45 verschiedene E-Mail-Begrüßungen für den Arbeitsplatz • BUOM

Die Art und Weise, wie Sie Ihre E-Mail beginnen, gibt den Ton für den Rest Ihrer Nachricht vor und ermöglicht es dem Empfänger, sich einen ersten Eindruck von Ihnen zu machen. Die Begrüßung kann sogar Einfluss darauf haben, ob die Person, der Sie eine E-Mail senden, den Rest Ihrer Nachricht weiterhin liest. Wenn Sie unterschiedliche Begrüßungen für verschiedene Szenarien sehen, können Sie herausfinden, welche Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen 45 E-Mail-Begrüßungen vor, die Sie je nach Ihrer individuellen Situation verwenden können.

Warum E-Mail-Grüße wichtig sind

Ihre E-Mail-Begrüßung kann die Wahrnehmung des Empfängers von Ihnen beeinflussen. Es bestimmt auch den Ton für den Rest der E-Mail und kann Einfluss darauf haben, ob jemand die E-Mail liest oder überhaupt öffnet.

8 beste Möglichkeiten, eine E-Mail zu starten

Hier sind die besten Glückwünsche, um einen Brief zu beginnen:

1. Hallo (Name),

Eine E-Mail mit „Hallo (Name)“ zu beginnen, funktioniert in den meisten Fällen am besten, außer in sehr formellen Situationen. Dies ist eine der beliebtesten Begrüßungen, da sie freundlich, direkt und persönlich ist. Achten Sie beim Ersetzen darauf, dass der Name des Empfängers korrekt ist. (Name) in einer E-Mail, weil ein Tippfehler als respektlos oder zumindest nachlässig angesehen wird. Wenn Sie sich über den Namen des Empfängers nicht sicher sind, können Sie mit „Hallo“ beginnen, obwohl diese Begrüßung lockerer und lockerer ist.

2. Hallo (Name),

Die Verwendung der E-Mail-Begrüßung „Hallo (Name)“ ist beliebt und formeller, als mit „Hallo“ zu beginnen. Diese Begrüßung ist immer noch mit dem Namen des Empfängers personalisiert und freundlich, eignet sich jedoch möglicherweise besser für formelle, geschäftliche, berufliche, Spam- und unerwünschte E-Mails. Überprüfen Sie bei der Personalisierung dieser Adresse vor dem Senden noch einmal den Namen und die Schreibweise des Empfängers, um auf der sicheren Seite zu sein.

3. Lieber (Name),

E-Mails mit „Lieber (Name)“ zu beginnen eignet sich am besten für formelle E-Mails und E-Mails zur Kommunikation mit jemandem, der respektiert wird oder Autorität hat. Beim Versenden von Anschreiben und Lebensläufen an Personalmanager und Personalvermittler wird häufig „Sehr geehrte Damen und Herren“ als direkte Anrede verwendet. Es wird empfohlen, bei Bewerbungen „Herr“ zu verwenden. oder „Fräulein“. Ehrentitel und der Nachname des Empfängers, wenn Sie dessen bevorzugte Geschlechtspronomen kennen. Wenn Sie sich über die Geschlechtspronomen des Empfängers nicht sicher sind, verwenden Sie dessen vollständigen Namen.

4. Guten Morgen/Nachmittag/Abend,

„Guten Morgen“, „Guten Tag“ und „Guten Abend“ sind zuverlässige und harmlose Mittel zum Öffnen von E-Mails. Diese höflichen, allgemeinen E-Mail-Begrüßungen werden normalerweise verwendet, wenn aus beruflichen Gründen E-Mails an Gruppen von Personen gesendet werden, oder in unpersönlichen, halbformellen E-Mails. Beispielsweise könnte ein Strate-Präsident seine E-Mail mit „Guten Morgen“ beginnen, um die Bewohner über Gebäuderenovierungen zu informieren.

5. Hallo,

Diese Begrüßung wird häufig in E-Mails eingeleitet, wenn Sie nicht sicher sind, wer der Empfänger ist oder wie man seinen Namen buchstabiert. „Grüße“ ist eine sichere, höfliche und konservative Art, eine E-Mail zu beginnen. Es kann verwendet werden, um E-Mails an einen Empfänger oder mehrere Personen gleichzeitig zu senden. E-Mails auf diese Weise zu beginnen ist eine gängige, aber akzeptable Option für die berufliche und persönliche Kommunikation.

6. Hallo,

Wenn Sie sich über die richtige Schreibweise oder den Namen des Empfängers nicht sicher sind, ist es für die meisten informellen E-Mails eine sichere Wahl, Ihre E-Mail mit „Hallo“ zu beginnen. Diese allgemeine E-Mail-Begrüßung kann für Einzelpersonen oder große Personengruppen verwendet werden. Zum Beispiel „Hallo!“ kann von Büroleitern verwendet werden, um Erinnerungen an ihre Kollegen zu senden, oder in Marketing-E-Mails, um für Verkäufe zu werben.

7. К (Name),

Eine E-Mail mit dem Vermerk „An (Name)“ zu adressieren, ist eine konservative und formelle Option. Diese E-Mail-Begrüßung ist unpersönlicher als die Verwendung von „Sehr geehrter (Name)“ und sollte daher in formellen und formellen Situationen sparsam verwendet werden. Sie können „An (Name)“ verwenden, wenn Sie formelle, offizielle und geschäftliche Themen mit jemandem besprechen, der Autorität oder Respekt genießt, oder wenn Sie den Empfänger nicht kennen.

8. Wen es betrifft,

Die Verwendung des Satzes „An wen es geht“ kann in vielen Situationen eine gute E-Mail-Begrüßung sein, da er konservativ, allgemein und technisch korrekt ist. Dieser E-Mail-Starter wird am häufigsten in formellen und formellen Geschäftskommunikationen verwendet, bei denen Sie möglicherweise nicht wissen, wer der Empfänger ist. Allerdings handelt es sich dabei um eine unpersönliche und traditionelle Begrüßung, die in manchen Situationen abschreckend wirken kann. Wenn Sie beispielsweise einen Lebenslauf und ein Anschreiben an einen Personalmanager, Personalvermittler oder Arbeitgeber senden, sollten Sie versuchen, „Hallo (Name)“ oder „Sehr geehrter (Name)“ anstelle von „An wen es geht“ zu verwenden.

Herzliche Glückwünsche per E-Mail

Wenn Sie mit der Person, der Sie eine E-Mail senden, noch keinen Kontakt hatten, ist es unglaublich wichtig, den richtigen Ton zu treffen. In diesem Fall sollte Ihre E-Mail immer formell bleiben. Hier sind einige Beispiele für formelle E-Mail-Begrüßungen:

  • “Sehr geehrte Damen und Herren”

  • „К (Titel einfügen)“

  • “Wen es angeht”

  • “Sehr geehrter Herr / Frau.”

  • „Liebling (Vorname)“

  • „Hallo, (Vorname)“

  • „Hallo oder hallo, (Name)“

  • “Hallo”

  • “Lassen Sie mich Ihnen vorstellen”

  • “Ich hoffe, dass es dir gut geht”

  • “Wie geht es Ihnen?”

  • „Ich hoffe, du hast eine tolle Woche.“

  • „Ich bewerbe mich, weil …“

  • “Ich hoffe du hast einen wunderbaren Tag”

  • „Ich hoffe, dieser Brief erreicht Sie sicher“

Sendet eine Begrüßungs-E-Mail an mehrere Personen

Wenn Sie mehreren Personen E-Mails senden, sind hier einige Starter-E-Mails, die Sie in Betracht ziehen könnten:

  • “Hallo”

  • “Hallo zusammen”

  • „Hallo (Vorname 1), (Vorname 2) und (Vorname 3)“

Informelle Grüße per E-Mail

Dies ist die Art der Begrüßung, die Sie in der alltäglichen E-Mail-Kommunikation mit Managern, Kollegen, Familie oder Freunden verwenden können. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Versenden von E-Mails aus geschäftlichen Gründen immer ein gewisses Maß an Formalität wahren sollten, auch wenn Sie jemandem eine E-Mail senden, mit dem Sie täglich sprechen oder den Sie sehen. Hier sind einige herzliche Grüße per E-Mail, die Sie vielleicht berücksichtigen möchten:

  • „Liebling (Vorname)“

  • „Ich hoffe, dieser Brief erreicht Sie sicher“

  • „Hallo oder hallo“

  • „Ich hoffe, du hast eine tolle Woche.“

  • “(Vorname)”

Grüße für weitere Briefe

Wenn Sie eine Folgenachricht senden, sollten Sie darüber nachdenken, die Begrüßungszeile zu ändern. Dies ist besonders wichtig, da der Empfänger möglicherweise die Anfangszeile der E-Mail sieht, bevor er sie öffnet. Wenn sie anhand der Eröffnungsbegrüßung erkennen, dass Sie eine frühere Nachricht weiterverfolgen, sind sie möglicherweise eher geneigt, die E-Mail zu öffnen. Einige Starter-E-Mails, die Sie möglicherweise für eine Folge-E-Mail in Betracht ziehen sollten:

  • “Ich überprüfe…”

  • „Ich verfolge meinen letzten Brief“

  • „Wie wir bei unserem Telefonat besprochen haben“

  • „Wie versprochen, hier ist es…“

  • „Es war schön, Sie kennenzulernen…“

  • „Hier finden Sie weitere Informationen zu …“

  • „Wie versprochen, ich…“

  • „Können Sie mir ein Update zu … geben?“

  • „Fortsetzung unseres Treffens“

  • „Ich melde mich wegen …“

Willkommene Antworten per E-Mail

Die E-Mail-Begrüßung, die Sie beim Beantworten einer Nachricht verwenden, ähnelt der Begrüßung, die Sie für eine Folgenachricht verwenden würden. Da Sie auf eine Nachricht dieser Person antworten, können Sie eine einfache Begrüßung verwenden wie:

  • “Schön von dir zu hören!”

  • „Danke für die Updates!“

  • „Ich schätze Ihre schnelle Antwort.“

  • „Danke, dass Sie zu mir zurückgekommen sind.“

  • „Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!“

  • “Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.”

  • “Vielen Dank für die schnelle Antwort.”

  • “Schön von dir zu hören.”

E-Mail-Begrüßungen basierend auf der Tageszeit

Die Verwendung einer Begrüßung aus einer E-Mail, die die Tageszeit enthält, zu der Sie die Nachricht senden, ist eine freundliche und professionelle Möglichkeit, den Empfänger Ihrer Nachricht zu begrüßen. Diese Art der Begrüßung eignet sich jedoch am besten für Menschen in Ihrem geografischen Gebiet. Wenn Sie eine E-Mail an Geschäftspartner senden, die in anderen Teilen der Welt leben, ist es besser, eine andere Begrüßung zu verwenden. Hier sind einige Grüße mit Angabe der Tageszeit:

  • “Guten Morgen.”

  • “Guten Tag.”

  • “Guten Abend.”

So wählen Sie die richtigen Glückwünsche per E-Mail aus

Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie unternehmen sollten, wenn Sie entscheiden, welche E-Mail-Begrüßung für die von Ihnen gesendete Nachricht am besten geeignet ist:

1. Bestimmen Sie, an wen Sie die E-Mail senden

Der wichtigste Faktor, den Sie bei der Bestimmung der am besten geeigneten E-Mail-Begrüßung berücksichtigen sollten, ist, an wen Sie die E-Mail senden. Wenn Sie eine E-Mail an jemanden senden, mit dem Sie noch nie Kontakt hatten oder den Sie nicht gut kennen, sollten Sie eine formelle Begrüßung verwenden. Wenn Sie eine E-Mail an einen Kollegen oder sogar Ihren Chef senden, ist es angebracht, eine informelle Begrüßung zu verwenden. Allerdings sollte die Begrüßung von Personen, denen Sie beruflich eine E-Mail senden, immer professionell sein.

2. Überlegen Sie, in welchem ​​Kommunikationsstadium Sie sich befinden

Als nächstes müssen Sie den Punkt berücksichtigen, an dem Sie gerade mit dem Empfänger kommunizieren. Wenn Sie beispielsweise noch nie mit dem Empfänger gesprochen haben und ihm eine kalte E-Mail senden, ist eine formelle Begrüßung wichtig. Wenn Sie jedoch nur auf eine E-Mail antworten, ist es angebracht, direkt zum Thema überzugehen und die formelle Begrüßung ganz zu überspringen. Ihre E-Mail-Begrüßung kann auch anders ausfallen, wenn Sie ein früheres Gespräch fortsetzen, auch wenn es persönlich stattgefunden hat.

3. Berücksichtigen Sie andere Faktoren

Mehrere andere Faktoren können Ihre E-Mail-Begrüßung beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail an mehrere Personen senden, sollte Ihre E-Mail-Begrüßung an alle Personen gerichtet sein, mit denen Sie Kontakt aufnehmen. Wenn Sie eine E-Mail an jemanden in Ihrer Nähe senden und sicher sind, dass er Ihre E-Mail zur gleichen Tageszeit öffnet, zu der Sie sie senden, können Sie eine Begrüßung wie „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ verwenden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert