwarz bedeutet Böse, Rosen bedeuten Romantik, ein Schmetterling bedeutet Transformation und ein Hund bedeutet Loyalität.

Arten der Symbolik

Symbolik nimmt viele Formen an, sei es in der literarischen Welt oder in der Alltagssprache. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Symbolik kennen, können Sie die zugrunde liegende Symbolik besser verstehen. Hier sind einige der verschiedenen Arten von Symbolik:

Eine Metapher

Eine Metapher bezieht sich auf eine Sache, während sie eine andere direkt erwähnt. Im Wesentlichen vergleicht es zwei unterschiedliche Dinge und zeigt, dass sie etwas gemeinsam haben. Daher kann eine Metapher zwar für Klarheit sorgen, aber auch Ähnlichkeiten zwischen zwei Dingen oder Ideen trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede aufzeigen.

Ähnlichkeit

Anstatt wie eine Metapher einen Vergleich zu implizieren, bezeichnet ein Gleichnis ausdrücklich einen Vergleich zwischen zwei Dingen. Bei Vergleichen werden oft die Wörter „like“ oder „like“ verwendet. Die beiden Dinge, die Sie mit Ähnlichkeit vergleichen, sind grundlegend unterschiedlich. Im Gegensatz zu Metaphern sind Gleichnisse direktere Vergleiche.

Allegorie

Allegorie bezieht sich auf eine Erzählung, in der eine Figur, ein Ereignis oder ein Ort eine umfassendere Botschaft über ein Problem oder einen Vorfall in der realen Welt vermittelt. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Geschichte, in der die meisten Charaktere und Handlungsstränge Symbole für etwas anderes sind oder in der die Geschichte als Ganzes ein Symbol für ein größeres Phänomen in der realen Welt oder Gesellschaft ist. Anstatt es direkt auszudrücken, nutzen Allegorien Charaktere und Ereignisse, um eine verborgene Bedeutung oder Botschaft zu enthüllen. Allegorie ist im Wesentlichen eine erweiterte Verwendung von Metaphern und Symbolik im Allgemeinen.

Archetyp

Ein Archetyp bezieht sich auf ein Element einer Geschichte, beispielsweise eine Idee oder einen Charaktertyp, der in allen Geschichten wiederkehrt und etwas Universelles symbolisiert. Sie können beispielsweise einen Charakter anhand bestimmter Qualitäten oder Merkmale erstellen, die ihn für den Leser erkennbar machen. In der literarischen Welt beziehen sich Archetypen auf Charaktere, Bilder oder Themen, die symbolisch eine universelle Bedeutung oder menschliche Erfahrung verkörpern.

Personifikation

Diese Art von Symbolik wendet menschliche Eigenschaften auf etwas an, das nicht lebt oder menschlich ist. Beispielsweise verleiht die Personifizierung verschiedenen Objekten wie einem Stuhl, der Natur, einem Buch oder einem abstrakten Konzept wie Liebe oder Hass menschliche Form und Empfindungsvermögen. Autoren nutzen die Personifizierung, um ihren Lesern eine bessere Beziehung zu nichtmenschlichen Dingen oder Objekten zu ermöglichen.

Hyperbel

Übertreibungen verwenden Übertreibungen, um einen bestimmten Punkt hervorzuheben oder Betonung hinzuzufügen, sei es aus komischen oder ernsten Gründen. Wenn Sie eine Redewendung verwenden, sollten Sie Übertreibungen nicht wörtlich nehmen. Als Gegenteil von Understatement ist Übertreibung oft eine extravagante und oft lächerliche Übertreibung. Übertreibungen können nicht nur Ihre Aufmerksamkeit erregen, sondern auch den Kontrast zwischen zwei Dingen zeigen. Während viele Autoren Übertreibungen in der Belletristik verwenden, verwenden viele Menschen Übertreibungen auch in der Alltagssprache.

Metonymie

Metonymie ersetzt ein Wort, das eng mit einem Objekt verbunden ist, durch den Namen des Objekts selbst. Mit anderen Worten: Sie beziehen sich auf eine Sache mit dem Namen von etwas, das eng damit zusammenhängt. Schriftsteller verwenden Metonymie, um sich auf etwas Poetischeres oder Einzigartigeres zu beziehen. Metonymie hilft ihnen auch dabei, einem gebräuchlichen oder gewöhnlichen Wort eine komplexere Bedeutung zu geben.

Ironie

Ironie bezieht sich auf eine Redewendung, bei der die beabsichtigte Bedeutung im Widerspruch zur wörtlichen Bedeutung der ausgedrückten Wörter steht. Es gibt verschiedene Arten von Ironie, darunter dramatische und verbale Ironie. Ironie trägt dazu bei, das Interesse der Leser aufrechtzuerhalten und verleiht einer fiktiven Geschichte eine weitere Ebene.

Warum ist Symbolik wichtig?

In vielen literarischen Werken wird irgendeine Form von Symbolik verwendet, um Wirkung zu erzielen. Typischerweise geschieht dies durch das Hinzufügen eines weiteren Werts zu etwas wie einer Aktion, einem Namen oder einem Objekt. Autoren verwenden aus vielen Gründen gerne Symbolik. Hier sind einige Gründe, die die Bedeutung der Symbolik in der Literatur veranschaulichen:

  • Es dient den Lesern als visuelle Hilfe, um komplexe Konzeptideen besser zu verstehen.

  • Dies hilft den Lesern, dem zentralen Thema des Buches leichter zu folgen.

  • Dadurch können Autoren ihre Ideen kreativer und geschickter zum Ausdruck bringen.

  • Dies ermöglicht es den Lesern, selbst über die Worte des Autors nachzudenken und sie zu interpretieren.

  • Dies verleiht einem literarischen Werk emotionales Gewicht.

  • Es hilft, ein potenziell kontroverses Thema vorsichtig anzugehen, anstatt es offen anzugehen.

Beispiele für Symbolik

Um die Symbolik besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich verschiedene Beispiele anzusehen. Ob es sich um eine Metapher oder ein Gleichnis handelt, die Kenntnis dieser Symbolik kann Ihnen helfen, sie besser zu verstehen und in Kunstwerken oder im täglichen Gebrauch besser anzuwenden. Hier einige Beispiele für Symbolik:

  • Das Leben ist eine Achterbahn. Obwohl das Leben und Achterbahnen viele Unterschiede aufweisen, verwendet diese Metapher Symbolik, um die Höhen und Tiefen oder Höhen und Tiefen darzustellen, die das Leben mit sich bringt, ähnlich den Höhen und Tiefen einer Achterbahn.

  • Du bist so mutig wie ein Löwe. Dieses Gleichnis vergleicht Ihre Tapferkeit mit einem Löwen, da Löwen oft Mut und Tapferkeit symbolisieren.

  • Du bist ein Held. Dies bezieht sich auf einen der häufigsten Archetypen. In einem fiktionalen Werk beginnt der Held meist in einer gewöhnlichen Situation, bevor er zu einem Abenteuer gerufen wird. Am Ende der Geschichte stehen sie vor ihrer größten Angst in einem Konflikt, der sie verändert.

  • Ich habe dir diese Geschichte schon eine Million Mal erzählt. Diese Übertreibung übertreibt die Häufigkeit, mit der eine Person eine Geschichte erzählt hat. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass er diese Geschichte genau eine Million Mal erzählt hat, nutzt der Sprecher diese Übertreibung, um jemandem mitzuteilen, dass er glaubt, diese Geschichte zu oft erzählt zu haben.

  • Unsere Treue zur Krone. In diesem Beispiel der Metonymie ersetzt das Wort „Krone“ den Namen der königlichen Person.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert