16 nützliche Tipps für die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Krankheit • BUOM

Viele Arbeitgeber bieten Familien- und Krankheitsurlaub an, um Arbeitnehmern aufgrund besonderer Umstände eine Freistellung zu ermöglichen. Ziel ist es, dem Mitarbeiter eine Auszeit von der Arbeit zu geben, in der er sich auf persönliche Angelegenheiten konzentrieren kann. Für Arbeitgeber ist es wichtig, ihre Mitarbeiter in dieser Zeit zu unterstützen und sie auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorzubereiten. In diesem Artikel geben wir Tipps für die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Krankheit, um den Mitarbeitern einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.

16 Tipps für den Wiedereinstieg nach einer Krankheit

Hier sind einige Tipps für die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Krankheit, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen sollen:

1. Halten Sie die Kommunikation offen

Auch wenn die Kommunikation gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, kann es hilfreich sein, während Ihrer Krankheit eine offene Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber aufrechtzuerhalten. Erwägen Sie, regelmäßig Ihren Vorgesetzten oder die Personalabteilung zu kontaktieren, um sie über Ihren Gesundheitszustand und den Zeitpunkt Ihrer geplanten Rückkehr an den Arbeitsplatz zu informieren. Denken Sie daran, dass Sie nur das mitteilen sollten, womit Sie zufrieden sind, und dass Ihr Arbeitgeber Sie jederzeit während Ihres Urlaubs kontaktieren kann, um Aktualisierungen anzufordern. Sie können Sie jedoch nicht zur Rückkehr an den Arbeitsplatz zwingen.

2. Erstellen Sie einen Plan

Erwägen Sie, vor Ihrer offiziellen Rückkehr an den Arbeitsplatz ein Treffen mit Ihrem Vorgesetzten zu vereinbaren. Nutzen Sie dieses Treffen, um wichtige Updates, die Sie im Urlaub verpasst haben, nachzuholen und sich über aktuelle Projekte zu informieren. Machen Sie einen Plan, wie Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren und Ihre Aufgaben wieder übernehmen.

3. Treffen Sie sich mit der Personalabteilung

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Personalabteilung. Füllen Sie während Ihres Termins alle erforderlichen Unterlagen aus, damit Sie sich am ersten Tag besser auf Ihre beruflichen Aufgaben konzentrieren können. Dieses Treffen kann auch eine gute Gelegenheit sein, etwaige Bedenken hinsichtlich der Rückkehr an den Arbeitsplatz oder neuer Unterkünfte, die Sie möglicherweise benötigen, zu besprechen.

4. Fragen Sie nach Arbeitstauglichkeitszeugnissen

Abhängig von Ihrer Tätigkeit kann es sein, dass Ihr Arbeitgeber von Ihnen die Ausstellung eines Arbeitsfähigkeitszeugnisses verlangt. Dies ist die Bescheinigung, die Ihnen Ihr Arzt ausstellt, damit Sie Ihren normalen Arbeitsaufgaben nachgehen können. Auch wenn Ihr Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet ist, Ihnen mitzuteilen, ob Sie diese Bescheinigung benötigen, bevor Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren, können Sie durch eine entsprechende Befragung sicherstellen, dass Sie genügend Zeit haben, die Bescheinigung von Ihrem Arzt einzuholen.

5. Achten Sie auf Änderungen in Ihrem Zeitplan.

Erwägen Sie, bei Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz verkürzte Arbeitszeiten oder flexible Arbeitszeiten zu beantragen. Dies kann Ihnen helfen, nach Ihrem Urlaub wieder an die Arbeit zu gehen. Erläutern Sie Ihrem Arbeitgeber Ihre Argumentation und geben Sie ihm eine Frist, um Ihre Fortschritte zu überprüfen und die Rückkehr zu Ihrem normalen Zeitplan zu besprechen.

6. Bedanken Sie sich bei Ihren Kollegen

Bedanken Sie sich bei Ihren Kollegen, wenn Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren. Danken Sie ihnen dafür, dass sie ihre Pflichten während Ihrer Abwesenheit erfüllt haben. Erwägen Sie, jedem Kollegen einen Dankesbrief zu schreiben oder jedem ein kleines Geschenk zu machen, beispielsweise eine Schachtel Pralinen, um Ihre Dankbarkeit zu zeigen.

7. Bereiten Sie sich auf Fragen vor

Ihre Kollegen haben möglicherweise Fragen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrem Urlaub. Seien Sie bereit, ihre Fragen zu beantworten. Erwägen Sie, Antworten auf häufig gestellte Fragen vorzubereiten, die nur das beinhalten, womit Sie zufrieden sind, oder entscheiden Sie, wie Sie ihre Anfragen höflich ablehnen und ihnen gleichzeitig für ihre Besorgnis danken können.

8. Seien Sie nett zu sich selbst

Nehmen Sie sich Zeit, sich an die Rückkehr zur Arbeit zu gewöhnen. Seien Sie freundlich zu sich selbst, während Sie sich an die Arbeit gewöhnen. Wenn Sie sich von der Umstellung überfordert fühlen, denken Sie darüber nach, um Hilfe zu bitten. Sie können beispielsweise Ihren Vorgesetzten um eine Änderung Ihrer Verantwortlichkeiten bitten oder die Personalabteilung um Anpassungen bitten, beispielsweise um vorübergehendes Arbeiten von zu Hause aus.

9. Versuchen Sie, innerhalb einer Woche wiederzukommen

Versuchen Sie, unter der Woche wieder an die Arbeit zu gehen. Mittwoch ist oft ein guter Tag, um nach einer Krankheit wieder zur Arbeit zurückzukehren. Dadurch können Sie Ihre Arbeitswoche verkürzen, was Ihnen die Rückkehr zur Arbeit erleichtert.

10. Begrenzen Sie Besprechungen

Versuchen Sie, die Anzahl der Besprechungen an Ihrem ersten Arbeitstag zu begrenzen. Während Sie eine allgemeine Besprechung mit Ihrem Vorgesetzten abhalten, um wichtige Informationen durchzugehen, versuchen Sie, den Rest des Tages anderen Aufgaben zu widmen. Nehmen Sie sich beispielsweise einen großen Teil Ihres Tages Zeit, um Ihre Aufgaben zu überprüfen, Ihren Posteingang zu leeren und sich wieder an die Arbeit zu machen.

11. Üben Sie Singletasking

Im Gegensatz zum Multitasking geht es beim Singletasking darum, sich jeweils auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erwägen Sie die Erstellung eines Zeitplans, der bestimmte Tageszeiten für bestimmte Aufgaben ausschließt. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Arbeitsbelastung zu bewältigen und Ablenkungen während des Arbeitstages zu vermeiden.

12. Grenzen setzen

Erwägen Sie, Grenzen dafür zu setzen, wie viel Sie jede Woche arbeiten. Wenn Sie zuvor jeden Tag viele Stunden gearbeitet haben, könnten Sie versucht sein, zu Ihrem vollen Terminkalender zurückzukehren, um aufzuholen. Es ist jedoch wichtig, auf Ihre Gesundheit zu achten und die Rückkehr zur Arbeit zu ermöglichen, ohne dass Ihre Genesung beeinträchtigt wird. Es kann hilfreich sein, Ihren Arzt um Rat bezüglich Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz zu fragen.

13. Priorisieren Sie die Work-Life-Balance

Versuchen Sie, eine Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten und auf sich selbst aufzupassen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich jede Nacht genügend Zeit zum Entspannen und Schlafen nehmen und andere gesunde Lebensgewohnheiten beibehalten, wie z. B. eine ausgewogene Ernährung oder Sport, wenn Sie dazu in der Lage sind. Es kann Ihnen helfen, sich nach einem Arbeitstag zu entspannen und sich für jeden Tag frisch zu fühlen.

14. Erstellen Sie eine Routine

Auch wenn Sie vor Ihrem Krankheitsurlaub vielleicht eine Routine hatten, ist es wichtig, eine neue Routine zu entwickeln, die Ihre aktuelle Situation widerspiegelt. Versuchen Sie, Ihren neuen Zeitplan langsam aufzubauen, um eine Routine zu schaffen, die für Sie gut funktioniert. Nehmen Sie sich unter der Woche Zeit für Aktivitäten, die Ihnen außerhalb der Arbeit Spaß machen, etwa Ihr soziales Leben oder andere Verpflichtungen.

15. Sagen Sie es Ihren Kollegen

Sobald Sie einen Termin für Ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz festgelegt haben, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Kollegen darüber zu informieren. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Kollegen mitzuteilen, dass Sie Freunde haben, mit denen Sie normalerweise auch außerhalb des Arbeitsplatzes interagieren. Dies kann dazu beitragen, dass Sie sich bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz wohler fühlen und Ihre Arbeitsbeziehungen neu belebt werden.

16. Stellen Sie Updates bereit

Stellen Sie sicher, dass Ihr Vorgesetzter Ihre Leistung nach Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz versteht. Erwägen Sie ein Treffen zu Beginn Ihrer Rückkehr, um Erwartungen festzulegen und Besprechungen für Aktualisierungen zu vereinbaren. Erstellen Sie regelmäßig Berichte über Ihre Fortschritte und erkundigen Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten, wie es Ihnen geht. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Rückkehr erfolgreich verläuft und Sie die Erwartungen Ihres Vorgesetzten erfüllen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert