6-stufiger Karriereplanungsprozess | • BUOM

23. Juli 2021

Der Karriereplanungsprozess ermöglicht es Ihnen, Ihre Stärken und Interessen zu identifizieren, damit Sie berufliche Möglichkeiten entdecken können, die Ihnen Spaß machen und bei denen Sie sich auszeichnen könnten. Der Prozess umfasst eine Reihe einfacher Schritte, die im Laufe Ihrer Karriere wiederholt werden können, um sicherzustellen, dass Sie auf Ziele hinarbeiten, die Sie weiterhin zufriedenstellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die allgemeinen Phasen des Karriereplanungsprozesses und wie man durch jede Phase navigiert.

Was ist Karriereplanung?

Bei der Karriereplanung geht es darum, Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu identifizieren, die Ihren Interessen, Leidenschaften und Zielen entsprechen. Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Job machen, sollten Sie sich erreichbare langfristige Ziele setzen, die definieren, was Sie in fünf, 10, 15, 20 Jahren usw. beruflich erreichen möchten. Anschließend können Sie zwischen den einzelnen Meilensteinen kurzfristige Ziele festlegen, um sicherzustellen, dass Sie über klare, umsetzbare Schritte verfügen, mit denen Sie Ihre langfristigen Ziele erreichen können. Durch die Karriereplanung können Sie Ihre Ziele festlegen und diese im Laufe der Zeit neu bewerten.

Schritte im Karriereplanungsprozess

Abhängig von Ihrem Weg möchten Sie möglicherweise jeden Schritt nur einmal abschließen oder zum Prozess zurückkehren, um die Richtung zu ändern und neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Hier sind die chronologischen Phasen des Karriereplanungsprozesses:

  1. Selbstbefragung und Beurteilung

  2. Berufsstudien

  3. Forschung und Experimente

  4. Entscheidungsfindung und Berufswahl

  5. Endgültige Planung und Maßnahmen

  6. Jobsuche und -annahme

1. Selbstbefragung und Einschätzung

Sie müssen zunächst Ihre Bedürfnisse, Stärken, Persönlichkeit, Fähigkeiten, Talente und Interessen verstehen, um fundierte Studien- und Karriereentscheidungen treffen zu können. Sie können diese Elemente selbst bestimmen, indem Sie eine Reihe von Listen erstellen oder verschiedene Tests durchführen, darunter:

  • Wertbewertungen, die Faktoren wie Ihr gewünschtes Gehaltsniveau umfassen, ob Sie häufige Interaktion mit anderen oder Privatsphäre am Arbeitsplatz bevorzugen, wie sehr Sie möchten, dass Ihre Arbeit der Gesellschaft insgesamt zugute kommt, und wie wichtig Prestige für Ihren Job und den Rest Ihrer Arbeit insgesamt ist mein Leben.

  • Interessensbewertungen, die Daten über Ihre Vorlieben und Abneigungen für eine Vielzahl von Aktivitäten, Personen und Dingen sammeln. Viele Interessenprofiler, darunter auch das Strong-Campbell Interest Inventory, ordnen Ihre Interessen sechs Typen zu: realistisch, investigativ, künstlerisch, sozial, abenteuerlich und ungezwungen. Diesen Typen werden dann die Jobs zugeordnet, die am besten zu ihnen passen.

  • Persönlichkeitsbeurteilungen, bei denen häufig Online-Umfragen wie der Myers-Briggs-Typenindikator zum Einsatz kommen. Dieser Test unterteilt Menschen in 16 Persönlichkeitstypen basierend auf den folgenden Merkmalen: Introversion oder Extraversion, Empfindung oder Intuition, Denken oder Fühlen, Urteil oder Wahrnehmung. Menschen mit bestimmten Persönlichkeitstypen sind in bestimmten Berufen erfolgreicher als in anderen. Beispielsweise kann es sein, dass es einem Introvertierten nicht gefällt, den ganzen Tag mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten.

  • Fähigkeit Beurteilungen, die Ihre Fähigkeiten und Stärken testen. Sie können Ihnen mitteilen, ob Sie eine zusätzliche Ausbildung oder Schulung benötigen, und Ihnen auch bei der Entscheidung helfen, ob Sie die erforderliche Zeit, das Geld und die Mühe investieren möchten, um eine völlig neue Karriere zu beginnen.

Sie können auch darüber nachdenken, sich mit einem Berufsberater zu treffen. Ein Karriereberater ist darauf spezialisiert, Fachleuten dabei zu helfen, die Elemente zu verstehen, die Karriereentscheidungen beeinflussen können, und Möglichkeiten zu identifizieren, die sie möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben. Ein Berufsberater kann Kompetenzübungen, Interesseninventuren, Kommunikations- und Lernstile und andere Techniken anwenden, um Ihnen zu helfen, sich selbst besser zu verstehen.

2. Berufserkundung

Sobald Sie Ihre Qualitäten und Fähigkeiten identifiziert haben, können Sie durch Recherche entscheiden, welche Arten von Karrieren Sie interessieren. Beginnen Sie mit einer Liste der Rollen und Branchen, die Sie in Ihren Bewertungen identifiziert haben, oder erstellen Sie eine Liste der Merkmale des Arbeitsumfelds, der Verantwortlichkeiten und der Aufstiegschancen, die Sie sich für Ihre Karriere wünschen. Identifizieren Sie anhand dieser Merkmale weitere Rollen und Branchen, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen möchten.

Beginnen Sie Ihre weitere Recherche, indem Sie grundlegende Informationen zu jedem der Berufe auf Ihrer Liste sammeln. Sehen Sie sich eine allgemeine Beschreibung jedes Berufs sowie allgemeine Arbeitsmarktinformationen wie Durchschnittsgehälter, allgemeine Sozialleistungen, Bildungs- und Ausbildungsanforderungen und die Wahrscheinlichkeit einer Einstellung an, wenn alle Anforderungen erfüllt sind.

Grenzen Sie Ihre Liste möglicher Karrieren weiter ein, indem Sie lernen, wie Jobs in verschiedenen Bereichen aussehen. Erwägen Sie die Nutzung Ihres beruflichen Netzwerks, um Personen zu finden, die bereits in diesen Rollen und Branchen tätig sind, oder kontaktieren Sie aktuelle Fachkräfte über karriereorientierte Social-Media-Plattformen. Sie können auch berufsspezifische Unternehmensbewertungen lesen, um so viel wie möglich über die Vor- und Nachteile dieses Bereichs zu erfahren. Wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen, kann das Lesen in der Ich-Perspektive von unschätzbarem Wert sein.

3. Berufssuche und Experimentieren

Sobald Sie Ihre Liste möglicher Karrieren eingegrenzt haben, finden Sie Möglichkeiten, jede einzelne Karriere persönlich zu erleben. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie aus erster Hand einen Einblick in die Rolle erhalten können:

  • Informationsinterviews. Erwägen Sie, einen Fachmann in Ihrem Interessengebiet zu bitten, sich mit Ihnen zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. Sie können mehr über die Ausbildung, das Training, die Einstiegspositionen und andere Aspekte erfahren, denen sie auf ihrem Karriereweg gefolgt sind. Ein Informationsgespräch kann Ihnen auch dabei helfen, ein professionelles Netzwerk in der von Ihnen gewählten Branche aufzubauen, das Sie bei Ihrer zukünftigen Jobsuche unterstützen kann.

  • Job Shadowing: Bei dieser Aktivität wird ein Fachmann einen Tag, eine Woche oder einen anderen kurzen Zeitraum lang bei der Arbeit beobachtet. Sie können sie zu Besprechungen begleiten oder ihnen dabei zusehen, wie sie ihre alltägliche Arbeit erledigen. Sie können ihnen während Ihrer Zeit mit ihnen auch Fragen stellen, um ihren beruflichen Werdegang besser zu verstehen.

  • Freiwilligenarbeit: Einige Organisationen gestatten es Ihnen möglicherweise, sich ehrenamtlich für Aufgaben zu engagieren, die ideal für Ihre Rolle sind, um mehr praktische Erfahrungen zu sammeln. Es kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, ob Ihnen die Arbeit in der Position, in der Branche oder in der Art des Arbeitsplatzes Spaß macht.

  • Praktika: Erwägen Sie ein Praktikum, um direktere, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Möglichkeiten werden wahrscheinlich Aufgaben bieten, die für Ihre geplante Rolle relevanter sind.

  • Teilzeitjobs: Teilzeitversionen vieler Jobs sind möglicherweise mit geringeren Einstiegsvoraussetzungen verfügbar. Sie finden sie in bestimmten Unternehmen, für die Sie möglicherweise arbeiten möchten, und in Assistentenpositionen, die direkt mit Ihrer geplanten Rolle interagieren.

  • Finden Sie einen Branchenmentor: Durchsuchen erfahrener Mentor und ihnen zuzuhören, wie sie über die Realitäten der Karriere sprechen, kann sehr lehrreich sein. Möglicherweise möchten Sie ihre berufliche Laufbahnwahl auf Ihre eigene Planung übertragen, um Schritte zu ermitteln, die auch für Sie funktionieren könnten.

  • Kurse: Wenn Sie eine höhere Ausbildung anstreben, sollten Sie Kurse belegen, die mit Ihrer möglichen Berufswahl in Zusammenhang stehen. Diese Kurse bieten Ihnen grundlegende Informationen und Schulungen durch Projekte und Aufsätze, die Ihnen helfen können, einige der beruflichen Grundlagen zu verstehen.

4. Entscheidungsfindung und Berufswahl

Wägen Sie die Vor- und Nachteile aller Optionen ab. Sie müssen viele Faktoren berücksichtigen, darunter das mögliche Gleichgewicht zwischen Bezahlung und Vergnügen, die Vor- und Nachteile eines Umzugs sowie die Work-Life-Balance.

Überprüfen Sie sorgfältig alle Ihre bisherigen Studien sowie alle damit verbundenen Erfahrungen und ordnen Sie sie nach Präferenz, vom höchsten zum niedrigsten. Mithilfe dieser Strategie können Sie bestimmte Faktoren und Rollen im Vergleich zu anderen bewerten, um die beste Wahl zu treffen. Erwägen Sie auch die Suche nach alternativen, aber ähnlichen Optionen, wenn sich Ihre Wünsche im Laufe der Zeit ändern oder Ihre Jobsuche nicht zu dieser Stelle führt.

5. Endgültige Planung und Maßnahmen

Sammeln Sie alle Informationen, die Sie gelernt haben, und legen Sie einen Aktionsplan fest. Dieser Plan sollte Hintergrundinformationen wie Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Ausbildung, Ihr Ausbildungsniveau, Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und andere unbezahlte Erfahrungen enthalten. Darin sollten auch Ihre Berufslizenzen oder Zertifizierungen, die im ersten Abschnitt genannten Ergebnisse der Selbstbeurteilung und die Ratschläge zur Berufsberatung enthalten sein, die Sie erhalten haben.

Erstellen Sie detaillierte Listen mit kurz- und langfristigen Zielen, die Sie erreichen müssen, bevor Sie Ihr endgültiges Karriereziel erreichen. Diese Listen müssen alle Berufs-, Bildungs- und Ausbildungsziele enthalten, die für die Ausübung des gewählten Berufs erforderlich sind. Sie sollten auch die Hindernisse berücksichtigen, die dem Erreichen dieser Ziele im Weg stehen, und wie Sie diese überwinden wollen. Diese Hindernisse können finanzieller, bildungsbezogener, beruflicher oder persönlicher Natur sein, wie z. B. die Kosten für das Studium, familiäre Verpflichtungen oder der Bedarf an Werkzeugen und Zubehör für den von Ihnen gewählten Beruf.

Erwägen Sie, jeden Schritt Ihrer geplanten Karriere aufzuschreiben, einschließlich der Schritte, die Sie bereits unternommen haben, um die Fortschritte zu sehen, die Sie bereits gemacht haben. Sie können dies auch für Ihre Alternativen tun, um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, diese umzusetzen, wenn Ihr Ideal nicht funktioniert.

6. Jobsuche und -annahme

Nutzen Sie Ihren Karriereplan, um Ihre Jobsuche zu starten. Identifizieren Sie bestimmte Jobs und Unternehmen, an denen Sie interessiert sind, und vergleichen Sie diese Vorlieben und Anforderungen mit Ihrem Karriereplan. Prüfen Sie, ob Sie noch weitere Schritte unternehmen müssen oder ob Sie berechtigt sind, sich zu bewerben.

Sie können Ihre Zielsetzungsstrategie und Ihren Karriereplan auch nutzen, um ein wirkungsvolles Anschreiben zu verfassen, das Ihre Leidenschaft für die Position, den Bereich und den Arbeitgeber zum Ausdruck bringt. In Ihrem Karriereplan können Sie die Schritte skizzieren, die Sie auf Ihrem Weg bereits unternommen haben, und Ihre Zielsetzungsfähigkeiten und Ihr Engagement hervorheben. Sie können diese Punkte auch während eines Vorstellungsgesprächs anwenden, um potenziellen Arbeitgebern Ihr Interesse und Ihre Qualifikationen zu beweisen.

Wenn Sie ein Stellenangebot erhalten, prüfen Sie, ob Gehalt, Zusatzleistungen, Standort, Work-Life-Balance und Verantwortlichkeiten zu Ihrem Selbstbild und Ihrem Aktionsplan passen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert