5 Karriereziele für Software-Ingenieure (mit Tipps) • BUOM

18. November 2021

Als Softwareentwickler ist das Setzen von Zielen eine großartige Möglichkeit, Ihre Technologiekenntnisse zu verbessern und Ihre Karriere voranzutreiben. Sie können sich individuelle Ziele setzen oder mit Ihrem Softwareentwicklungsteam zusammenarbeiten, um an Ihrem Arbeitsplatz erfolgreich zu sein. Das Festlegen von Karrierezielen als Softwareentwickler kann Ihnen dabei helfen, Ihre Softwarekenntnisse zu verbessern und Ihren beruflichen Erfolg zu messen. In diesem Artikel besprechen wir, warum es wichtig ist, Karriereziele als Softwareentwickler zu haben, und stellen Ihnen verschiedene Ziele vor, die Sie berücksichtigen sollten.

Warum sind Karriereziele für Softwareentwickler wichtig?

Karriereziele sind für Softwareentwickler wichtig, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Motivation zu haben, die ihnen zum Erfolg in ihrer Karriere verhilft. Anhaltender Erfolg führt häufig zu einem beruflichen Aufstieg, sodass Softwareentwickler möglicherweise die Chance haben, durch das Setzen und Erreichen von Karrierezielen in eine Führungsrolle aufzusteigen. Das Setzen von Zielen kann Softwarefachleuten auch dabei helfen, mehr Wissen auf ihrem Gebiet zu erlangen und ihre technologischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken.

5 Karriereziele für Software-Ingenieure

Ihre spezifischen Ziele können je nach Position und Fähigkeiten variieren. Typischerweise haben Softwareentwickler berufliche Ziele im Zusammenhang mit der Verbesserung ihrer Fähigkeiten und der Weiterentwicklung ihrer Karriere. Hier sind die verschiedenen Arten von Karrierezielen, die sich Softwareentwickler setzen können:

1. Technische Ziele

Technische Ziele sind Ziele, die mit Ihren Softwarekenntnissen in Zusammenhang stehen können. Zu den Hard-Software-Kenntnissen gehören Fähigkeiten wie Datenbankmanagement, statistische Analyse und Softwarekenntnisse. Möglicherweise möchten Sie Ihr Wissen oder Ihre Erfahrung mit bestimmten Softwaresystemen, Funktionen, Hardware oder Tools erweitern. Diese Ziele sind häufig mit bestimmten Programmen oder Programmiersprachen verbunden. Wenn Sie mit einem bestimmten Softwareprozess nicht vertraut sind oder Ihre Erfahrungen erweitern möchten, um Ihre Karriere voranzutreiben, können Sie sich technische Karriereziele setzen.

Wenn Sie technische Karriereziele festlegen, können Sie die Namen von Systemen oder Programmiersprachen auflisten, mit denen Sie Ihre Erfahrung erweitern möchten, oder Sie können die technischen Fähigkeiten auflisten, die Sie verbessern möchten. Hier sind einige Beispiele für technische Karriereziele für Softwareentwickler:

  • Werden Sie Experte für die Programmiersprachen JavaScript und Python

  • Stärken Sie Ihre Datenmanagementfähigkeiten durch die Arbeit mit DBMS-Systemen

  • Arbeiten Sie an einem System, das 3 Millionen Datenanfragen pro Minute verarbeitet, um das Datenmanagement zu verbessern.

  • Arbeiten an einem technischen Projekt, das die Hardware für maschinelles Lernen verbessert.

2. Ziele der Arbeit

Jobziele sind Ziele, die sich auf Ihre Softwareposition beziehen. Möglicherweise haben Sie Arbeitsziele im Zusammenhang mit bestimmten Aufgaben, die Sie während der Arbeit wahrnehmen können, oder Sie möchten an Ihrem Arbeitsplatz eine bestimmte Dienstaltersstufe erreichen. Das Festlegen dieser Ziele kann Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten oder Erfahrungen zu ermitteln, die Sie möglicherweise benötigen, um ein qualifizierter Kandidat für die Stelle zu werden. Sie können sich auch das Ziel setzen, für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten.

Das Setzen von Arbeitszielen kann Sie motivieren, Ihre Karriere voranzutreiben, indem Sie sich Ziele setzen und die Schritte visualisieren, die unternommen werden können, um eine bestimmte Position zu erreichen. Geben Sie bei der Auflistung Ihrer Software-Jobziele unbedingt den Titel des Jobs an, den Sie behalten möchten, oder Einzelheiten zu den Verantwortlichkeiten, die Sie in einer bestimmten Position übernehmen möchten. Hier sind einige Beispiele für Software-Arbeitsziele, die Sie festlegen können:

  • Sichern Sie sich die Position des Lead Software Engineer

  • Sammeln Sie in meiner aktuellen Rolle genügend Erfahrung, um mich für eine Stelle als leitender Ingenieur zu bewerben.

  • Arbeite bei Light Software als Softwareentwickler.

  • Übernehmen Sie die Rolle eines führenden Softwareentwicklers, in der ich ein Team von Softwareentwicklern leiten kann.

3. Unternehmerische Ziele

Unternehmerische Ziele sind Ziele, die es Ihnen ermöglichen können, ein Softwareentwicklungsunternehmen zu gründen oder Ihre Softwaredienstleistungen freiberuflich anzubieten. Technologiefachleute bieten ihre Fähigkeiten und Dienstleistungen oft als Nebenbeschäftigung an, um ein zusätzliches Gehalt zu verdienen oder mehr Erfahrung zu sammeln. Sie können sich auch unternehmerische Ziele setzen, zu denen die Gründung Ihres eigenen Softwareentwicklungsunternehmens unter Nutzung Ihrer vorhandenen technologischen Fähigkeiten und Kenntnisse gehört. Es kann auch hilfreich sein, sich im Laufe Ihrer Karriere unternehmerische Ziele zu setzen, da unternehmerische Erfahrungen, Nebenprojekte und Jobs Ihren Lebenslauf stärken können.

Zu diesen Zielen können Informationen über das Unternehmen gehören, das Sie gründen möchten, oder eine bestimmte Anzahl von Nebenjobs, die Sie ausüben möchten. Hier sind einige Beispiele für unternehmerische Ziele, die Sie setzen können:

  • Erledigen Sie 5 zusätzliche softwarebezogene Jobs pro Woche.

  • Verdienen Sie 5.000 US-Dollar, um ein Softwareentwicklungsunternehmen zu gründen

  • Gründen Sie vor dem 21. Dezember ein Softwareunternehmen

  • Finden Sie einen monatlichen Teilzeitjob im technischen Bereich.

4. Führungsziele

Führungsziele sind Ziele, die Sie sich selbst setzen können, um Ihnen den Übergang in die Rolle des Softwaremanagers zu erleichtern. Diese Ziele können Ihnen dabei helfen, ein Team von Software-Experten effektiv zu führen, was dem Management helfen kann, zu erkennen, dass Sie eine hochqualifizierte Führungskraft sind. Das Festlegen von Führungskarrierezielen und die Verbesserung Ihrer Managementfähigkeiten können Ihnen dabei helfen, in eine höhere Position aufzusteigen, beispielsweise zum leitenden Softwareentwickler oder leitenden Ingenieur. Sie können Ziele entwickeln, die sich darauf beziehen, Ihre Kollegen zu inspirieren, Ihrem Team zum Erfolg zu verhelfen oder Ihren Kollegen dabei zu helfen, eine qualitativ hochwertige Arbeit an Softwareprojekten oder -aufgaben sicherzustellen.

Hier sind einige Beispiele für Führungsziele für Softwareentwickler:

  • Mentor eines angehenden Software-Ingenieurs, um ihn bei der Entwicklung seiner Technologiekenntnisse zu unterstützen

  • Bieten Sie während des gesamten Onboarding-Prozesses Unterstützung, um sicherzustellen, dass sich neue Software-Mitarbeiter in ihrer Rolle wohl fühlen.

  • Beantworten Sie mehr als 10 Fragen pro Tag von Kollegen

  • Stellen Sie täglich mehr als 5 nützliche Software-Tipps in unserem Mitarbeiter-Forum bereit

5. Gemeinschaftsziele

Gemeinschaftsziele sind Ziele, die Ihrem gesamten Arbeitsplatz zugute kommen und Ihren Kollegen helfen können, als Team zu wachsen. Sie und Ihr gesamtes Team können sich Ziele setzen, die Sie gemeinsam erreichen möchten, wie zum Beispiel den erfolgreichen Abschluss eines Softwareprojekts im Team oder die Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz. Ihr gesamter Arbeitsplatz kann von Gemeinschaftszielen profitieren, da es sich um gemeinsame Ziele handelt, die sich auf alle Kollegen auswirken, und nicht auf individuelle Ziele, die sich nur auf Ihre Karriere auswirken.

Hier sind einige Beispiele für Gemeinschaftsziele:

  • Erhalten Sie 5/5 für ein Team-Softwareprojekt

  • Koordinierung von Teamtrainingsprogrammen zur Verbesserung der technischen Fähigkeiten

  • Planen Sie zwei Teambesprechungen pro Woche, um Softwareentwicklungskonzepte zu erarbeiten.

  • Erstellen Sie ein Softwaresystem, mit dem Teams Feedback zu ihren Aufgaben und Projekten geben können

Tipps zum Erreichen dieser Karriereziele

Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Festlegung Ihrer Karriereziele als Softwareentwickler helfen:

Verwenden Sie die SMART-Methode

Bei der Festlegung von Zielen für Ihre Programmierkarriere kann es hilfreich sein, die SMART-Methode anzuwenden. Diese Methode umfasst fünf Schritte, mit denen Sie Ihre Ziele definieren, umsetzbare Schritte zur Erreichung dieser Ziele entwickeln und Ihren Erfolg effektiv messen können. Nachdem Sie ein Brainstorming zu verschiedenen Softwarezielen durchgeführt haben, können Sie die fünf SMART-Schritte durchgehen, um sicherzustellen, dass Ihr Ziel spezifisch und erreichbar ist. Hier sind die fünf Teile der SMART-Methode:

  1. Spezifisch: Im ersten Teil geht es darum, ein konkretes Ziel für die Software festzulegen. Schreiben Sie Details zu diesem Ziel, einschließlich anderer Software-Experten, die Ihnen beim Erreichen dieses Ziels helfen können, wie Sie von der Konkurrenz profitieren können, warum Sie es erreichen möchten und welche wichtigsten Schritte Sie unternehmen können, um es zu erreichen.

  2. Messbar: Im nächsten Teil geht es darum, sicherzustellen, dass Sie sich ein Ziel setzen, das Sie leicht messen können. Es ist hilfreich, sich Ziele zu setzen, die Zahlen, Noten oder Feedback umfassen, damit Sie Ihren Fortschritt leichter messen können.

  3. Erreichbar: Es ist wichtig, dass das von Ihnen gesetzte Ziel erreichbar ist. Überprüfen Sie Ihre Fähigkeiten und die Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Ziel zu erreichen, und stellen Sie fest, ob das Ziel erreichbar ist.

  4. Relevanz: Stellen Sie sicher, dass das Ziel für die Weiterentwicklung Ihrer Softwarekarriere oder die Stärkung Ihrer technischen Fähigkeiten relevant ist. Indem Sie sich ein Ziel setzen, das mit Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zusammenhängt, werden Sie sich motivierter fühlen, dieses zu erreichen.

  5. Rechtzeitig: Legen Sie eine Frist für Ihr Ziel fest, damit Sie Ihre Schritte entsprechend planen können. Ein Zieldatum für die Erreichung Ihres Ziels kann Ihnen einen Anreiz geben, es erfolgreich abzuschließen und sich anderen Programmzielen zuzuwenden.

Erstellen Sie eine Zielzeitleiste

Während Sie bei der SMART-Methode eine Frist für das Erreichen Ihrer Ziele festlegen müssen, kann es auch hilfreich sein, für jeden Schritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel einen Zeitplan zu erstellen. Nachdem Sie das Ziel identifiziert haben, das Sie erreichen möchten, legen Sie für jeden Schritt einen Zeitplan fest, der bestimmte Daten enthält, um dieses Ziel zu erreichen. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Fortschritt zu messen und Ihren Erfolg anzuerkennen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Schritte mit Ihrer Frist übereinstimmen. Wenn Sie beispielsweise das Ziel festlegen, ein Ziel bis zum Ende des Monats zu erreichen, können Sie Schritte festlegen, die jede Woche bis zum Stichtag abgeschlossen werden sollen.

Bewerten Sie Ihren Fortschritt

Nachdem Sie Ihre Ziele festgelegt haben, bewerten Sie unbedingt Ihre Fortschritte, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Wenn Sie bestimmte Schritte zum Erreichen des Softwareziels nicht rechtzeitig abgeschlossen haben, können Sie die Schritte oder das Ziel ändern, um es praktikabler zu machen. Versuchen Sie, Faktoren zu identifizieren, die Sie möglicherweise daran hindern, Schritte abzuschließen und Ziele zu erreichen, an denen Sie arbeiten können. Wenn Sie beispielsweise nicht genug Zeit haben, um jeden Schritt abzuschließen, können Sie ihn in kleinere Aufgaben aufteilen, um diese schneller abzuschließen.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert