6 Fähigkeiten, die Sie brauchen • BUOM

24. März 2021

Ein Geheimdienstanalyst ist eine lohnende Karrieremöglichkeit für Menschen, die über die Begabung verfügen, Daten zu studieren und zu analysieren. Geheimdienstanalysten arbeiten hauptsächlich in Regierungsbehörden, können aber auch in anderen Branchen tätig sein. Wenn Sie an einer Karriere als Geheimdienstanalyst interessiert sind, kann Ihnen die Kenntnis der verfügbaren Stellen dabei helfen, die richtige Stelle für Sie zu finden. In diesem Leitfaden werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Jobs als Geheimdienstanalysten und wie Sie einer werden können.

Stellenangebote für Geheimdienstanalysten

Geheimdienstanalysten beschaffen und werten eine Vielzahl von Daten aus. Nach der Festlegung eines Ziels sammelt der Analyst möglichst viele Informationen und erstellt eine Bewertung dazu. Analysten sammeln Informationen durch Computerrecherchen und auch vor Ort, indem sie Zeugen befragen und Durchsuchungen vor Ort durchführen.

Anschließend bewerten sie die Berichte auf Bedrohungen und teilen ihre Ergebnisse mit Managern oder lokalen, staatlichen, nationalen und internationalen Kontakten in Strafverfolgungs- und Geheimdiensten. Zu den Bereichen, in denen Analysten arbeiten, gehören:

  • FBI/CIA/NSA: Die meisten Analysten arbeiten für eine dieser Behörden, wo sie Informationen analysieren, Urteile fällen und Maßnahmen zur Neutralisierung von Bedrohungen empfehlen.

  • Militär: Im Militär tätige Analysten analysieren die Fähigkeit, Streitkräfte zu mobilisieren und zu unterstützen, um strategische und taktische Ziele zu zerstören.

  • Wissenschaft/Technologie: Analysten in wissenschaftlichen und technologischen Bereichen bewerten militärische Fähigkeiten und beurteilen die Fähigkeiten und Grenzen ausländischer Waffen.

  • Wirtschaftswissenschaften: Ein Wirtschaftsanalyst bewertet ausländische Volkswirtschaften und Finanzinteressen. Einige konzentrieren sich sowohl auf makroökonomische als auch auf mikroökonomische Probleme, mit denen ihr zugewiesener Bereich konfrontiert ist, während andere Probleme auf globalerer Ebene bewerten.

Erforderliche Fähigkeiten, um Geheimdienstanalyst zu werden

Im Folgenden sind sechs grundlegende Fähigkeiten aufgeführt, die normalerweise erforderlich sind, um ein Geheimdienstanalyst zu werden:

1. Informationstechnologie

Die moderne Geheimdienstanalyse stützt sich stark auf Computersysteme, daher müssen Geheimdienstanalysten über gute Kenntnisse von Computersystemen verfügen, von der Kommunikation mit Teammitgliedern bis hin zum Sammeln und Analysieren von Daten. Wer keinen Technologieabschluss hat, kann stattdessen IT-Zertifizierungen anstreben.

2. Open Source Intelligence (OSINT)

Open-Source-Informationen sind alles, was Analysten frei im Internet finden können. Dazu können Informationen auf einer Website, einer Social-Media-Seite oder öffentlich verfügbare Informationen wie Volkszählungsdaten gehören. Analysten nutzen OSINT, um Schwachstellen in Sicherheitsnetzwerken zu finden, Bedrohungen zu identifizieren oder Markttrends zu untersuchen. Angesichts der Menge an Informationen, die im Internet verfügbar sind, müssen Geheimdienstanalysten in der Lage sein, zu erkennen, welche Informationen relevant sind, und zu wissen, wo sie zu finden sind.

3. Datenbankverwaltung

Für Geheimdienstanalysten ist es sehr wichtig zu wissen, wie man eine Datenbank richtig nutzt und verwaltet, da sie die meiste Zeit damit verbringen, mit Datenbanken voller sensibler und sensibler Informationen zu arbeiten. Geheimdienstanalysten müssen wissen, wie man Informationen in einer Datenbank am besten findet und wie man Informationen richtig hinzufügt oder aktualisiert.

4. Bedrohungsanalyse und -bewertung

Analysten müssen in der Lage sein, ein breites Spektrum an Informationen zu verarbeiten und die wahrscheinlichsten Ergebnisse zu ermitteln. Geheimdienstanalysten untersuchen Daten wie Geschichte, geografische Informationen, Statistiken und persönliche Profile, um ihre Einschätzungen zu treffen. Sie stellen ihre Analysen zur Verfügung, um Entscheidungsträgern beim Handeln in verschiedenen gefährlichen oder riskanten Situationen zu helfen. Daher ist es wichtig, dass sie die Situation genau einschätzen können.

4. Sprachen

Die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen, ist für Geheimdienstanalysten eine äußerst nützliche Fähigkeit, da sich ein Großteil ihrer Analysen auf andere Kulturen beziehen kann. Geheimdienste, die mit internationalen Geheimdiensten zusammenarbeiten, benötigen genaue Informationen von zuverlässigen Übersetzern. Zu den gefragtesten Sprachen bei Bewerbungen für Regierungsstellen gehören Arabisch, Russisch und Chinesisch. Für Wirtschaftsanalysten variieren die nachgefragten Sprachen je nach Unternehmen.

5. Cybersicherheit

Viele moderne Bedrohungen gehen von Computersystemen und dem Internet aus. Daher arbeiten Geheimdienstanalysten daran, wichtige Computersysteme vor Eindringlingen von außen zu schützen. Fundierte Sicherheitskenntnisse auf mehreren Plattformen, Erfahrung in der Computerforensik, Programmierkenntnisse und ein tiefes Verständnis der Funktionsweise von Hacking können Geheimdienstanalysten darauf vorbereiten, sicher Recherchen durchzuführen und Informationen auszutauschen sowie Cybersicherheitsbedrohungen zu identifizieren.

Schlüsselwörter für Ihren Lebenslauf als Intelligence-Analyst

Fügen Sie in Ihren Lebenslauf bestimmte Schlüsselwörter ein, nach denen Arbeitgeber suchen, wenn es um die Rolle des Geheimdienstanalysten geht. Sie können herausfinden, welche Schlüsselwörter wichtig sind, indem Sie sich die Stellenanzeige sowie ähnliche Stellenausschreibungen an anderer Stelle ansehen und häufig erwähnte Phrasen, Fähigkeiten und Eigenschaften identifizieren. Hier sind einige häufige Schlüsselwörter:

Probleme lösen

Geheimdienstanalysten müssen in der Lage sein, Probleme zu lösen, eine Situation einzuschätzen und Entscheidungen zu treffen, ohne sich jedes Mal auf andere verlassen zu müssen. Geheimdienstagenten müssen möglicherweise einzigartige Wege finden, um Informationen rechtzeitig zu ermitteln oder Probleme mit ihren Daten zu beheben.

analytisch

Zu den analytischen Fähigkeiten gehören Beobachtung, Recherche und Interpretation von Daten. Intelligence-Analysten mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten können ein Problem schnell beurteilen und eine Strategie zu seiner Lösung entwickeln. Sie können auch kritisches Denken nutzen, um Daten oder Beweise zu analysieren und wirksame Hypothesen aufzustellen.

Vertraulichkeit

Ein Großteil der Informationen, die Analysten sehen, ist vertraulich. Daher suchen Arbeitgeber nach Analysten, die die Vertraulichkeit wahren können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Erfahrungen mit der Wahrung der Vertraulichkeit in anderen Positionen in Ihren Lebenslauf aufzunehmen.

Streng geheime Sicherheitsüberprüfung

Bei der Bewerbung um Regierungsstellen benötigen Geheimdienstanalysten häufig eine Sicherheitsfreigabe, um sicherzustellen, dass ihnen vertrauliche Informationen anvertraut werden können und dass gründliche Hintergrundüberprüfungen durchgeführt wurden. Diese Freigabestufe ist für einen Geheimdienstanalysten, der in jeder Rolle mit sensiblen Informationen arbeitet, von entscheidender Bedeutung.

Militärische Erfahrung

Die Vertrautheit mit den Waffenfähigkeiten, der Befehlskette und den Herausforderungen in bestimmten Regionen kann Geheimdienstanalysten auf verschiedene Positionen besser vorbereiten. Viele Militärangehörige erhalten auch eine Ausbildung in der Analyse oder Sammlung von Geheimdienstinformationen, was dazu beitragen kann, diese Kandidaten für Geheimdienstanalysten von anderen abzuheben.

Bedrohungsanalyse

Unter Bedrohungsbeurteilung versteht man die Fähigkeit, eine Situation zu analysieren und ihren Gefahrengrad zu bestimmen. Der Beruf eines Geheimdienstanalytikers kann eine herausfordernde Aufgabe sein, die Beobachtung und eine schnelle, aber effektive Entscheidungsfindung zu einem potenziell gefährlichen Thema oder einer potenziell gefährlichen Situation erfordert. Da die Entwicklung dieser Fähigkeit Jahre dauern kann, ziehen es viele Arbeitgeber vor, Mitarbeiter einzustellen, die bereits Erfahrung in der Bewertung von Bedrohungen haben.

Informationssicherheit

Informationssicherheit ist der Schutz von Daten im Netzwerk. Die Vertrautheit mit diesen Konzepten ist für Geheimdienstanalysten wichtig, da sie oft entweder ihre eigenen Systeme verteidigen oder in andere eindringen müssen.

Übersetzung

Die Fähigkeit, Informationen genau zu übersetzen, bedeutet, dass der Arbeitgeber keine zusätzliche Person einstellen muss, die die von Ihnen gefundenen Informationen aufnimmt und interpretiert. Vereinfachung des Prozesses zur Gewinnung wichtiger Informationen aus Geheimdiensten. Der Einsatz von Geheimdienstanalysten, die die Zielsprache sprechen, schreiben und lesen können, verbessert auch die Fähigkeit der Analysten, wichtige Informationen zu identifizieren. Wenn ein Geheimdienstanalyst einem bestimmten Bereich zugewiesen wird, schreibt der Arbeitgeber in der Stellenbeschreibung häufig die Fähigkeit zum Übersetzen in und aus dieser Sprache vor.

Datenbank

In Datenbanken speichern Geheimdienstanalysten ihre Informationen. Sie müssen in der Lage sein, Informationen gemäß den vom Arbeitgeber festgelegten Standards kompetent in eine Datenbank einzugeben und abzurufen. Es gibt verschiedene Arten bekannter Datenbanktools. Bewerber müssen in ihrem Lebenslauf angeben, mit welchen Datenbanktools sie vertraut sind.

Häufig gestellte Fragen zum Lebenslauf eines Geheimdienstanalysten

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Lebenslauf eines Geheimdienstanalysten:

Welche Ausbildung sollte ich in meinen Lebenslauf als Intelligence Analyst aufnehmen?

Geheimdienstagenten haben in der Regel mindestens einen Bachelor-Abschluss und oft auch einen Master-Abschluss. Zu den empfohlenen Studienbereichen gehören Strafjustiz, internationale Beziehungen, Informationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und globale Studien.

Wie geben Sie Ihre bisherige Berufserfahrung an?

Geben Sie in Ihrem Lebenslauf Berufserfahrung an, die für die Stelle als Geheimdienstanalyst, auf die Sie sich bewerben, relevant ist. Dazu können militärische Erfahrung, Auslandsaufenthalte oder frühere analytische Arbeiten gehören. Sehen Sie sich bestimmte Stellenangebote an, um zu sehen, welche Art von Erfahrung sie erfordern. Wenn die Position des Analysten beispielsweise das Studium des Nahen Ostens beinhaltet, berücksichtigen Sie auch die Zeit, die Sie in Israel verbracht haben.

Sie können auch alle von Ihnen absolvierten Praktika auflisten, die einen Bezug zur Branche haben, für die Sie sich bewerben. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Business-Intelligence-Analyst bewerben, können Sie Ihre Zeit als Datenbankpraktikant angeben. Viele Geheimdienste bieten auch Praktikumsprogramme an, um Hochschulabsolventen dabei zu helfen, Erfahrungen zu sammeln, bevor sie sich für eine Vollzeitbeschäftigung bewerben.

Sollte ich Erfolge in meinem Lebenslauf als Intelligence Analyst auflisten?

Ja, es ist immer eine gute Idee, Ihre Leistungen in Ihrem Lebenslauf aufzuführen. Beziehen Sie dazu die von Ihnen erzielten quantitativen Ergebnisse mit ein. Sie können beispielsweise schreiben: „25 % der Übersetzungsfehler während der Übersetzerschulung reduziert.“

Welche Soft Skills sollte ich in meinen Lebenslauf aufnehmen?

Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten benötigen Geheimdienstanalysten auch bestimmte zwischenmenschliche Fähigkeiten, darunter:

  • Probleme lösen

  • Kritisches Denken

  • Kommunikation

  • Disziplin

  • Aufmerksamkeit fürs Detail

  • Entscheiden

Welche Zertifizierungen kann ich in meinen Lebenslauf als Geheimdienstanalyst aufnehmen?

Es gibt mehrere Zertifizierungen, die Geheimdienstanalysten erwerben können, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zu diesen Zertifikaten gehören:

  • Certified Information Systems Security Professional (CISSP): Der CISSP identifiziert Sicherheitsführer, die über ein tiefes Verständnis der Cybersicherheitsstrategie und deren Umsetzung verfügen. Es handelt sich um eine der angesehensten Cybersicherheitszertifizierungen weltweit.

  • Intelligence Fundamentals Professional Certification (IFPC): Diese Zertifizierung legt einen allgemeinen Standard an Kenntnissen und Fähigkeiten fest, der von denjenigen erwartet wird, die eine Anstellung im Geheimdienstunternehmen des Verteidigungsministeriums suchen. Es deckt ab, was alle Analysten wissen müssen, einschließlich der Durchführung von Geheimdienstmissionen und Grundfunktionen.

  • Certified Criminal Intelligence Analyst (CICA): Diese Zertifizierung richtet sich an Personen, die berufliche Erfolge im Bereich der Geheimdienstanalyse nachgewiesen haben. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen Sie über mehrjährige Berufserfahrung und eine aktuelle Tätigkeit in einer Position als Kriminalpolizei oder Analyst verfügen.

  • Certified Business Intelligence Professional (CBIP): Konzipiert für leitende Mitarbeiter, die in Informationssystemen und -technologie tätig sind, zeigt es, dass Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Geschäftsanalyse, Datenintegration und Datenmanagement verfügen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert