23 pädagogische Aktivitäten, die Sie mit Kindern praktizieren können • BUOM

25. November 2021

Ein wichtiger Aspekt der kindlichen Entwicklung ist das Üben kognitiver Aktivitäten zur Entwicklung neuer Fähigkeiten. Bei diesen Aktivitäten kann es sich um die Ausführung bestimmter Handlungen oder den Einsatz bestimmter Arten von Logik oder Argumentation handeln, um Kindern bei der Verbesserung ihrer geistigen Entwicklung zu helfen. Das Erlernen verschiedener kognitiver Aktivitäten für Kinder kann Ihnen dabei helfen, die von Ihnen betreuten Schüler oder Kinder weiterzuentwickeln. In diesem Artikel listen wir 23 gängige Bildungsaktivitäten für Kinder auf.

Was ist kognitive Aktivität?

Kognitive Aktivitäten sind geistige Aufgaben, die Aufmerksamkeit, Fokus und Konzentration erfordern. Das Gehirn von Kindern entwickelt sich und es kann hilfreich sein, ihnen Prozesse zu geben, die ihre geistige Entwicklung unterstützen. Diese Aufgaben können die Kreativität fördern, indem sie die Erforschung der Möglichkeiten ihres Geistes fördern. Bei diesen Aktivitäten geht es häufig um das Lösen von Problemen, um Kindern zu helfen, zu verstehen, wie sie mithilfe von Logik Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen können. Sie können auch das Gedächtnis, die Aufmerksamkeitsspanne und die Reaktionszeit eines Kindes verbessern.

23 Bildungsaktivitäten für Kinder

Hier ist eine Liste von 23 Bildungsaktivitäten für Kinder mit jeweils einer Beschreibung:

1. Lesen

Lesen kann eine der besten Möglichkeiten zur Verbesserung der Sprachkenntnisse sein, da es Kindern hilft, ihren Wortschatz, ihre Rechtschreibung, Zeichensetzung und ihr Verständnis zu entwickeln. Es kann ihnen auch helfen, neue Wörter zu lernen und ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Lesen kann wichtig sein, weil es die geistigen Fähigkeiten von Kindern verbessert, was ihnen in der Schule und im gesamten Leben helfen kann. Diese Aktivität kann Kindern auch dabei helfen, ihre Kreativität zu entwickeln.

2. Induktives Denken

Induktives Denken ist die Art und Weise, wie Menschen auf der Grundlage von Beobachtungen oder Daten Verallgemeinerungen vornehmen. Diese Aktivität kann Kindern helfen, die erlernten Theorien auf bestimmte Situationen anzuwenden und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Kinder können induktives Denken lernen, indem sie Wortspiele spielen oder Bilder verwenden. Sie könnten Ihr Kind beispielsweise drei Bilder von Katzen, die Milch trinken, und zwei Bilder von Hunden, die Eichhörnchen jagen, anschauen lassen und fragen, welche Verallgemeinerungen es aus den Bildern ziehen kann. Mithilfe induktiver Argumentation könnten sie argumentieren, dass alle Katzen Milch trinken oder dass alle Hunde gerne Eichhörnchen jagen.

3. Üben Sie das Networking

Verbindungen herzustellen bedeutet, Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Dingen oder Ereignissen zu entdecken, die nicht offensichtlich sind. Sie könnten zum Beispiel besprechen, inwiefern Erdbeeren Orangen ähneln. Kinder können lernen, Verbindungen herzustellen, indem sie Bücher lesen, deren Charaktere ähnliche Erfahrungen machen wie sie. Sie können auch lernen, indem Sie sich Bilder von Tieren mit interessanten Eigenschaften ansehen, wie zum Beispiel ähnlichen Augen oder Nasen.

4. Umgekehrtes Denken

Rückwärtsdenken ist eine Art des Denkens, bei dem man mit dem Ergebnis eines Ereignisses beginnt und es zur Bestimmung der Ursache verwendet. Sie können die Kinder zum Beispiel bitten, dies zu üben, indem Sie ihnen sagen, dass zwei Personen gleichzeitig ihr Haus verlassen haben und im Abstand von 15 Minuten an ihrem Ziel angekommen sind, und dann können Sie fragen, was der Grund für den Unterschied ist. Diese Aktivität entwickelt ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken und kann ihre Problemlösung verbessern. Bei anderen Aufgaben zum verzögerten Denken kann es sich um Mathematik handeln, beispielsweise darum, zu bestimmen, wie viele Personen sich auf einem Spielplatz befinden, vorausgesetzt, dass die Kapazität 100 beträgt und dieser zu 75 % gefüllt ist.

5. Reihenfolge und Gruppierung

Unter Ordnen und Gruppieren versteht man den Prozess des Ordnens oder Gruppierens von Dingen nach Ähnlichkeit, Unterschied oder Wichtigkeit. Kinder können lernen, Objekte zu organisieren und zu gruppieren, indem sie sie nach Farbe, Größe, Form oder Typ sortieren. Sie können lernen, Ordnung zu schaffen, indem sie einen Ausgangspunkt wählen und eine Reihe von Regeln befolgen, die den nächsten geeigneten Standort für ein Objekt vorgeben. Sie können auch etwas über das Gruppieren durch Spiele lernen, bei denen Objekte in Kategorien eingeteilt werden.

6. Üben Sie Beobachtung und Beschreibung

Beim Beobachten und Beschreiben geht es darum, Objekte zu erkennen und sie auf der Grundlage dessen, was Sie sehen, zu beschreiben. Kinder können lernen, Objekte zu beobachten, indem sie lernen, sie mithilfe ihrer Fantasie zu zeichnen oder zu beschreiben. Sie können sie auch bitten, sich ein Bild eines Tieres anzusehen und zu beschreiben, welche Merkmale sie sehen, oder Sie können ihnen eine Liste der Merkmale des Tieres geben und sie bitten, diese anhand dessen zu zeichnen, was sie bei ähnlichen Tieren beobachtet haben.

7. Üben Sie die Mustererkennung

Unter Mustererkennung versteht man die Fähigkeit, bekannte Muster in Dingen zu erkennen und sie mit ähnlichen Mustern in anderen Dingen zu vergleichen. Kinder können lernen, Muster zu erkennen, indem sie Objekte betrachten, die eine ähnliche Form, Größe, Farbe, einen ähnlichen Klang oder eine ähnliche Bewegung haben. Sie können diese Aktivität üben, indem Sie ihnen eine Liste mit Zahlen oder eine Reihe von Formen geben und sie bitten, ein Muster zu finden, um die zukünftigen Ergebnisse der Reihe vorherzusagen. Sie können dies auch durch Beobachtung erreichen, indem Sie sie beispielsweise bitten, zu beobachten, wie Sie dieselbe Aufgabe mehrmals falsch ausführen, und sie fragen, was Sie falsch gemacht haben.

8. Problemlösung

Unter Problemlösung versteht man den Prozess, durch die Anwendung von Logik und Argumentation Lösungen für Fragen oder Schwierigkeiten zu finden. Kinder können lernen, Probleme zu lösen, indem sie Spiele wie Puzzles spielen. Sie können Probleme auch lösen, indem sie Werkzeuge verwenden, um ein bestimmtes Objekt zu erstellen. Sie können sie beispielsweise bitten, mithilfe von Bausteinen eine starke Brücke zwischen zwei Strukturen zu schaffen. Bei dieser Übung kann auch Logik zum Einsatz kommen, z. B. indem man ihnen sagt, dass sich die Tür nicht öffnen lässt, und sie bittet, herauszufinden, warum.

9. Praxis des Gedächtnisabrufs

Beim Abrufen von Erinnerungen handelt es sich um den Prozess des Abrufens oder Wiedererkennens von Informationen, die Sie gelernt und behalten haben. Kinder können das Abrufen von Erinnerungen durch Gedächtnisübungen erlernen, bei denen es darum geht, Listen von Elementen in einer bestimmten Reihenfolge zu lernen. Sie können zum Beispiel das Alphabet und das Einmaleins lernen. Sie können auch verschiedene Kartenspiele spielen, um ihr Gedächtnis zu fördern, indem sie sich beispielsweise die verdeckten Karten merken und diese zuordnen.

10. Schreiben

Beim Schreiben werden Wörter einzeln und in einer vorgeschriebenen Reihenfolge auf Papier geschrieben. Kinder können das Schreiben lernen, indem sie versuchen, ihren Namen oder das Alphabet zu schreiben. Sie können auch das Schreiben erlernen, indem sie Bilder zeichnen und Geschichten zu ihren Bildern erzählen. Diese Aktivität kann dazu beitragen, ihre Kreativität zu entwickeln und ihre Aufmerksamkeit und Planungsfähigkeiten zu verbessern.

11. Kreatives Denken

Kinder können lernen, kreativ zu denken, indem sie Bücher lesen, die ihren Verstand herausfordern und ihnen neue Ideen oder Einblicke in Themen geben, die sie nicht verstehen. Sie können auch versuchen, sich mit Rätseln oder Spielen herauszufordern, die kreatives Denken zur Lösung von Problemen erfordern. Sie können dies üben, indem Sie einfach auf die Wolke zeigen und Ihr Kind bitten, zu sagen, welches Tier es sieht, und sich eine Geschichte darüber auszudenken.

12. Zeichnen

Beim Zeichnen handelt es sich um den Prozess der Erstellung visuell erkennbarer Bilder mithilfe verschiedener Medien. Kinder können das Zeichnen lernen, indem sie mit Papier und Bleistift, Buntstiften, Markern, Farben oder anderen Materialien spielen. Sie können auch zeichnen, was sie sehen, oder sich etwas ausdenken, um eigene Bilder zu erstellen.

13. Praxis der Reversibilität

Reversibilität ist die Idee, dass man bestimmte mentale Handlungen in umgekehrter Weise wie gewöhnlich ausführen kann. Kinder können gebeten werden, von 50 an rückwärts zu zählen oder das Alphabet in umgekehrter Reihenfolge aufzusagen. Sie können ihnen auch ein fertiges Puzzle geben und sie bitten, es in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie können ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken entwickeln und ihr Denken verbessern.

14. Kommunikation

Durch Sozialisation lernen Kinder, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Kinder können etwas über Sozialisierung lernen, indem sie so tun, als würden sie mit Puppen spielen und mit ihren Eltern, Lehrern oder Klassenkameraden interagieren. Kinder entwickeln diese Fähigkeiten auch, indem sie beobachten, wie Erwachsene miteinander interagieren. Dadurch können sie lernen, wie man angemessen spricht und andere behandelt.

15. Verfahrenswissen üben

Beim prozeduralen Wissen geht es darum, wie Sie eine Aktion ausführen, ohne zu wissen, warum sie funktioniert. Kinder können prozessuales Wissen erlernen, indem sie Erwachsene beobachten und von ihnen lernen, deren Fähigkeiten und Verhaltensweisen sie nachahmen können. Sie schauen ihren Eltern zum Beispiel beim Kochen oder bei der Hausarbeit zu. Sie können dies üben, indem Sie eine Aufgabe erledigen, die eine gewisse Aktion erfordert, und Ihr Kind bitten, das, was Sie erfolgreich erledigt haben, zu wiederholen.

16. Singen

Beim Singen erzeugt man mit seiner Stimme musikalische Klänge oder Melodien. Kinder können das Singen lernen, indem sie versuchen, die Wörter in Liedern, die sie im Fernsehen hören, Lieder, die sie hören, oder Lieder, die andere Leute singen, zu wiederholen. Sie können ihre Gesangsfähigkeiten auch entwickeln, indem sie Musikunterricht nehmen oder mit einem Gesangslehrer zusammenarbeiten. Wenn man ihnen beibringt, Tonhöhen und Beats zu verstehen, kann dies ihre Kreativität fördern.

17. Machen Sie Mathe

Bei der Mathematik werden Kenntnisse über Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division angewendet, um Probleme zu lösen. Kinder können Mathe lernen, indem sie Spiele spielen, bei denen sie verstehen müssen, wie man grundlegende mathematische Fähigkeiten anwendet. Sie können auch Mathe üben, indem Sie eine Reihe einfacher Aufgaben lösen, indem Sie ihnen beispielsweise ein Glas mit Murmeln geben und sie bitten, den Unterschied in der Anzahl bestimmter Farben zu ermitteln.

18. Deduktives Denken verwenden

Beim deduktiven Denken werden Informationen verwendet, um Schlussfolgerungen auf der Grundlage mehrerer Fakten zu ziehen. Kinder können deduktives Denken lernen, indem sie Spiele spielen, bei denen sie herausfinden müssen, wie ähnlich oder unterschiedlich zwei Dinge voneinander sind. Sie können auch etwas über deduktives Denken lernen, indem sie die Bestandteile von Formeln und deren Verwendung studieren.

19. Instrumentalausbildung

Beim instrumentellen Lernen geht es darum, wie Sie Werkzeuge effektiv einsetzen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Kinder können das Erlernen von Werkzeugen üben, indem sie Erwachsenen dabei zusehen, wie sie Werkzeuge wie Schraubendreher und Hämmer verwenden, um Dinge im Haus zu reparieren. Sie können auch instrumentelles Lernen erlernen, indem sie Spiele spielen, bei denen sie ein Objekt mit den Händen zusammenbauen oder herstellen müssen.

20. Spiele spielen

Durch Spiele können Kinder lernen, in Gruppen zu arbeiten und positiv mit anderen zu interagieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie können Kinder Fußball spielen lassen, um Teamarbeit zu erlernen, oder Sie können sie ein Brettspiel spielen lassen, um ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Sie können ihnen auch gewöhnliche Gegenstände geben und sie bitten, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, um ein Spiel zu entwickeln und damit ihre Kreativität zu verbessern.

21. Planung

Planung ist der Prozess der Entwicklung eines Systems von Schritten zur Erreichung eines Ziels. Sie können das Planen mit Kindern üben, indem Sie sie fragen, was sie tun möchten, und sie bitten, die Schritte aufzulisten, die sie ihrer Meinung nach unternehmen müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Durch das Spielen bestimmter Brettspiele können Kinder auch lernen, bestimmte Aufgaben zu planen.

22. Kochen

Kinder können das Kochen erlernen, indem sie anderen Menschen zusehen und von ihnen lernen, wie sie bestimmte Lebensmittel zubereiten, beispielsweise Eier oder gegrillten Käse. Sie können auch lernen, indem sie Spiele spielen, bei denen sie kochen oder backen müssen. Beim Kochen geht es darum, Anweisungen zu befolgen, Probleme zu lösen und Mathematik anzuwenden, sodass die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes auf verschiedene Weise entwickelt werden können.

23. Üben Sie Fingerfertigkeit

Unter manueller Geschicklichkeit versteht man die Fähigkeit, die Hände bei einer Vielzahl von Aufgaben richtig einzusetzen. Kinder können handwerkliche Geschicklichkeit erlernen, indem sie anderen Menschen dabei zusehen, wie sie Dinge mit ihren Händen tun, beispielsweise einen Schraubenzieher benutzen oder einen Schlüssel drehen. Sie können auch manuelle Geschicklichkeit üben, indem sie Hausarbeiten erledigen oder Spiele spielen, bei denen sie Schalter, Ringe oder Wählscheiben an einem Gegenstand betätigen müssen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert