5 Schritte zum Aktuar • BUOM

29. April 2021

Versicherungsmathematiker treffen anhand von Zahlen Vorhersagen über die Zukunft. Sie sammeln Daten von Unternehmen, um zu ermitteln, welche Arten von Risiken potenziell drohen, und geben den Stakeholdern Vorschläge für das weitere Vorgehen. Wenn Sie herausfinden, welche Art von Arbeit ein Aktuar ausübt, können Sie entscheiden, ob dieser Beruf für Sie interessant ist. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Aktuar ist und erklären Ihnen, wie Sie einer werden.

Was ist ein Aktuar?

Ein Aktuar ist jemand, der numerische Daten analysiert, um Risiken zu identifizieren. Sie tragen dazu bei, angemessene finanzielle Sicherheitsnetze zum Schutz vor finanziellen Katastrophen sicherzustellen. Versicherungsmathematiker führen komplexe Berechnungen durch, um die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen im Zusammenhang mit Vorfällen wie Unfällen und Verbrauchernachfrage zu bestimmen. Dazu verwenden sie spezielle Computersoftware und erstellen Berichte und Tabellen ihrer Ergebnisse. Zu den verschiedenen Arten von Aktuaren gehören:

  • Versicherungsmathematiker für Unternehmensrisiken

  • Versicherungsmathematiker

  • Aktuar für Lebensversicherungen

  • Renten- und Rentenversicherungsmathematiker

  • Aktuar für Schaden- und Unfallversicherung

Was macht ein Aktuar?

Ein Aktuar erstellt, testet und erstellt Geschäftsstrategien, um Risiken zu reduzieren und die Rentabilität zu verbessern. Dazu gehört die Arbeit an Investitionen, Versicherungspolicen und Altersvorsorgeplänen. Während Buchhalter sich mit vergangenen Transaktionen befassen, analysieren Aktuare zukünftige Investitionen.

Zu den üblichen Aufgaben eines Aktuars gehören:

  • Analyse der Möglichkeit zukünftiger Ereignisse anhand der Verwendung von Zahlen

  • Entwicklung von Methoden zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit negativer Folgen eines unerwünschten Ereignisses

  • Sicherheit in Zukunftsentscheidungen einbeziehen und unter bestimmten Umständen eine Gewinnbasis schaffen.

  • Sammlung statistischer Daten und Informationen zur weiteren Analyse

  • Eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit und der voraussichtlichen wirtschaftlichen Kosten eines bestimmten Ereignisses, beispielsweise eines Todesfalls oder einer Naturkatastrophe.

  • Erstellen Sie Diagramme, Berichte und Tabellen, die Ihre Berechnungen und Vorschläge erläutern

  • Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Vorschläge mit Aktionären, Regierungsbeamten, Unternehmensleitern und Kunden

Wie wird man Aktuar?

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Aktuar zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Auch wenn es möglich ist, als Aktuar zu arbeiten, ohne über eine Hochschulausbildung zu verfügen, sollten Sie den Erwerb eines Bachelor-Abschlusses in Betracht ziehen, um Ihre Chancen auf eine Anstellung als Aktuar zu erhöhen. Spezialisieren Sie sich auf ein ähnliches Fach wie Versicherungsmathematik, Statistik, Wirtschaft, Betriebswirtschaft oder Finanzen, um Ihnen bei der Entwicklung relevanter Fähigkeiten zu helfen. Konzentrieren Sie sich während Ihres Studiums auf Mathematikkurse, da diese Ihnen in Ihrer zukünftigen Karriere helfen werden.

2. Starten Sie den Zertifizierungsprozess

Um ein praktizierender Aktuar zu werden, sollten Sie eine Zertifizierung in Betracht ziehen. Dazu gehört das Bestehen einer Reihe versicherungsmathematischer Prüfungen. Angehende Berufstätige legen vor ihrem Abschluss die ersten beiden Prüfungen, die P- und die FM-Prüfung, ab. Die Society of Actuaries (SOA) und die Casualty Actuarial Society (CAS) bieten Zertifizierungen für Aktuare an.

Wer in den Bereichen Krankenversicherung, Lebensversicherung, Finanzen, Altersvorsorge und Investitionen arbeiten möchte, erhält in der Regel eine SOA-Zertifizierung, während diejenigen, die im Schaden- und Unfallrisikobereich arbeiten möchten, eine CAS-Zertifizierung erhalten. Beide Organisationen verlangen das Bestehen von sieben Prüfungen, den Abschluss von Kursen und den Erwerb einer Grundbildungsvalidierung durch Bildungserfahrung (VEE). Der versicherungsmathematische Zertifizierungsprozess kann bis zu sechs Jahre dauern, je nachdem, wie lange Sie mit dem Bestehen der Prüfungen verbringen.

3. Verbessern Sie Ihre technischen Fähigkeiten

Da Aktuare in hohem Maße auf technische und Computerkenntnisse angewiesen sind, ist es von Vorteil, diese Fähigkeiten frühzeitig zu entwickeln. Erwägen Sie die Teilnahme an einem Computerprogrammierkurs, insbesondere in Visual Basic for Applications (VBA), mit dem Aktuare Computersoftwareaufgaben automatisieren. Erlernen Sie außerdem fortgeschrittene Excel-Kenntnisse wie Pivot-Tabellen, die Ihnen beim Sortieren Ihrer Daten helfen.

4. Absolvieren Sie ein versicherungsmathematisches Praktikum

Erwägen Sie, bereits während Ihres Studiums ein versicherungsmathematisches Praktikum oder ein Praktikum in verwandten Bereichen wie Risikomanagement und Datenanalyse zu finden. Versuchen Sie während Ihres Praktikums, Ihr versicherungsmathematisches Wissen in diesem praktischen Umfeld anzuwenden. Da die meisten versicherungsmathematischen Berufe von den Studierenden mehrjährige Berufserfahrung erfordern, kann ein Praktikum Ihnen dabei helfen, die Erwartungen Ihrer zukünftigen Arbeitgeber zu erfüllen.

5. Finden Sie einen Job

Nachdem Sie Ihr Studium abgeschlossen und Erfahrungen gesammelt haben, beginnen Sie mit der Suche nach einem Job in einer Versicherungsagentur oder einem Unternehmen. Um einen Einstiegsjob zu bekommen, müssen Sie mindestens zwei bis drei Zertifizierungsprüfungen bestehen. Sie können auch darüber nachdenken, einer Fachgesellschaft wie SOA und CAS beizutreten, um auf Karriereressourcen und Jobbörsen zuzugreifen oder sich mit versicherungsmathematischen Fachleuten zu vernetzen.

Durchschnittliches Gehalt und Berufsaussichten für einen Aktuar

In den USA beträgt das Durchschnittsgehalt für einen Aktuar 113.8213 $ pro Jahr. Die Gehälter variieren je nach Erfahrungsniveau, Arbeitgeber, Standort und Fähigkeiten des Einzelnen.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) erwartet Anstieg der Zahl der Arbeitsplätze um 18 % von 2019 bis 2029 für Aktuare. Dieser Anstieg beträgt fast das Fünffache des durchschnittlichen Beschäftigungswachstums von 4 %. Das BLS führt den Anstieg auf eine wachsende Zahl von Unternehmen zurück, die Unterstützung beim Management von Unternehmensrisiken suchen. Sie sagen außerdem voraus, dass Versicherungsunternehmen mehr Versicherungsmathematiker benötigen werden, um ihre Informationen zu überprüfen, da mehr Daten von Verbrauchern eingehen.

Von einem Aktuar geforderte Fähigkeiten

Im Folgenden sind einige allgemeine Fähigkeiten aufgeführt, die einem Aktuar helfen, seine Rolle erfolgreich auszuüben:

  • Mathematik: Ein Aktuar nutzt mathematische Kenntnisse, einschließlich Statistiken, Berechnungen und Wahrscheinlichkeiten, um Versicherungs-, Finanz- und Altersvorsorgepläne zu erstellen.

  • Problemlösung: Bei der Identifizierung, Bewältigung und Minderung von Risiken setzen Aktuare Problemlösungsfähigkeiten ein, um wirksame Lösungen bereitzustellen.

  • Analytisches Denken: Aktuare nutzen analytische Denkfähigkeiten, um Daten zu analysieren und Trends zu erkennen.

  • Technologie: Versicherungsmathematiker nutzen Computerprogramme und -sprachen, um mathematische Probleme zu lösen, und erstellen häufig Tabellenkalkulationen mithilfe von Computersoftware.

  • Kommunikation: Bei der Übersetzung komplexer und technischer Informationen in leicht verständliche Begriffe nutzen Aktuare effektive Kommunikationsfähigkeiten, um Führungskräften und Fondsmanagern dabei zu helfen, ihre Ergebnisse zu verstehen.

  • Entscheidungsfindung: Da Aktuare Versicherungsagenturen und Unternehmen dabei helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, dass sie über ausgeprägte Entscheidungsfähigkeiten verfügen.

Arbeitsbedingungen eines Aktuars

Versicherungsmathematiker arbeiten typischerweise für Versicherungsgesellschaften oder andere Unternehmen. Der Großteil ihrer Arbeit findet in einem Büro statt, aber diejenigen, die für Beratungsunternehmen arbeiten, reisen möglicherweise, um sich mit Kunden zu treffen.

Die meisten Versicherungsmathematiker arbeiten Vollzeit und einige arbeiten mehr als 40 Stunden pro Woche. Einige machen Überstunden, um Projekttermine einzuhalten.

**Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.**

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert