15 Schritte zum Erfolg • BUOM

9. März 2021

Misserfolg ist der Zustand, in dem ein gewünschtes Ergebnis nicht erreicht wird. Auch wenn ein Scheitern negative Folgen haben kann, ist es sicherlich auch eine Lernerfahrung. Ein Scheitern kann uns zeigen, wo wir einen Fehler gemacht haben, wie wir uns verbessern können, und uns dazu inspirieren, es noch einmal zu versuchen. Wenn wir Misserfolge akzeptieren und als neuen Ausgangspunkt nutzen, ändern sich unsere Perspektive und unsere Weltanschauung. In diesem Artikel bieten wir 15 Möglichkeiten an, mit Misserfolgen umzugehen und sie zu Ihren Gunsten zu nutzen.

Was ist Scheitern?

Scheitern ist eine menschliche Erfahrung, die die meisten Menschen vermeiden möchten, obwohl die Erfahrung eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen bietet. Es ist wichtig, das Scheitern an seinem Platz zu lassen und nicht zuzulassen, dass es andere Ziele und Pläne zunichte macht. Ein Fehler kann folgende Formen annehmen:

  • Beförderung verpasst

  • Verlust eines neuen Kontos

  • Nichtzulassung in einen Studiengang

  • Interview verpasst

  • Unbefriedigende Testnote

Warum ist es wichtig, mit Misserfolgen umzugehen?

Wenn Misserfolge und alles, was damit einhergeht, nicht thematisiert werden, können negative Emotionen wie Wut, Verlegenheit oder Angst in den Vordergrund treten. Diese Emotionen können sich auf Beziehungen und Entscheidungen auswirken und es schwierig machen, Misserfolge zu verzeihen und voranzukommen. Wenn Sie mit einem Scheitern konfrontiert werden, nehmen Sie sich die Zeit, es aus allen Blickwinkeln zu betrachten, damit Sie nicht nur Fehler in der Zukunft vermeiden können, sondern auch erkennen, dass Misserfolge zwar passieren, Sie aber nicht definieren.

Wie man mit Misserfolgen umgeht

Befolgen Sie diese 16 Schritte, um Fehler anzuerkennen, zu akzeptieren und damit umzugehen.

1. Erkenne deine Gefühle an

Die erste Reaktion auf ein Scheitern könnte darin bestehen, es abzutun, als wäre es keine große Sache, auch wenn es so ist. Erlaube dir, deine Gefühle anzuerkennen. Wenn Sie frustriert oder wütend sind, versuchen Sie zu verstehen, woher dieses Gefühl kommt und was es Ihnen sagen möchte.

Beispiel: Cindy hat nicht die Beförderung bekommen, die sie sich erhofft hatte, und sie ist enttäuscht darüber, dass sie nicht hervorstechen kann. Cindy analysiert ihre Gefühle und stellt fest, dass sie nicht von sich selbst enttäuscht ist, sondern von ihrer Vorfreude auf die Arbeit. Sie setzt sich Ziele, um ihre Produktivität zu verbessern, damit sie sich von ihren Kollegen abheben kann, anstatt davon auszugehen, dass sie es bereits getan hat.

2. Erkennen Sie den irrationalen Glauben an.

Ein Fehlschlag kann zu der Annahme führen, dass alle weiteren Versuche ebenfalls scheitern werden. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, sich an Ihre Erfolge zu erinnern. Machen Sie eine Liste Ihrer Erfolge, egal wie klein, und beziehen Sie sich vor Ihrer nächsten Aufgabe oder immer dann darauf, wenn Sie das Gefühl haben, von Angst überwältigt zu werden.

Beispiel:

  • Trainer der kleinen Liga bis zur Meisterschaft

  • Aktuelles Office-Dateisystem implementiert

  • Deckenventilator installiert

  • Hat Kindern bei den Hausaufgaben geholfen, Prüfungen zu bestehen

  • Leitete eine Werbekampagne, die einen Schuh-Account gewann

3. Lassen Sie das Bedürfnis nach Zustimmung los.

Oftmals kann unser Bedürfnis nach der Zustimmung anderer einen kleinen Fehler viel schwerwiegender erscheinen lassen. Vielleicht haben Sie das Gefühl, jemanden im Stich gelassen zu haben oder die Erwartungen nicht erfüllt zu haben. Erinnern Sie sich daran, dass Ihre Ziele allein Ihnen gehören. Konzentrieren Sie Ihre Energie auf Ihre persönlichen Ziele für die Zukunft, anstatt die Erwartungen anderer Menschen zu erfüllen.

4. Übernehmen Sie Verantwortung

Ein Fehler kann die Folge eines Fehlers, einer Fehlleitung oder einer Fehleinschätzung sein. Erkennen Sie Ihre Rolle an und ergreifen Sie Maßnahmen, um eine Wiederholung zu vermeiden. Denken Sie vor allem daran, dass Menschen Fehler machen und Ihre Fehler verzeihen.

Beispiel: Louis erhielt einen Papierbrief und eine E-Mail-Bestätigung mit dem Termin, an dem er seine Lizenzprüfung ablegen sollte. Louis verließ sich nur auf sein Gedächtnis und notierte das Treffen weder auf seinem Telefon noch im Wandkalender. Infolgedessen verpasste Louis den Termin um 30 Minuten, durfte den Test nicht ablegen und muss sechs Monate warten, um den Test erneut abzulegen. Louis gibt zu, dass es eine schlechte Idee war, sich ausschließlich auf sein Gedächtnis zu verlassen, und beschließt, alle zukünftigen Begegnungen aufzuzeichnen.

5. Nehmen Sie es nicht persönlich

Auch wenn ein Scheitern im Geschäft, in der Karriere oder im Privatleben ein Scheitern ist, definiert es nicht, wer Sie sind. Es ist leicht, einen Fehler mit einer persönlichen Aussage über Sie in Verbindung zu bringen, daher ist es wichtig, diese zu trennen. Erinnern Sie sich daran, dass Menschen, die Sie kennen, unglaublich erfolgreiche Menschen und berühmte Menschen im Laufe der Geschichte, Misserfolge erlitten haben, und dass Sie sich in guter Gesellschaft befinden.

6. Kanalisieren Sie negative Emotionen produktiv.

Wenn ein Fehler auftritt, kann dies zu Selbstmitleid führen. Wenn Selbstmitleid einsetzt, scheint es einfacher zu sein, Schokoladenkuchen zu essen oder den Rest des Tages online einzukaufen. Auch wenn diese Maßnahmen vorübergehend Trost spenden, sind sie keine Lösung. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre negativen Emotionen und kanalisieren Sie sie in Motivation, eine Lösung zu finden. Fragen Sie sich, was Sie anders machen könnten, und erstellen Sie dann einen Aktionsplan, um es anders zu machen.

7. Nutzen Sie Bewältigungsstrategien

Üben Sie Bewältigungsfähigkeiten wie tiefes Atmen, einen langen Spaziergang, einen Freund anrufen oder Zeit mit einem Haustier verbringen, um Stress und Ängste abzubauen. Indem Sie Ihre Aufmerksamkeit umlenken, können Sie Raum gewinnen, um besser zu verstehen, wie Sie aus Fehlern lernen können. Der Abbau von Stress und die Steigerung Ihrer Wohlfühlhormone können Ihre Einstellung ändern, sodass Sie die Entscheidung treffen können, es noch einmal zu versuchen.

8. Steigern Sie das Selbstwertgefühl

Ein Scheitern kann Ihr Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen und Zweifel an Ihren Fähigkeiten oder Ihrem Wert hervorrufen. Reduzieren Sie die negativen Auswirkungen auf Ihr Selbstwertgefühl, indem Sie bedenken, dass ein Misserfolg heute keine Garantie für einen weiteren ist. Konzentrieren Sie sich auf ein Hobby oder eine Aktivität, die weder Risiko noch Belohnung mit sich bringt, um sich daran zu erinnern, dass Selbstwertgefühl ein Höhepunkt und kein einzelner Punkt ist.

9. Suchen Sie Unterstützung

Finden Sie ein sensibles Ohr, um Ihrer Geschichte zuzuhören. Ein Freund oder Kollege kann Ihre Gefühle bestätigen oder eine Geschichte von Misserfolgen erzählen, die Ihren Einfluss schwächt. Familie und Freunde können Ratschläge geben oder einfach die Möglichkeit bieten, Ihre Gedanken laut auszusprechen.

10. Fragen Sie, was Sie gelernt haben

Wenn wir aus unseren Fehlern lernen, vermeiden wir nicht nur, dass wir dieselben Fehler noch einmal machen, sondern lernen auch, wie lohnend ein Scheitern sein kann. Vielleicht haben Sie gelernt, dass Ihre Kommunikationsfähigkeiten geschärft werden müssen, oder Sie haben erkannt, dass Sie den Job doch nicht wollen. Welche Lektionen Sie auch lernen, nehmen Sie sie bei Ihrem nächsten Unterfangen mit.

11. Lassen Sie sich von früheren Misserfolgen inspirieren

Ein Scheitern ist selten ein einmaliges Ereignis. Trotz unserer besten Bemühungen kann es zu großen oder kleinen Fehlern kommen. Wenn Sie mit einem Scheitern konfrontiert werden, denken Sie daran, dass es nicht das erste ist, und selbst wenn es das erste ist, wird es nicht das letzte sein. Scheitern ist ein Teil des Lebens. Erinnern Sie sich daran, dass es nur vorübergehend ist.

12. Passen Sie sich an veränderte Umstände an

Manchmal kommt es zum Scheitern, wenn wir in eine Routine verfallen und die Nuancen der Situation nicht wahrnehmen. Bewerten Sie, wie Sie mit Risiken umgegangen sind, wie Sie auf die Umstände reagiert haben und was Sie möglicherweise übersehen haben. Misserfolge erinnern uns daran, aufmerksam zu sein und uns an veränderte Umstände anzupassen, anstatt starr zu bleiben und eine Gelegenheit oder ein Warnzeichen zu verpassen.

Beispiel: Iman arbeitete zwei Jahre lang für ein Modedesignunternehmen und wurde kürzlich zum Produktmanager befördert. Vor einem Monat wurde das Unternehmen vom Sohn des Designers übernommen, der andere geschäftliche Ziele verfolgt als seine Mutter. Iman hat das Gefühl, ihre Rolle zu kennen und hat seit seinem Einstieg nicht mehr mit dem neuen Designer gesprochen. Iman bekommt die Beförderung nicht und erfährt, dass es ihr zunächst nicht gelungen ist, ihren neuen Chef kennenzulernen und seine Erwartungen zu erfahren.

13. Finden Sie einen neuen Standpunkt

Wenn Sie scheitern, betrachten Sie es als Gelegenheit, eine neue Perspektive zu gewinnen. Indem Sie Ihre Gefühle anerkennen, auf sich selbst achten und Ihre Schritte bewerten, gewinnen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie Sie vorankommen. Ziehen Sie die Lehren aus dem Scheitern und formulieren Sie daraus einen neuen Aktionsplan für die nächste Gelegenheit.

14. Handeln Sie

Maßnahmen zu ergreifen kann bedeuten, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen. Veränderungen sind möglich, wenn Sie dafür offen bleiben und Ihre Erfahrungen nutzen, um einen besseren Weg zu finden. Werden Sie aktiv, indem Sie Ziele formulieren, um Hindernisse zu überwinden und sich auf Ihren nächsten Erfolg zu konzentrieren.

15. Weitermachen

Versuchen Sie, sich nicht mit Fehlern zu befassen. Obwohl Scheitern nicht einfach oder besonders angenehm ist, gibt es den Anstoß, das nächste Ziel zu erreichen. Beurteilen Sie, wo Sie stehen, was Sie wollen und wie Sie es trotz der Rückschläge erreichen wollen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert