15 Brainstorming-Sitzungen zur kreativen Problemlösung • BUOM

Brainstorming ist eine sehr effektive Methode, um innovative Lösungen für Probleme am Arbeitsplatz zu finden. Mit Brainstorming können Sie Ihre eigenen Annahmen testen und sogar bessere Wege finden, Aufgaben zu erledigen oder Probleme zu lösen. In diesem Artikel schauen wir uns 15 Brainstorming-Übungen an, um Ihnen dabei zu helfen, diejenigen zu identifizieren, die für Ihr Team am besten funktionieren.

Was ist Brainstorming?

Brainstorming ist eine Aktivität, die Menschen dabei helfen soll, neue Ideen zu entwickeln. Ziel ist es letztlich, dass aus diesen Ideen kreative Problemlösungen werden. Brainstorming-Übungen sollen Menschen dabei helfen, aus ihrer gewohnten Denkweise auszubrechen und über neue Möglichkeiten nachzudenken.

Fünfzehn Übungen zum Brainstorming

Wenn Sie auf der Suche nach einer Brainstorming-Übung sind, die Sie für sich selbst oder Ihr Team ausprobieren können, sind hier 20, die Sie in Betracht ziehen könnten:

1. Umgekehrtes Brainstorming

Wenn Menschen neue Ideen erarbeiten, tun sie dies normalerweise, um Lösungen für Probleme zu finden. Bei dieser Brainstorming-Sitzung suchen die Teilnehmer tatsächlich nach Möglichkeiten, Probleme zu verursachen. Schauen Sie sich das Problem an und fragen Sie zunächst, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um es zu beheben. Sobald Sie eine Liste mit möglichen Ursachen für Probleme zusammengestellt haben, können Sie damit beginnen, Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme zu finden.

2. Mindmaps

Mit dieser Übung verbessern Sie Ihren Brainstorming-Prozess mithilfe eines visuellen Tools, einer Mindmap. Bei dieser Brainstorming-Übung schreiben Sie das Problem oder Ziel auf, das Sie lösen möchten. Anschließend bitten Sie die Personen im Raum, verwandte Probleme zu identifizieren und diese der Karte hinzuzufügen, damit Sie die Beziehungen zwischen Ideen besser visualisieren können.

3. Treiberanalyse

Wenn Sie eine Treiberanalyse durchführen, fragen Sie sich, was die Ursache des Problems ist, das Sie lösen möchten. Mit anderen Worten: Wenn Sie einen Produktivitätsrückgang verzeichnen, fragen Sie sich, was dazu beiträgt. Wenn Sie feststellen, dass die Kundenbindung abgenommen hat, bitten Sie die Teilnehmer, die Gründe für diesen Rückgang zu besprechen.

4. Füllen Sie die Lücken aus

Bei dieser Brainstorming-Übung beginnen Sie mit einer Aussage darüber, wo Sie sich gerade befinden, und schreiben dann eine Aussage, in der Sie angeben, wo Sie gerne wären. Dann müssen Sie diese Lücke schließen, indem Sie Lösungen finden, die Ihnen dabei helfen, von Ihrem jetzigen Standort dorthin zu gelangen, wo Sie sein möchten. Arbeiten Sie mit den Teilnehmern zusammen, um verschiedene Antworten zu finden, die diese Lücke schließen könnten, und organisieren Sie sie dann, um einen Plan zu erstellen, wie Sie Ihr Ziel erreichen werden.

5. Fünf Warum

Dies ist eine einfache Brainstorming-Übung, bei der Sie fünf oder mehr Mal „Warum“-Fragen stellen, bis Sie die endgültige Ursache des Problems gefunden haben. Sie könnten diese Übung beispielsweise mit der Frage beginnen, warum ein Problem auftritt, und diesen Prozess dann fortsetzen, bis Sie die endgültige Ursache gefunden haben, die Sie dann versuchen können, zu lösen.

6. SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist eine effektive Lösung zur Identifizierung Ihrer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Wenn Sie Ihre wahren Stärken und Kernschwächen vollständig verstehen, können Sie neue Wege finden, diese Schwächen zu überwinden und Ihre wichtigsten Chancen zu nutzen.

7. Sternentstehung

Dies ist ein weiterer visueller Brainstorming-Ansatz, bei dem Sie einen Stern mit sechs Punkten erstellen und die Gelegenheit oder das Problem in die Mitte schreiben. Für jeden der sechs Punkte schreiben Sie das Wer, Was, Wo, Wann, Warum und Wie. Mit diesen Schlüsselwörtern können Sie dann Fragen erstellen. Sie könnten beispielsweise fragen, wer Ihre besten Kunden sind und welches Problem sie zu lösen versuchen.

8. Kollaboratives Brainwriting

In dieser Übung schreiben Sie das Hauptproblem, das Sie lösen, auf ein großes Blatt Papier und hängen es an die Wand, damit Ihr Team es sehen kann. Anschließend können Sie Ihrem Team eine Woche Zeit geben, seine Ideen zu Papier zu bringen. Erstellen Sie am Ende der Woche eine Liste aller möglichen Lösungen und ermitteln Sie die beste Lösung.

9. Gehirnnetzwerk

Dies ähnelt der obigen gemeinschaftlichen Brainwriting-Übung, findet jedoch online statt. Mit dieser Brainstorming-Übung verfügen Sie über ein Online-System, das es den Mitgliedern Ihres Teams ermöglicht, privat ihre Ideen zur Lösung eines Problems einzureichen. Sobald alle mit dem Brainstorming ihrer Ideen fertig sind, kann sich das gesamte Team treffen, um die von der Gruppe generierten Ideen zu besprechen. Dieser Ansatz funktioniert gut mit Remote-Teams, obwohl die Diskussion am Ende für den Erfolg wichtig ist.

10. Individuelles Brainstorming

Während Brainstorming mit Teammitgliedern in der Regel die effektivste Methode ist, um Lösungen für Probleme zu finden, ist auch individuelles Brainstorming effektiv, da Sie die Freiheit haben, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Auch wenn Sie nicht auf die Erfahrung einer größeren Gruppe zurückgreifen können, möchten Sie vielleicht doch ruhig alle Ideen aufschreiben, die Ihnen in den Sinn kommen.

11. Schiebebrief

Bei diesem Briefschreibprozess schreiben Menschen ihre Ideen auf Karteikarten nieder. Diese Ideen werden dann anonym eingereicht und mit der gesamten Gruppe geteilt, die dann neue Ideen hinzufügen oder die eingereichten Ideen ändern kann. Karten können auch direkt dem Managementteam vorgelegt werden, das sie überprüfen und die besten Optionen ermitteln kann.

12. Rollenangriff

Bitten Sie die Personen, die mit Ihnen ein Brainstorming durchführen, sich in die Lage von jemandem zu versetzen, dessen Erfahrung mit Ihrem Ziel zusammenhängt. Betrachten Sie die Situation beispielsweise aus der Sicht Ihrer Kunden. Fragen Sie sich, warum Sie mit der Situation unzufrieden sein könnten, wenn Sie in ihrer Lage wären. Fragen Sie sich dann, welches Szenario Ihnen als Käufer ein besseres Gefühl für das Ergebnis oder die Erfahrung geben würde. Es kann Ihnen helfen, kreative Lösungen für alltägliche Probleme zu finden.

13. Umgekehrtes Denken

Dies ähnelt einem Rollenspiel, außer dass Sie sich in dieser Situation fragen, was jemand anderes tun würde, wenn er in Ihrer Situation wäre. Dann fragt man sich, was der umgekehrte Ansatz wäre. Würde der umgekehrte Ansatz funktionieren? Dies kann Ihnen dabei helfen herauszufinden, ob ein allgemeiner Umzugsansatz tatsächlich funktioniert oder ob es andere, vielleicht bessere Optionen gibt.

14. Treppen-Brainstorming

Stellen Sie ein Team zusammen, um das Problem zu besprechen, mit dem Sie konfrontiert sind. Nachdem Sie das Problem mit der Gruppe besprochen haben, schicken Sie alle außer zwei Personen aus dem Raum, um unabhängig voneinander ein Brainstorming durchzuführen. Geben Sie den verbleibenden zwei Teammitgliedern Zeit, über mögliche Lösungen für das Problem nachzudenken.

Bringen Sie dann eine Person aus der ursprünglichen Gruppe zurück in den Raum, um ihre Ideen zu teilen, bevor sie sich die Ideen der ersten beiden anhören. Anschließend können sie ein paar Minuten damit verbringen, die gesammelten Ideen und ihre Umsetzbarkeit zu besprechen, bevor Sie eine weitere Person aus der ursprünglichen Gruppe einladen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle wieder im Raum sind und Gelegenheit hatten, ihre Ideen auszutauschen.

15. Zirkuläres Brainstorming

Dies ist eine großartige Brainstorming-Übung, die jeden in Ihrem Team dazu ermutigen wird, sich zu äußern und seine Ideen zu teilen. Bei dieser Übung gehen Sie durch die Gruppe und tauschen abwechselnd Ideen aus. Jeder muss eine Idee teilen, und alle anderen müssen warten, bis alle Ideen geteilt wurden, bevor sie ihre eigene Idee vorbringen oder die Ideen anderer kritisieren oder ergänzen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert