19 Gründe, Rettungssanitäter zu werden (Gehalt und mehr) • BUOM

9. Dezember 2021

Der Berufseinstieg als Arzthelferin kann ein guter Einstieg in den Gesundheitsbereich sein. Medizinische Assistenten verfügen über Erfahrung sowohl in der klinischen als auch in der administrativen Arbeit, was sie zu einem vielseitigen Job macht, den Sie in vielen medizinischen Zentren ausüben können. Wenn Sie daran interessiert sind, Arzthelferin zu werden, ist es hilfreich, die Vorteile dieser Karriere zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir 19 Gründe, warum Sie Rettungssanitäter werden möchten.

Was ist ein Sanitäter?

Ein medizinischer Assistent ist eine medizinische Fachkraft, die Ärzte bei der Betreuung von Patienten unterstützt. Sie sind in der Lage, sowohl administrative als auch klinische Aufgaben zu übernehmen, sodass sich Ärzte auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Zu den allgemeinen Aufgaben von Rettungssanitätern gehören:

  • Telefongespräche beenden

  • Termine vereinbaren

  • Ausrüstung bestellen

  • Patienten nach ihrer Krankengeschichte befragen

  • Entnahme lebenswichtiger Organe

  • Durchführung grundlegender Labortests oder medizinischer Untersuchungen

  • Patientendaten eingeben

  • Blut abnehmen

  • Kommunikation mit Versicherungsunternehmen

  • Zahlungsinformationen aufzeichnen

19 Gründe, Sanitäter zu werden

Hier sind einige Gründe, warum Sie darüber nachdenken könnten, Rettungssanitäter zu werden:

1. Berufsaussichten

Die Berufsaussichten für Rettungssanitäterberufe sind sehr positiv. Entsprechend Büro für ArbeitsstatistikEs wird erwartet, dass die Beschäftigungsquote für Rettungssanitäter bis 2030 um 18 % steigen wird, viel schneller als in den meisten anderen Berufen. Aufgrund dieser Wachstumsrate kann die Arbeit als Arzthelferin Ihre Chancen auf einen Job im Gesundheitswesen erhöhen.

2. Schnelle Qualifikation

Die Ausbildung zum Arzthelfer nimmt weniger Zeit in Anspruch als viele andere medizinische Berufe, sodass Sie einen Job finden können. Die Zertifizierung als Arzthelferin dauert in der Regel etwa ein Jahr, kann aber je nach Kursformat zwischen sechs und neun Monaten dauern. Die Wartezeit zwischen der Absolvierung des Abschlusstests und dem Erhalt Ihrer Zertifizierung ist kurz, sodass Sie Ihre medizinische Karriere fast sofort beginnen können.

3. Auswahl an Arbeitsumgebungen

Medizinische Assistenten arbeiten in verschiedenen Gesundheitsumgebungen. Sie können in Krankenhäusern, Arztpraxen, Testzentren oder Traumazentren arbeiten. Dies kann es einfacher machen, die Arbeitsumgebung zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

4. Vielfalt der Arbeit

Medizinische Assistenten verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und ihre Aufgaben können je nach Standort, Fachgebiet und Größe ihrer Praxis variieren. Sie können administrative Aufgaben wie die Planung von Terminen oder die Bestellung von Ausrüstung sowie klinische Aufgaben wie die Durchführung von Tests oder die Betreuung von Patienten übernehmen. Da Patienten möglicherweise individuelle Bedürfnisse haben, ändern sich auch die Aufgaben, je nachdem, wem Sie helfen und in welchem ​​Zustand sie sich befinden. Diese unterschiedlichen Verantwortlichkeiten können sich wiederholende Aufgaben reduzieren und Möglichkeiten für interessante Arbeiten schaffen.

5. Fähigkeit zur Spezialisierung

Medizinische Assistenten können sich dafür entscheiden, in einem bestimmten Bereich der Medizin zu praktizieren. Die meisten Fachgebiete können Sie mit Berufserfahrung weiterentwickeln und benötigen keine zusätzliche Ausbildung. Beispiele für Fachgebiete von Arzthelferinnen sind Kardiologie, Pädiatrie, Gerontologie, Neurologie und Geburtshilfe.

6. Vorhersehbarer Zeitplan

Die meisten Rettungssanitäterjobs haben einen regelmäßigen Zeitplan, typischerweise Acht-Stunden-Schichten an denselben Wochentagen. Auf diese Weise können Sie Aktivitäten rund um Ihre Arbeit planen. Einige Rettungssanitäter können sogar anhand ihrer Erfahrung und Dienstzeit auswählen, in welchen Schichten sie arbeiten.

7. Betriebsstabilität

Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen benötigen ständig Arzthelferinnen und -assistenten für die Durchführung administrativer und klinischer Aufgaben. Aus diesem Grund weisen die Rettungssanitäterberufe hohe Beschäftigungsquoten und niedrige Fluktuationsraten auf. Dies kann Ihre Chancen verbessern, Ihre Position langfristig zu halten.

8. Möglichkeit zur Beförderung

Für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten möchten, ist die Ausbildung zur Arzthelferin ein guter Einstieg. Dadurch können Sie Erfahrungen im medizinischen Bereich sammeln und Kontakte zu anderen Fachkräften knüpfen. Viele Menschen werden während ihrer Ausbildung zum Krankenpfleger oder Arzt Arzthelferin. Einige Arbeitgeber unterstützen Sie möglicherweise sogar bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung, während Sie für sie arbeiten.

9. Überall arbeiten

Wenn Sie Ihre Zertifizierung als Arzthelferin erwerben, können Sie überall im Land Arzthelferin werden. Es gibt auch einige internationale Stellen, die Ihre Zertifizierung akzeptieren könnten. Dadurch können Sie in jedem Bundesstaat arbeiten, was Ihre Jobsuche erleichtern kann.

10. Machen Sie Eindruck

Durch die Arbeit im Gesundheitswesen können Sie einen positiven Einfluss auf die Patienten haben. Medizinische Assistenten arbeiten häufig eng mit Patienten zusammen, beantworten Fragen zu Verfahren, informieren sie über Medikamente und bereiten sie auf Tests vor. Diese Aufgaben können einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden des Patienten haben.

11. Lizenzierter Handel

Da Rettungssanitäter für die Ausübung ihrer Aufgaben eine Zertifizierung benötigen, handelt es sich um einen zugelassenen Beruf. Für lizenzierte Jobs ist mehr Erfahrung erforderlich als für herkömmliche Einstiegsjobs. Lizenzierte Berufe bringen oft mehr Geld und Karrieremöglichkeiten als nicht lizenzierte Berufe und können das Ansehen einer Person in ihrer Branche steigern.

12. Vorteile

Die meisten Arbeitgeber bieten Leistungspakete für medizinische Assistenten an, die bezahlten Urlaub, Krankheitsurlaub und Altersvorsorgepläne umfassen können. Medizinische Assistenten verfügen oft über eine sehr gute Krankenversicherung, einschließlich Augen- und Zahnversicherung. Weitere übliche Vorteile können die Bereitstellung von Lebensmitteln während der Schichten und wettbewerbsfähige Löhne sein.

13. Stress reduzieren

Obwohl ihre Arbeit zeitweise anstrengend sein kann, sind Arzthelferinnen insgesamt weniger gestresst als andere Beschäftigte im Gesundheitswesen wie Ärzte oder Krankenschwestern. Sie arbeiten häufig in Umgebungen mit geringem Stressaufwand, beispielsweise in Privatbüros oder Testeinrichtungen, und halten zuverlässige und angemessene Arbeitszeiten ein. Selbst in Umgebungen mit hoher Belastung, beispielsweise in Krankenhäusern, arbeiten Sanitäter oft in Teams, was die Arbeitsbelastung aller Arbeitenden verringern und das Stressniveau senken kann.

14. Nutzen Sie fortschrittliche Technologie

Gesundheitsdienstleister nutzen häufig fortschrittliche Technologie, um Tests durchzuführen und Ärzten bei der Diagnose oder Behandlung von Behandlungen zu helfen. Medizinische Assistenten verwalten diese Technologien häufig und kümmern sich um deren allgemeine Wartung. Zu den Technologien, die medizinische Assistenten verwenden, gehören Datenanalyseprogramme, Herzmonitore, Mikroskope und Hämatologieanalysatoren.

15. Gute Bezahlung

Als zugelassener Beruf können Rettungssanitäter mehr Geld verdienen als viele andere nicht zugelassene Berufe. Das durchschnittliche Gehalt eines medizinischen Personals im Land beträgt 38.549 $ pro Jahr. Die Gehälter können je nach geografischem Standort, Berufserfahrung und Art der Fachrichtung Arzthelferin variieren.

16. Lerne neue Leute kennen

Die Arbeit als Rettungssanitäter ermöglicht es Ihnen, jeden Tag mehrere Menschen zu treffen und mit ihnen zu interagieren. Sie können aktiv mit Patienten interagieren, indem sie Termine vereinbaren, Fragen beantworten oder medizinische Informationen einholen. Medizinische Assistenten können im Rahmen ihrer Verwaltungsaufgaben auch mit Versicherungsgesellschaften oder medizinischen Versorgungsanbietern kommunizieren. Wenn Sie gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen interagieren, ist die Ausbildung zum Rettungssanitäter möglicherweise der ideale Beruf für Sie.

17. Arbeiten Sie als Team

Ein medizinischer Assistent arbeitet an seinem Arbeitsplatz mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen. Sie können mit Ärzten oder anderen medizinischen Assistenten Teams bilden, um Aufgaben zu erledigen und Patienten zu betreuen. Wenn Sie gerne im Team arbeiten oder gemeinsam Probleme lösen, sollten Sie darüber nachdenken, Rettungssanitäter zu werden.

18. Sammeln Sie beim Lernen Erfahrungen

Während sie auf ihre Zertifizierung hinarbeiten, finden Arzthelferinnen oft Möglichkeiten, ihre medizinische Ausbildung zu verbessern. In vielen Kursen werden praxisnahe Ansätze zur Vermittlung medizinischer Techniken genutzt, beispielsweise Scheinverfahren oder Laborprojekte. Sie können auch während der Ausbildung ein Praktikum absolvieren und im Rahmen Ihrer Ausbildung grundlegende Arzthelfertätigkeiten übernehmen.

19. Leicht zu tragen

Da ein Rettungssanitäter in unterschiedlichen Umgebungen die gleiche Tätigkeit ausüben kann, können Sie problemlos die Berufsart oder das Fachgebiet wechseln. Wenn Sie beispielsweise als medizinischer Assistent in einem Krankenhaus arbeiten und eine Veränderung wünschen, kommt möglicherweise eine Stelle als Dermatologe in einer privaten Arztpraxis für Sie in Frage. Dadurch können Sie bei Bedarf in eine andere Arbeitsumgebung wechseln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert