3 inhärente Unterschiede • BUOM

Wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten, müssen Sie zunächst entscheiden, welche Art von Unternehmen Sie gründen möchten. Unternehmer müssen sich entscheiden, ob sie sich selbstständig machen, ein Einzelunternehmen gründen oder eine Partnerschaft mit einer oder mehreren anderen Personen eingehen möchten. Beide Optionen haben Vorteile, es gibt jedoch auch erhebliche Unterschiede, die bei der Wahl zwischen ihnen zu berücksichtigen sind. Für welches Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Präferenzen in Bezug auf Verantwortung, Finanzen und Unternehmenseigentum ab.

In diesem Artikel definieren wir Partnerschaft und Einzelunternehmen, geben Beispiele für beide Unternehmen und untersuchen die Unterschiede zwischen ihnen.

Was ist eine Partnerschaft?

A Partnerschaft Es handelt sich um eine Geschäftseinheit, die von zwei oder mehr Personen geführt wird. Jeder Eigentümer hat Rechte am Unternehmen, leistet finanzielle Beiträge, verwaltet den Betrieb und teilt die Verantwortung des Unternehmens. Unternehmen, die eine Partnerschaft eingehen, müssen keine Lizenzunterlagen einreichen. Es gibt kein allgemeines Bundesgesetz, das Personengesellschaften regelt, aber jeder Staat hat seine eigenen Regeln für Unternehmenseigentum.

Frau und Mann sitzen und reden

Was ist ein Einzelunternehmer?

A Einzelunternehmen ist ein Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, das einem einzelnen Unternehmer gehört. Ein Einzelunternehmer übernimmt alle Verpflichtungen des Unternehmens und ist für alle Geschäftsschulden und rechtlichen Probleme verantwortlich, die auftreten können. Sie profitieren auch von den Gewinnen, die das Unternehmen erzielt. In den Augen der Regierung und des Internal Revenue Service gibt es keinen Unterschied zwischen einem Unternehmen und einer Einzelperson, die ein Unternehmen besitzt und betreibt.

Viele Einzelunternehmer hinterlegen einen sogenannten „Doing Business As“- oder DBA-Namen, um anzugeben, dass sie als Einzelunternehmer tätig sind und ihren Klienten und Klienten dennoch einen eindeutigen Firmennamen präsentieren. Ein Einzelunternehmer kann unter dem Namen DBA auch Bankkonten eröffnen und andere Transaktionen durchführen.

Frau bewertet Geschäftsinventar auf Tablet

Partnerschaft vs. Einzelunternehmen: Hauptunterschiede

Es gibt drei grundlegende Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Einzelunternehmen:

  • Struktur: An einer Personengesellschaft sind zwei oder mehr Personen beteiligt, während ein Einzelunternehmer eine Person ist, die das Unternehmen allein führt. Die Partnerschaft kann eine Vereinbarung abschließen, in der die Geschäftsbedingungen und andere Geschäftsangelegenheiten festgelegt werden, um künftige Streitigkeiten beizulegen.

  • Verbindlichkeiten: In einer Personengesellschaft teilen sich die Geschäftsinhaber ihre Verpflichtungen, auch wenn der Umfang der Verantwortung möglicherweise nicht gleich ist. Bei einem Einzelunternehmen übernimmt der Unternehmer alle Verpflichtungen, die mit dem Betrieb des Unternehmens verbunden sind, einschließlich der Schulden des Unternehmens.

  • Eigentum: Ein Einzelunternehmer verwaltet den gesamten Geschäftsbetrieb, während alle Mitglieder einer Personengesellschaft die gemeinsame Verantwortung bei der Führung des Unternehmens tragen. Eine Ausnahme bildet die Offene Handelsgesellschaft, bei der der Komplementär die Geschäfte führt und die Kommanditisten lediglich Beteiligungsgesellschafter sind.

**In Verbindung gebracht: Ein Leitfaden für Rollen in Geschäftspartnerschaften

5 Arten von Partnerschaft

1. Offene Handelsgesellschaft

Eine offene Handelsgesellschaft kann eine ideale Geschäftsform sein, wenn es zwei Gesellschafter gibt und beide vereinbaren, alle Gewinne, Vermögenswerte, finanziellen Verbindlichkeiten und rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens zu gleichen Teilen zu teilen. Offene Handelsgesellschaften bieten Geschäftsinhabern keinen Haftungsschutz, sodass sich die Partner persönlich um alle auftretenden Haftungsfragen kümmern müssen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen verklagt wird oder rechtliche Schulden beglichen werden müssen, haftet jeder Partner persönlich und muss möglicherweise sein persönliches Vermögen anbieten, um das Problem zu lösen.

2. Joint Venture

A Joint Venture Hierbei handelt es sich um eine Art offene Handelsgesellschaft, die ein bestimmtes Enddatum hat oder nach einem bestimmten Zeitraum aufhört zu bestehen. Wie bei einer offenen Handelsgesellschaft haften auch bei einem Joint Venture alle Gesellschafter gleichermaßen für den Geschäftsbetrieb sowie für etwaige Gewinne, Verluste oder Schulden.

3. Partnerschaft mit beschränkter Haftung

A begrenzte Partnerschaft Es müssen mindestens zwei Gesellschafter vorhanden sein, von denen einer Komplementär und die anderen Kommanditisten sind. Alle Partner tragen eine gewisse Verantwortung. Der Komplementär haftet unbeschränkt, die Kommanditisten haften nur bis zur Höhe ihrer ursprünglichen Einlage in das Unternehmen. Sie ähneln stillen Anlegern und sind nicht für die laufende Führung des Unternehmens verantwortlich.

4. Partnerschaft mit beschränkter Haftung

Eine Kommanditgesellschaft ist im Allgemeinen die beste Option für ein Unternehmen, wenn mehr als zwei Personen an der Partnerschaft beteiligt sind. Die Zusammenarbeit mehrerer Geschäftsinhaber kann eigene Herausforderungen mit sich bringen, einschließlich widersprüchlicher Meinungen darüber, wie das Unternehmen geführt werden soll. Bei einer Kommanditgesellschaft ist die Haftung jedes Eigentümers jedoch begrenzt. Niemand ist allein für die Schulden der Partnerschaft verantwortlich; Stattdessen sind die Handlungen jedes Eigentümers von denen der anderen getrennt. Anders als bei einer Kommanditgesellschaft können auch alle Gesellschafter die Geschäfte führen.

5. Partnerschaft mit beschränkter Haftung

Eine Kommanditgesellschaft ist eine Geschäftseinheit, die mehr als einen Komplementär und eine unbegrenzte Anzahl von Kommanditisten zulässt. Bei einer Kommanditgesellschaft können die Komplementäre persönlich haften. Partnerschaften mit beschränkter Haftung sind noch neu, daher gibt es einige Staaten, die ihre Gründung nicht zulassen.

3 Arten des individuellen Unternehmertums

Ein Einzelunternehmer kann im Wesentlichen auf drei Arten agieren, abhängig von den Dienstleistungen, die er anbietet, und von der Beziehung, die er zu dem Unternehmen oder der Person hat, für die er arbeitet. Drei Arten von Einzelunternehmern:

1. Selbstständigkeit

Eine Einzelperson kann ein Unternehmen betreiben, um Waren und/oder Dienstleistungen für Kunden bereitzustellen. Beispielsweise könnte dieser Geschäftsinhaber Social-Media-Marketing für eine Kundenliste betreiben oder Landschaftsbaudienstleistungen für eine Gruppe von Kunden erbringen. Jeweils der Einzelne Unternehmer.

2. Freiberufler oder unabhängiger Auftragnehmer

Obwohl die Regeln von Staat zu Staat unterschiedlich sind, müssen Sie möglicherweise keine offiziellen Unterlagen einreichen, um ein Unternehmen zu gründen, um als Einzelunternehmer zu gelten. Beliebig Freiberufler oder unabhängiger Auftragnehmer Wer für ein Unternehmen arbeitet, aber kein Gehalt bezieht, ist Einzelunternehmer. Wenn Sie sich für diese Art von Stelle anmelden, füllen Sie wahrscheinlich ein Formular W-9 mit Ihrer Sozialversicherungsnummer aus, damit Sie alle Einkünfte, die Sie erhalten, in Ihrer jährlichen Steuererklärung angeben können und das Unternehmen die Ihnen gezahlten Löhne abziehen kann.

3. Franchise

Ein Franchise kann als eine andere Art von Einzelunternehmen betrachtet werden. Beim Franchising erwirbt der Geschäftsinhaber (auch „Franchisenehmer“ genannt) die Rechte an der Marke des Unternehmens. Im Gegenzug erhält der Franchisenehmer Marketingmaterialien und geschäftliche Unterstützung. Sie vereinbaren außerdem, nach demselben Modell zu arbeiten, das das Unternehmen für das Franchise entwickelt hat.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert