12 Arten der Weiterbildung • BUOM

13. Mai 2021

Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Ausbildung fortzusetzen, um ihre Karriere voranzutreiben, neue Fähigkeiten zu erlernen und vieles mehr. Es gibt verschiedene Weiterbildungswege, die unterschiedlichen Interessen und Zielen gerecht werden können. Wenn Sie an einer Weiterbildung interessiert sind, hilft Ihnen die Kenntnis der verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten dabei, die beste Entscheidung für sich zu treffen. In diesem Artikel erklären wir, was Weiterbildung ist und stellen eine Liste von 12 Weiterbildungsarten sowie Tipps zur Wahl zwischen ihnen bereit.

Was ist Zusatzausbildung?

Der Begriff „Weiterbildung“ bezieht sich auf verschiedene Arten von postsekundären Bildungsangeboten, darunter Studiengänge, Online-Kurse, Berufsausbildung und mehr. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Ausbildung fortzusetzen, um neue Fähigkeiten zu erlernen und persönliche Interessen zu verfolgen.

Eine kontinuierliche Weiterbildung kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Karriere voranzutreiben, indem sie Ihnen dabei hilft, für Ihre Branche relevante Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Sie können auch Ihre Weiterbildungserfahrung in Ihren Lebenslauf aufnehmen, um Personalvermittlern zu zeigen, dass Sie bereit sind, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um zu lernen und sich zu verbessern.

12 Arten der Zusatzausbildung

Hier sind 12 Arten der Weiterbildung:

1. Postgraduiertenprogramme

Postgraduiertenstudiengänge sind eine gängige Form der Weiterbildung. Zu den Hochschulprogrammen gehören Associate Degrees, Master-Abschlüsse und andere Studiengänge. Eine höhere Ausbildung kann der Schlüssel zum Aufstieg in Ihrer Karriere sein.

2. Berufszertifikate

Berufszertifizierungen sind eine weitere Möglichkeit, sich weiterzubilden. Der Erwerb professioneller Zertifizierungen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Karriere voranzutreiben und neue Fähigkeiten zu erlernen. Sie können Ihre Zertifizierungen auch in Ihrem Lebenslauf auflisten, um Personalvermittler anzulocken und Ihre Joboptionen zu erweitern.

3. Selbststudium

Eine weitere Form der Weiterbildung ist das selbstgesteuerte Lernen. Selbstgesteuerte Kurse sind Kurse, die Sie entsprechend Ihren Interessen und Zielen gestalten können. Oft arbeiten Sie mit einem Professor oder einer anderen akademischen Fachkraft zusammen.

4. Professionelle Veranstaltungen

Der Besuch von Fachveranstaltungen ist eine weitere Möglichkeit, sich weiterzubilden. Veranstaltungen können über Arbeitgeber, Berufsverbände und andere Organisationen in Ihrer Branche durchgeführt werden. Zu den gängigen Fachveranstaltungen gehören Konferenzen, Seminare und Workshops.

5. Ausbildung am Arbeitsplatz

Sie können sich auch berufsbegleitend weiterbilden. Bei der Schulung am Arbeitsplatz handelt es sich um eine zusätzliche Schulung, die Sie möglicherweise nach Ihrer Einstellung erhalten. Eine Schulung am Arbeitsplatz kann Ihnen dabei helfen, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlernen, die Sie in Ihrem aktuellen Job anwenden und im Laufe Ihrer Karriere nutzen können.

6. Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit ist eine weitere Möglichkeit zu lernen. Sie können nach einer Vielzahl von Möglichkeiten für Freiwillige suchen, die es Ihnen ermöglichen, mehr über die Branche zu lernen, Fertigkeiten zu üben und Erfahrungen zu sammeln. Freiwilligenarbeit kann auch eine Gelegenheit sein, berufliche Kontakte zu knüpfen.

7. Forschung

Sie können Forschung auch als Form der Weiterbildung betreiben. Wenn Sie im akademischen Bereich arbeiten, kann die Durchführung von Forschungsarbeiten ein wertvoller Bestandteil Ihrer Rolle sein. Sie können ein Forschungsthema wählen, das zu Ihrer Karriere und Ihrem Fachgebiet passt. Nach Abschluss Ihrer Recherche können Sie versuchen, einen Artikel oder eine Studie zu veröffentlichen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig mehr über Ihr Fachgebiet zu erfahren.

8. Online-Kurse

Online-Kurse sind eine weitere Möglichkeit, sich weiterzubilden. Oft sind Sie auf der Suche nach kostenlosen oder erschwinglichen Online-Kursen. Mithilfe der Suchmaschine können Sie Kurse finden, die Ihren spezifischen Interessen und Zielen entsprechen. Sie können Online-Kurse häufig in Ihrem eigenen Tempo absolvieren.

9. Erneuerung der Berufslizenz

Sie können auch die Schulungen, Kurse und Prüfungen absolvieren, die zur Erneuerung Ihrer Berufslizenz erforderlich sind. Wenn Sie beispielsweise im Bildungswesen oder im Gesundheitswesen arbeiten, müssen Sie möglicherweise regelmäßig zusätzliche Schulungen absolvieren, um Ihre Lizenzen zu erneuern. Dieser Prozess kann Ihnen dabei helfen, die für Ihren Beruf erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.

10. Sprachenlernen

Das Erlernen von Sprachen ist eine weitere Möglichkeit der Weiterbildung. Das Sprechen mehrerer Sprachen ist eine berufliche Fähigkeit, die branchenübergreifend geschätzt wird. Sie können in Ihrem Lebenslauf verschiedene Sprachen und Ihr Kenntnisniveau angeben. Sie können sich auch dafür entscheiden, eine Sprache zum Spaß oder aus anderen persönlichen Gründen zu lernen. Eine Möglichkeit, mit dem Erlernen einer Sprache zu beginnen, besteht darin, sich für einen Online-Kurs anzumelden und eine Sprachlern-App herunterzuladen.

11. Fortbildungskurse

Eine Weiterbildungseinheit (CEU) ist eine Krediteinheit im Umfang von 10 Stunden eines Zertifikatsprogramms. Daher können CEU-Kurse für Fachkräfte nützlich sein, die Lizenzen oder Zertifizierungen benötigen. Sie können eine Vielzahl von CEU-Kursen in akademischen Einrichtungen und online belegen.

12. Fortbildungskurse

Advanced Placement-Kurse sind Kurse, die Hochschulen und Universitäten für Personen anbieten, die nicht eingeschriebene Studenten sind. Sie können Fortbildungen absolvieren, um Ihre Karriere voranzutreiben, neue Fähigkeiten zu erlernen oder an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten.

Tipps zur Wahl zwischen Weiterbildungsformen

Hier sind einige Tipps, mit denen Sie zwischen verschiedenen Formen der Weiterbildung wählen können:

Denken Sie über Ihre Interessen nach

Ein Tipp für die Wahl der Weiterbildungsform: Berücksichtigen Sie Ihre Interessen. Sie können nach Kursen suchen, die sich auf Ihre Leidenschaften, Themen, die Sie interessieren, oder Fähigkeiten, die Sie entwickeln möchten, beziehen.

Ziele setzen

Sie können auch Ihre Ziele, einschließlich beruflicher, schulischer und persönlicher Ziele, als Entscheidungshilfe für die Art der Weiterbildung heranziehen. Abhängig von Ihren Zielen können Sie Kurse wählen, die Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die Sie für den beruflichen Erfolg benötigen, oder Kurse, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen.

Berücksichtigen Sie Ihren Zeitplan

Ihr Zeitplan kann sich auch auf die Art der Weiterbildung auswirken, für die Sie sich entscheiden. Wenn Sie beispielsweise Vollzeit arbeiten und abends Freizeit haben, können Sie nach Weiterbildungsmöglichkeiten suchen, die Sie abends besuchen oder bearbeiten können.

Erstellen Sie ein Budget

Mithilfe eines Budgets können Sie ermitteln, welche Arten von Weiterbildung Sie sich leisten können. Sie können auch nach kostenlosen Möglichkeiten suchen, Ihre Ausbildung fortzusetzen, einschließlich gemeinnütziger Arbeit und kostenlosen Online-Kursen.

Entdecken Sie spezifische Lernmöglichkeiten

Ein weiterer Tipp, um die für Sie passende Form der Weiterbildung zu finden, ist die Recherche nach konkreten Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können nach Schulungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe oder nach Online-Kursen suchen. Wenn Sie sehen, welche spezifischen Schulungsmöglichkeiten verfügbar sind, können Sie Ihre Entscheidung leichter treffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert