15 Fragen, die Sie einem Personalmanager während eines Vorstellungsgesprächs stellen sollten (und 10, die Sie nicht stellen sollten)

22. Februar 2021

Während eines Vorstellungsgesprächs fragen Personalmanager normalerweise: „Haben Sie Fragen?“ Sie sollten immer bereit sein, als Antwort ein paar Fragen zu stellen, um Ihr Interesse zu zeigen und Ihre Teilnahme am Vorstellungsgespräch zu demonstrieren. Die Art der Fragen, die Sie stellen, kann dem Einstellungsteam viel über Sie verraten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Fragen, die Sie einem Personalmanager während eines Vorstellungsgesprächs stellen können, und auf die Fragen, die Sie niemals stellen sollten.

Warum ist es wichtig, Fragen für Personalmanager vorzubereiten?

Es ist wichtig, Fragen an Personalmanager vorzubereiten, um zu zeigen, was Sie von anderen Kandidaten unterscheidet, und um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Die Art der Fragen, die Sie stellen, kann den Arbeitgeber über Ihre Arbeitsmoral und Ihre Prioritäten informieren.

Fragen an Personalmanager

Die Entscheidung, was Sie fragen, hängt von der Art der Stelle ab, für die Sie sich bewerben, sowie davon, was bereits im Vorstellungsgespräch besprochen wurde. Hier sind einige gute Fragen, die Sie während eines Vorstellungsgesprächs stellen können, um Ihren Personalmanager zu beeindrucken:

  1. Was ist der Gesamtzweck der Stelle?

  2. Wie beurteilen Sie die Leistung einer Person in dieser Position?

  3. Was ist der typische Karriereweg der für diese Position eingestellten Person?

  4. Was ist die Geschichte dieser Position?

  5. Warum wird diese Stelle geschaffen?

  6. Was ist mit der Person passiert, die zuvor diese Position innehatte?

  7. Was ist Ihrer Meinung nach derzeit das größte Hindernis auf Ihrem Weg? Was wird sich verbessern, wenn das Hindernis beseitigt wird?

  8. Wie ist die Unternehmenskultur?

  9. Was macht Ihnen an der Arbeit hier am meisten Spaß?

  10. Welche Fähigkeiten erwarten Sie von einem Kandidaten?

  11. Wie erfahre ich, ob ich bei diesem Unternehmen erfolgreich war?

  12. Was ist Ihr Führungsstil?

  13. Welche Erwartungen haben Sie an diese Rolle?

  14. Wen betrachten Sie als Ihren Hauptkonkurrenten?

  15. Was sind die nächsten Schritte im Einstellungsprozess?

1. Was ist der Gesamtzweck der Stelle?

Wenn Sie den Zweck kennen, dem Sie im Unternehmen dienen, können Sie Ihre Gesamtrolle besser verstehen und erkennen, wie Ihre Rolle in die internen Abläufe des Unternehmens passt. Wenn der Interviewer diese Frage beantwortet, kann er auch viele Informationen über das Unternehmen preisgeben, die möglicherweise weitere Fragen beantworten oder aufwerfen. Je besser Sie sich mit der Stelle und dem Unternehmen auskennen, desto besser können Sie entscheiden, ob Sie dort arbeiten möchten.

2. Wie beurteilen Sie die Leistung einer Person in dieser Position?

Bevor Sie sich auf eine Stelle bewerben, sollten Sie wissen, wie Sie bewertet werden. Einige Unternehmen bieten jährliche Bewertungen an, während andere häufiger Feedback geben. Möglicherweise möchten Sie auch wissen, ob Sie direkt mit Ihrem Vorgesetzten zusammenarbeiten, der Ihre Arbeit überwacht, oder ob er sich auf Daten oder Ergebnisse verlässt, um Ihre Bewertung zu beeinflussen.

3. Was ist der typische Karriereweg der für diese Position eingestellten Person?

So können Sie herausfinden, ob es im Unternehmen Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Wenn Sie wissen, dass es Potenzial für einen Aufstieg gibt und in welchem ​​Zeitrahmen dieser typischerweise auftritt, können Einstiegsjobs für Ihre Karriere von Vorteil sein. Es zeigt auch, dass Sie sich für eine Weiterentwicklung und eine langfristige Karriere im Unternehmen einsetzen, was Loyalität und harte Arbeit beweist.

4. Was ist die Geschichte dieser Position?

Anhand der Antwort auf diese Frage erfahren Sie, ob die Stelle neu ist oder schon immer bestand und ob sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten geändert haben. Es ist auch eine gute Idee, nach der Zukunft der Position zu fragen, um zu sehen, ob sie in naher Zukunft um zusätzliche Aufgaben erweitert wird.

5. Warum wird diese Stelle geschaffen?

Wenn es sich um eine neue Stelle handelt, kann Ihnen das Stellen dieser Frage helfen, zu verstehen, dass Sie eine Stelle im Unternehmen benötigen. Fragen Sie anschließend, ob Sie die erste Person sein werden, die diese Rolle ausfüllt. Der Erste in einer Position zu sein, kann eine Herausforderung sein. Stellen Sie daher sicher, dass die Person klare Erwartungen an die Rolle hat.

6. Was ist mit der Person passiert, die zuvor diese Position innehatte?

Es ist hilfreich zu wissen, ob die Person aufgrund einer Beförderung oder aufgrund von Problemen mit dem Unternehmen oder der Position ausgeschieden ist. Wenn die Fluktuationsrate hoch ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen nicht der beste Arbeitgeber ist. Wenn eine Person aufgrund einer Beförderung das Unternehmen verlässt, zeigt dies, dass diese Position ein Weg zu größeren Chancen sein kann.

7. Was ist Ihrer Meinung nach derzeit das größte Hindernis auf Ihrem Weg? Was wird sich verbessern, wenn das Hindernis beseitigt wird?

Wenn Sie diese Informationen kennen, können Sie einen Weg finden, die Probleme des Unternehmens zu lösen. Dadurch können Sie sich von anderen Kandidaten abheben. Ein Kandidat, der ein Problemlöser ist, kann eine Bereicherung für das Unternehmen sein und Ihre Chancen auf eine Anstellung erhöhen.

8. Was ist Unternehmenskultur?

Es ist wichtig, die Unternehmenskultur zu kennen. Dadurch erfahren Sie, ob die Leute gerne dort arbeiten oder ob sie nur hier sind, um einen Job zu erledigen. Eine positive Kultur, die das interne Wachstum fördert und gleichzeitig die Arbeitsmoral der Mitarbeiter steigert, kann viele Arbeitsplätze angenehm machen.

9. Was gefällt Ihnen am meisten an der Arbeit hier?

Wenn Sie wissen, warum jemand gerne für ein Unternehmen arbeitet, können Sie die positiven Aspekte des Unternehmens erkennen und Freude daran haben, dort zu arbeiten. Wenn der Interviewer keine klare Antwort auf diese Frage hat, könnte das eine Warnung sein, dass die Arbeitserfahrung nicht angenehm ist. Dies zu wissen, bevor man eine Position einnimmt, kann bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

10. Welche Fähigkeiten erwarten Sie von einem Kandidaten?

Dadurch erfahren Sie, ob Sie über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in dieser Position ein hochwertiger und erfolgreicher Mitarbeiter zu sein. Außerdem erfahren Sie, welche Bereiche Sie in Ihrem Hintergrund und Ihrer Erfahrung hervorheben oder auf die Sie aufmerksam machen können. Wenn Sie sie über die Bereiche informieren, über die sie mehr wissen möchten, können Sie sich von anderen Kandidaten abheben.

11. Wie erfahre ich, ob ich in diesem Unternehmen erfolgreich war?

Es ist eine gute Idee zu wissen, wie das Unternehmen Erfolge feiert und wie Sie davon ausgehen können, dass Sie wissen, wann Sie Erfolg haben. Viele Unternehmen teilen Ihnen dies durch Bewertungen und Gehaltserhöhungen mit. Andere Unternehmen verschenken gerne, veranstalten Partys oder hinterlassen häufig Bewertungen.

12. Was ist Ihr Führungsstil?

Mit dieser Frage können Sie herausfinden, ob die Unternehmensleitung dem Mitarbeiter gerne mehr Verantwortung und Entscheidungskompetenz überträgt. Es ist auch wichtig zu wissen, welcher Führungsstil für Sie am besten geeignet ist. Wenn der von Ihnen bevorzugte Führungsstil mit Ihrem bevorzugten Stil übereinstimmt, könnte dieses Unternehmen gut zu Ihnen passen.

13. Was erwarten Sie von dieser Rolle?

Es ist eine gute Idee zu wissen, was das Unternehmen von Ihnen erwartet, wenn Sie die Stelle besetzen. Wenn Sie die Erwartungen kennen, können Sie feststellen, ob Sie in der Rolle erfolgreich sein können. Außerdem erfahren Sie so, ob die Erwartungen des Unternehmens an die angebotenen Stellen realistisch sind.

14. Wen betrachten Sie als Ihren Hauptkonkurrenten?

Die Kenntnis von Informationen über einen großen Konkurrenten kann Ihnen einen Vorteil bei der Lösung von Problemen oder der Entwicklung einer Strategie verschaffen. Überlegen Sie, was diese beiden Unternehmen voneinander unterscheidet. Heben Sie dann die Vorteile des Unternehmens gegenüber seinem Konkurrenten hervor.

15. Was sind die nächsten Schritte im Einstellungsprozess?

Wenn Sie nach den nächsten Schritten fragen, weiß Ihr potenzieller Arbeitgeber, dass Sie an der Übernahme der Stelle interessiert sind. Sie fragen sich, wie der Einstellungsprozess abläuft und was Sie als Nächstes erwartet. Zu den nächsten Schritten können ein weiteres Vorstellungsgespräch, Tests, Papierkram oder ein Telefonanruf gehören. Es ist auch wichtig zu wissen, wann sie eine Entscheidung treffen wollen.

Fragen, die man Personalmanagern nicht stellen sollte

Manche Fragen hinterlassen möglicherweise einen negativen Eindruck bei Ihren Gesprächspartnern. Hier sind einige Fragen, die Sie vermeiden sollten:

  1. Was macht dieses Unternehmen?

  2. Wie planen Sie Ihr Wochenende?

  3. Kann ich von zu Hause aus arbeiten?

  4. Wie lange wird es dauern, bis man befördert wird?

  5. Welche Leistungen werden angeboten?

  6. Wie hoch wird mein Gehalt sein?

  7. Wie kann ich zu spät zur Arbeit kommen?

  8. Muss ich einen Drogentest machen?

  9. Wie viele Warnungen erhalten Sie?

  10. Gibt es Vergünstigungen am Arbeitsplatz?

1. Was macht dieses Unternehmen?

Vor Ihrem Vorstellungsgespräch sollten Sie sich über das Unternehmen informieren, um allgemeine Informationen zu erhalten. Sie können damit beginnen, einen Blick auf die Website des Unternehmens zu werfen. Bevor Sie zum Vorstellungsgespräch gehen, sollten Sie ein umfassendes Verständnis davon haben, was das Unternehmen tut.

2. Wie planen Sie Ihr Wochenende?

Diese Frage könnte den Eindruck erwecken, dass Ihnen die Arbeit egal ist und Sie sich mehr für die Freizeit interessieren. Dies ist kein positives Signal an den Arbeitgeber. Solche Informationen werden normalerweise während der Orientierung besprochen.

3. Kann ich von zu Hause aus arbeiten?

Wenn die Stelle es Ihnen ermöglicht, von zu Hause aus zu arbeiten, wird dies wahrscheinlich in der Stellenbeschreibung angegeben. Sofern nicht anders angegeben, kann davon ausgegangen werden, dass diese Position Ihre tägliche Anwesenheit bei der Arbeit erfordert.

4. Wie lange wird es dauern, bis ich befördert werde?

Dies kann zwar zeigen, dass Sie ehrgeizig sind, kann aber auch zeigen, dass Sie an der angebotenen Stelle nicht interessiert sind. Zeigen Sie stattdessen, dass Sie von der aktuellen Position begeistert sind. Während Ihrer Tätigkeit im Unternehmen erfahren Sie mehr über Beförderungen.

5. Welche Arten von Leistungen werden angeboten?

Die Vorteile sollten nach der Stellenausschreibung besprochen werden. Nachdem Ihnen eine Stelle angeboten wurde, aber bevor Sie diese annehmen, können Sie sich nach Versicherung, Urlaub und Krankheitsurlaub erkundigen. Wenn Sie zu früh danach fragen, entsteht möglicherweise der Eindruck, dass Sie nur daran interessiert sind.

6. Wie hoch wird mein Gehalt sein?

Dies sollten Sie auch besprechen, nachdem das Unternehmen Ihnen eine Stelle angeboten hat. Das Gehalt kann oft ein heikles Thema sein und sollte nur zu gegebener Zeit besprochen werden. Sollte das Gehalt nicht wünschenswert sein, kann dies vor Annahme der Stelle besprochen und vereinbart werden.

7. Wie lange kann ich zu spät zur Arbeit kommen?

Zu spät zur Arbeit zu kommen, sollte niemals eine Option sein. Wenn Sie diese Frage stellen, wird dem Arbeitgeber signalisiert, dass Sie keinen Wert auf Reaktionsfähigkeit legen. Es kann auch dazu führen, dass Sie Fristen für Projekte und andere Details einhalten, die Sie zu einem wertvollen Mitarbeiter machen.

8. Muss ich einen Drogentest machen?

Die Frage nach einem Drogentest könnte sich negativ auf Ihren Arbeitgeber auswirken. Ihr Arbeitgeber könnte denken, dass Sie dies verlangt haben, weil es für Sie schwierig wäre, einen Drogentest zu bestehen. Das Unternehmen wird Sie darüber informieren, ob dies erforderlich ist, wenn es Ihnen die Stelle anbietet.

9. Wie viele Warnungen erhalten Sie?

Einzelheiten der Disziplin werden häufig während des Unterrichts besprochen. Dadurch könnte der Arbeitgeber denken, dass Sie in der Vergangenheit Probleme mit der Disziplin hatten oder nicht vorhaben, Anweisungen zu befolgen.

10. Hat dieser Job irgendwelche Vorteile?

Auch wenn der Job Vorteile mit sich bringt, sollten Sie nicht gleich danach fragen. Dies kann dem Arbeitgeber signalisieren, dass Ihnen nur die Vorteile des Jobs und nicht der Job selbst am Herzen liegen. Als Arbeitnehmer erfahren Sie bei der Einstellung, welche Vorteile die Stelle mit sich bringt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert