5 agile Anforderungen für erfolgreiches Projektmanagement • BUOM

20. Mai 2021

Unternehmen, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, sollten den Einsatz agiler Projektmanagementsysteme in Betracht ziehen. Dies kann Teams dabei helfen, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Zusammenarbeit zu fördern. Wenn Sie ein agiles Projektmanagementsystem für Ihr Team unterstützen, kann Ihnen das Verständnis agiler Anforderungen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In diesem Artikel definieren wir, was agile Anforderungen sind, erklären, warum sie nützlich sind, und untersuchen die wichtigsten Anforderungen für ein erfolgreiches agiles Projektmanagementsystem.

Was ist agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement ist ein schneller, flexibler und iterativer Projektmanagementprozess, der große Projekte in kleinere, besser überschaubare Aufgaben aufteilt. Projektmanager, Teamleiter und andere Geschäftsleute, die agile Projektmanagementsysteme verwenden, legen Anforderungen fest, um zu bestimmen, welche Elemente der Produktkunde benötigt. Die Teammitglieder wählen dann aus, welche Aufgaben sie in kurzer Zeit erledigen müssen, was oft als Sprint bezeichnet wird.

Am Ende jedes Sprints geben die Teammitglieder Feedback zum Projektverlauf, bevor sie auswählen, an welchen Aufgaben sie als Nächstes arbeiten möchten. Diese Art des Projektmanagements erfordert eine ständige Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Kunden, um den erfolgreichen Abschluss des Projekts sicherzustellen. Zu den gängigsten Methoden des agilen Projektmanagements gehören:

  • Scram

  • Kristall

  • Hybrid

  • Funktionsgesteuerte Entwicklung (FDD)

  • Extreme Programmierung (XP)

  • Kanban

  • Adaptive Softwareentwicklung (ASD)

  • Lean Software Development (LSD)

Teams wählen typischerweise nur eine dieser Methoden als agiles Projektmanagement-Framework. Heutzutage sind Scrum, eXtreme Programming und Kanban die beliebtesten flexiblen Projektmanagementmethoden.

Was sind flexible Anforderungen?

Agile Anforderungen wie Features, Services und Funktionalität sind Schlüsselelemente, die ein Produkt beinhalten muss, um erfolgreich zu sein. Teams können flexible Anforderungen in Form von Geschäftsregeln, Funktionen oder Einschränkungen entwickeln, um sie in den Produktionsprozess einzubinden. Das Endprodukt oder die Enddienstleistung muss die Kriterien jeder flexiblen Anforderung erfüllen, um den Bedürfnissen der beabsichtigten Benutzer gerecht zu werden.

Vorteile flexibler Anforderungen

Viele Projektmanager implementieren agile Anforderungen, um ihren Teams mehr Struktur und Orientierung bei der Produktentwicklung zu geben. Die Integration dieser Anforderungen in Ihr agiles Projektmanagementsystem kann Ihnen dabei helfen:

  • Definieren Sie die Ziele klar: Agile Anforderungen definieren die wichtigsten Merkmale oder Funktionen des Produkts. Anschließend verfügen die Teams über eine Checkliste mit Elementen, die sie einbeziehen müssen, um ihre Ziele für jedes Projekt klar zu definieren.

  • Fördern Sie die Zusammenarbeit: Durch die Festlegung flexibler Erwartungen kann die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern verbessert und sichergestellt werden, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten.

  • Verbessern Sie Qualität und Kundenzufriedenheit. Flexible Anforderungen definieren, welche Schlüsselelemente der Kunde oder Endbenutzer vom Produkt erwartet. Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse und Wünsche des Endbenutzers während der Produktentwicklung können Teams die Gesamtqualität des Produkts verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

  • Erfolgsmessung: Agile Teams finden es möglicherweise einfacher, den Projekterfolg zu messen, da sie über Key Performance Indicators (KPIs) verfügen. Anhand dieser KPIs können Teammitglieder und Kunden feststellen, ob das fertige Produkt die Kriterien erfüllt.

5 Arten von Anforderungen an agiles Projektmanagement

Durch die Definition agiler Projektanforderungen können Teams besser verstehen, welche Merkmale und Funktionen das fertige Produkt enthalten sollte. Es kann auch dabei helfen, Leistungsbenchmarks festzulegen, um festzustellen, wie gut das Produkt funktioniert. Hier sind einige der häufigsten Anforderungen an agiles Projektmanagement:

1. Funktionale Anforderungen (FT)

Eine flexible funktionale Anforderung definiert die Funktion oder Funktionen, die das fertige Produkt haben muss. Teams nutzen diese Informationen, um zu bestimmen, welche Schritte sie unternehmen müssen, um das gewünschte Produkt zu erstellen. Sie können diese Informationen auch nutzen, um Produktionsziele und Benchmarks festzulegen, die ihnen helfen, ihren Fortschritt zu verfolgen. Hier sind einige Beispiele für funktionale Anforderungsfunktionen:

  • Landingpage mit Kunden-Feedback-Formular

  • Suchfunktion, mit der Benutzer frühere Rechnungen finden können

  • Ein Forum, das Mitglieder zur Kommunikation untereinander nutzen können

2. Nichtfunktionale Anforderungen (NFR)

Nichtfunktionale Anforderungen bestimmen, wie gut eine Lösung funktionieren muss. Nichtfunktionale Anforderungen, auch Qualitätsmerkmale genannt, beschreiben die Gesamteigenschaften eines Produkts oder Systems. Sie beschreiben, wie es sich verhalten soll und schränken seine Funktionalität ein. Hier sind einige Beispiele für Bereiche, in denen nichtfunktionale Anforderungen fokussiert werden können:

  • Benutzerfreundlichkeit: Teams können nichtfunktionale Anforderungen verwenden, um die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts zu bewerten und zu messen, wie schnell ein Benutzer lernen kann, ein System oder Produkt zu bedienen. Diese können sich auf die Effizienz der Nutzung, die Intuitivität des Designs oder die Anzahl der Versuche konzentrieren, die der Benutzer benötigt, um eine gewünschte Aufgabe auszuführen.

  • Sicherheit: Sicherheitsanforderungen stellen sicher, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Zu den Sicherheitsanforderungen an eine Software kann beispielsweise der Schutz vor Malware und Cyberangriffen gehören.

  • Zuverlässigkeit. Teams können Zuverlässigkeitsanforderungen festlegen, um den Prozentsatz der korrekt abgeschlossenen Vorgänge und die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt ohne Probleme funktioniert, zu verfolgen.

  • Leistung. Leistungsanforderungen messen die Gesamtzufriedenheit des Endbenutzers mit dem Produkt. Sie können auch messen, wie schnell das System auf verschiedene Benutzeranfragen reagiert.

Mehr Details: Der vollständige Leitfaden zu Key Performance Indicators (KPIs)

3. Benutzergeschichten

Agile Teams entwickeln User Stories, um Anforderungen aus der Sicht des Endbenutzers auszudrücken. Die Definition von User Stories zu Beginn eines Projekts kann Teammitgliedern dabei helfen, zu beurteilen, welche Funktionen am wichtigsten sind, und Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Person entsprechen, die sie erhält. Sie können Teammitgliedern auch dabei helfen, bestimmte Produktfunktionen in kleinere, besser überschaubare Aufgaben aufzuteilen.

Jede User Story ist ein paar Sätze lang und verwendet eine klare Sprache, um das gewünschte Ergebnis zu beschreiben. User Stories sollten Informationen darüber enthalten, wer der wichtigste Stakeholder oder Endbenutzer ist, welche Funktion das Produkt oder die Dienstleistung erfüllen soll und welchen Wert oder Nutzen sie daraus ziehen. Sie können die folgende Struktur verwenden, um eine User Story zu erstellen:

Wie (identifizierende Rolle) ich etwas tun möchte, damit ich (einen Nutzen erhalten) kann.

Hier sind drei Beispiele für verschiedene User Stories:

  • Als Nutzer möchte ich bei der Registrierung eine E-Mail erhalten, damit ich meine E-Mail-Adresse bestätigen kann.

  • Als Kundendienstmitarbeiter muss ich die Reaktionszeit unserer Kunden verbessern, damit wir Kunden binden können.

  • Als Anleger benötige ich eine tägliche Zusammenfassung meiner Anlagekonten, damit ich mich auf das konzentrieren kann, was meine unmittelbare Aufmerksamkeit erfordert.

Diese User Stories definieren klar, welche Funktionen sie möglicherweise benötigen und warum. Durch die Identifizierung der Benutzerbedürfnisse anhand von User Stories können sich Teams auf die Entwicklung besserer Produkte und Dienstleistungen konzentrieren.

Mehr Details: So erstellen Sie eine User Story Map (plus wichtige Vorteile)

4. Zulassungskriterien

Akzeptanzkriterien legen fest, wie das Team die User Story testen oder messen kann, um sicherzustellen, dass sie funktioniert. Mithilfe von Akzeptanzkriterien bestimmen Teams, anhand welcher Kennzahlen sie den Erfolg des Projekts messen können. Hier sind einige Beispiele für Zulassungskriterien:

  • Hat sich die Kundenbindung im Vergleich zum Vorjahr um 15 % verbessert?

  • Beträgt die Versandgeschwindigkeit der Ware weniger als 24 Stunden?

  • Ist die Produktpalette in den letzten zwei Jahren um 20 % gewachsen?

Um Akzeptanzkriterien zu entwickeln, stellen Sie sicher, dass die Anforderungen mit der SMART-Zielmethodik übereinstimmen. SMART-Ziele sind Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitbasiert sind.

5. Benutzerakzeptanztests

Benutzerakzeptanztests definieren die tatsächlichen Szenarien, die ein Tester durchlaufen kann, um zu bewerten, ob eine bestimmte Funktion eines Produkts oder einer Dienstleistung vollständig ist. Dies kann Teams und Kunden helfen, die Funktionsweise einer Funktion zu verstehen und zu überprüfen, ob die Lösung den Anforderungen ihrer Kunden entspricht. Wenn ein Team beispielsweise einen Benutzerakzeptanztest erstellen möchte, um sicherzustellen, dass Verbraucher nach der Registrierung zum Herunterladen ihrer Software eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, könnte es den folgenden Benutzerakzeptanztest implementieren:

  • Schritt eins. Besuchen Sie www.softwaretest.com/register.

  • Schritt zwei: Registrieren Sie sich für das Programm, indem Sie das Formular mit Ihrer E-Mail-Adresse ausfüllen.

  • Schritt drei: Öffnen Sie Ihre E-Mail-Adresse und suchen Sie nach der Bestätigungs-E-Mail.

Wenn der Benutzer alle Schritte des Benutzerakzeptanztests abschließt, kann das Team feststellen, ob das Produkt die Akzeptanzkriterien erfüllt.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert