34 Interviewfragen für Biostatistiker (mit Beispielantworten) • BUOM

26. August 2021

Biostatistik, auch Biometrie genannt, ist ein Zweig der Statistik, der sich mit der Verwendung statistischer Methoden zur Beantwortung wichtiger Fragen in Bereichen wie Biologie, Medizin und öffentlicher Gesundheit befasst. Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, müssen Biostatistiker über eine Reihe technischer Fähigkeiten, Soft Skills und Scharfsinn verfügen. Wenn Sie sich für eine Stelle als Biostatistiker bewerben, erwarten Sie Fragen, die Ihr Wissen über das Fachgebiet und die damit verbundenen Prinzipien, Werkzeuge und Methoden auf die Probe stellen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 34 Fragen vor, die Ihnen während eines Vorstellungsgesprächs als Biostatistiker begegnen könnten, mit Beispielantworten für einige wenige.

10 allgemeine Fragen

Allgemeine Fragen konzentrieren sich in der Regel auf Ihren Hintergrund und Ihre Eigenschaften. Der direkte Zweck dieser Fragen besteht darin, grundlegende Informationen über Sie als Person und Beruf zu erfahren. Anhand Ihrer Antworten kann der Interviewer feststellen, wie gut Sie in das Arbeitsumfeld und die Arbeitskultur des Arbeitgebers passen. Im Folgenden sind einige häufige Fragen aufgeführt, die Ihnen der Interviewer stellen könnte:

  1. Was interessiert Sie im Bereich Biostatistik?

  2. Was sind Ihrer Meinung nach Ihre größten Stärken und größten Schwächen als Biostatistiker?

  3. Wie wichtig ist die Vertraulichkeit in der Biostatistik?

  4. Was hoffen Sie als Biostatistiker in unserer Organisation zu erreichen?

  5. Welche Unterschiede erwarten Sie als Biostatistiker in einem Unternehmensumfeld im Vergleich zu einem akademischen Umfeld?

  6. Wie bleiben Sie bei der Analyse großer Datenmengen konzentriert?

  7. Was sind Ihre allgemeinen Ziele, wenn Sie mit der Forschung oder Datenanalyse beginnen?

  8. Was war das Überraschendste an der Stelle, auf die Sie Ihr Biostatistik-Studium nicht vorbereitet hat?

  9. Welchen Einfluss hat Ihre Arbeit Ihrer Meinung nach auf Bereiche wie Medizin und öffentliche Gesundheit?

  10. Welche Persönlichkeitsmerkmale sind Ihrer Meinung nach ideal für einen Biostatistiker?

10 Fragen zu Erfahrung und Hintergrund

Biostatistiker können in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen arbeiten, darunter im Gesundheitswesen, in Regierungsbehörden, Forschungszentren, akademischen Einrichtungen und Unternehmen. Die Aufgaben, die sie wahrnehmen, hängen häufig von ihrem Arbeitgeber und der Branche ab, in der sie tätig sind. Fragen zu Ihrer Erfahrung und Ihrem Hintergrund sollen zeigen, ob die von Ihnen in der Vergangenheit geleistete Arbeit zu der Fähigkeit führen kann, die Arbeit zu erledigen, die der einstellende Arbeitgeber von Ihnen erwartet. Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen, um Antworten auf diese Fragen vorzubereiten:

  1. Welche Praktika oder Projekte haben Ihnen geholfen, Biostatistiker zu werden?

  2. Wie wichtig sind Feldforschung und Fokusgruppen für Ihre Arbeit?

  3. Welche Zielgruppen und Gesundheitsthemen waren Ihre Hauptforschungsthemen?

  4. Wie haben Sie in der Vergangenheit Teams in anderen Abteilungen unterstützt, beispielsweise die Teams für Datenmanagement und medizinisches Schreiben?

  5. Mit welchen Datenvisualisierungstools sind Sie vertraut?

  6. Auf welche Herausforderungen sind Sie bei der Arbeit mit großen klinischen Datensätzen gestoßen?

  7. Auf welche Herausforderungen sind Sie bei der Präsentation der Daten gestoßen?

  8. Haben Sie jemals Kritik an Ihrer Forschung erhalten? Erklären.

  9. Haben Sie jemals einen Fehler bei der Analyse oder Interpretation gemacht? Wenn ja, was haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?

  10. Was war das lohnendste Forschungsprojekt, an dem Sie gearbeitet haben? Erklären.

10 detaillierte Fragen

Ausführliche Fragen sollen zeigen, wie Sie mit alltäglichen Situationen am Arbeitsplatz umgehen können. Oft stellt eine detaillierte Frage eine hypothetische Situation dar und fordert Sie auf, auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen zu reagieren oder eine Lösung zu entwickeln. Ihre Antworten zeigen dem Interviewer, dass Sie in der Lage sind, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und mit schwierigen Situationen umzugehen. Studieren Sie die folgenden detaillierten Fragen, um effektive Antworten zu finden:

  1. Welchen Test würden Sie verwenden, um die Unabhängigkeit zweier Variablen zu bestimmen?

  2. Stellen Sie sich vor, Sie könnten zu Beginn Ihrer Karriere als Biostatistiker mit Ihrem jüngeren Ich sprechen. Welchen Rat würden Sie geben?

  3. Wie würden Sie Ihre Erkenntnisse aus den Daten einem Publikum vermitteln, das keinen wissenschaftlichen oder statistischen Hintergrund hat?

  4. Wie würden Sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Daten und Interpretationen sicherstellen?

  5. Denken Sie an eine Zeit zurück, als Sie auf der Grundlage Ihrer Daten eine schlechte Analyse durchgeführt haben. Was haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?

  6. Wie würden Sie einen Konflikt mit einem Mitglied des Forschungsteams lösen?

  7. Stellen Sie sich vor, Sie haben es mit einem Datensatz zu tun, in dem Daten fehlen. Wie würden Sie dieses Problem angehen?

  8. Bei der Durchsicht des Manuskripts stellen Sie erhebliche Fehler in der Interpretation eines Teammitglieds fest. Wie würden Sie dieses Problem angehen und lösen?

  9. Wenn Sie mit der Ausschreibung eines Stipendiums beauftragt würden, wie zufrieden wären Sie mit dem Prozess?

  10. Auf welche Arten von Datenfehlern könnten Sie stoßen und wie gehen Sie damit um?

4 Interviewfragen mit Beispielantworten

Betrachten Sie die folgenden fünf Interviewfragen und Beispielantworten, um eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, welche Arten von Antworten Sie in einem Interview geben sollten:

1. Warum ist Biostatistik Ihrer Meinung nach ein wichtiges Fachgebiet?

Diese Frage beurteilt Ihr Verständnis der Biostatistik als Berufsfeld. Die Biostatistik leistet einen Beitrag zu einer Vielzahl von Bereichen wie Gesundheitswesen, Pharmazie, Genetik, Biologie und mehr. Um eine wirksame Antwort zu geben, denken Sie über die allgemeinen Endziele Ihrer Arbeit nach, z. B. über die Produkte, Behandlungen oder Verbesserungen, die dadurch erzielt werden können, und verdeutlichen Sie anhand von Beispielen, wie sie für andere nützlich sein können.

Beispiel: „Einer der wichtigsten Aspekte der Biostatistik ist die Rolle, die sie beim Verständnis der Krankheitsursachen und der Entwicklung wirksamerer Behandlungen spielt.“ Beispielsweise gibt es eine berühmte laufende Studie mit Tausenden von Teilnehmern, die zunächst keine Symptome einer Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls hatten. Biostatistiker untersuchten die Daten hinsichtlich möglicher Ursachen. Als Ergebnis wissen wir jetzt, dass mehrere Faktoren zur Einschätzung des Risikos herangezogen werden können Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Menschen, was eine frühzeitige Behandlung ermöglicht, die Leben rettet.

„Auch in der Krebsforschung gibt es Anwendungen für diesen Bereich. Die Biostatistik hat sich als wertvoll erwiesen, um den Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Ernährung auf Krebs zu bestimmen. Sie untersucht auch das Krebsverhalten, insbesondere in Bezug auf demografische Merkmale. Ärzte für die Erstellung ganzheitlicher Behandlungspläne, die die Chancen einer Person, die Krankheit zu überwinden, erhöhen.“

2. Welche Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach für einen Biostatistiker am wertvollsten?

Wenn Sie die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten verstehen, zeigen Sie, dass Sie mit den verschiedenen Aufgaben von Biostatistikern vertraut sind und wissen, warum bestimmte Kompetenzen nützlich sind. Es kann dem Interviewer auch zeigen, welche Eigenschaften Sie schätzen, und er kann sehen, ob Ihre Werte mit denen des Arbeitgebers übereinstimmen. Denken Sie bei der Beantwortung dieser Frage über die Fähigkeiten nach, die Sie zur Erfüllung Ihrer Hauptaufgaben einsetzen, und stellen Sie fest, warum diese für Ihren Job unerlässlich sind.

Beispiel: „Ich denke, Biostatistiker brauchen unterschiedliche Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein, und jede davon ist gleich wertvoll.“ Sie sollten sowohl die Naturwissenschaften als auch die Mathematik beherrschen, insbesondere die Kernbereiche Algebra, Statistik und Analysis. Dieses Fachwissen ist erforderlich, um Daten zu verstehen, Studien und Versuche zu entwerfen und Methoden anzuwenden. Wichtig sind auch Soft Skills wie kritisches Denken und Analyse, die für die Verarbeitung, das Verständnis und die Interpretation der von uns gesammelten Daten von entscheidender Bedeutung sind. Schließlich ist ein solides Verständnis von SAS unerlässlich, da wir es nutzen, um die Datenerfassung und die Erstellung von Visualisierungen und Berichten zu erleichtern.“

3. Welche Beiträge haben Sie zu den Forschungsgruppen geleistet, mit denen Sie zusammengearbeitet haben?

Anhand dieser Frage kann der Interviewer nachvollziehen, welchen Mehrwert Sie gegenüber früheren Arbeitgebern geschaffen haben und welchen Beitrag Sie somit zu deren Organisation leisten können, wenn sie Sie einstellen. Heben Sie in Ihrer Antwort die Vielschichtigkeit Ihrer Rolle hervor, indem Sie nicht nur Ihre Beiträge auflisten, sondern auch beschreiben, wie Ihre Aktivitäten anderen Teammitgliedern helfen, ihre Arbeit zu erledigen. Wenn Ihre Berufserfahrung begrenzt ist, möchten Sie diese Frage möglicherweise im Hinblick darauf beantworten, wie Biostatistiker Forschungsgruppen im Allgemeinen unterstützen.

Beispiel: „Als Biostatistiker war ich in jede Phase einer klinischen Studie involviert. Zu Beginn eines Projekts trage ich die Hauptverantwortung für das Design der Studie, die Formulierung der Hypothese und die Bestimmung der idealen Stichprobengröße. mit den Teammitgliedern, die den Zuschuss schreiben, da sie diese Details angeben müssen, um die entsprechende Fördersumme zu erhalten. Im Verlauf des Projekts entwickle ich den Prozess, mit dem wir Daten sammeln, sowie die Methoden, mit denen wir analysieren und interpretiere es. Sobald die Recherche abgeschlossen ist, helfe ich bei der Erstellung des Berichts und erkläre in der Regel den Analyseansatz.

4. Bei der Durchsicht des Manuskripts stellen Sie erhebliche Fehler in der Interpretation eines Teammitglieds fest. Wie würden Sie dieses Problem angehen und lösen?

Der Zweck dieser Frage besteht darin, Ihre Fähigkeit einzuschätzen, sowohl ein technisches Problem als auch einen potenziellen Konflikt zu bewältigen. Als Biostatistiker können Sie davon ausgehen, dass Sie eng mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Daher ist es wichtig, dass Sie zwischenmenschliche Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine wirksame Reaktion ist eine Lösung, die Fehler korrigiert und Spannungen zwischen Ihnen und Ihrem Kollegen vermeidet. Nennen Sie, wenn möglich, ein Beispiel aus Ihrer eigenen Erfahrung.

Beispiel: „Genauigkeit ist sehr wichtig, weil sie dabei hilft, wichtige Ziele wie die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungen zu erreichen.“ Meiner Erfahrung nach freuen sich meine Teammitglieder über Benachrichtigungen über Interpretationsfehler, weil auch sie deren Bedeutung verstehen. Ich versuche, das Thema vorsichtig anzusprechen, weil ich weiß, dass andere, wie ich, sehr stolz auf ihre Arbeit sind. Normalerweise frage ich die Person, ob wir die Daten gemeinsam überprüfen können. Dies scheint die Wirkung von Kritik zu beseitigen und zeigt stattdessen, dass wir uns gegenseitig dabei helfen, das gleiche Ziel zu erreichen.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert