11 Entscheidungshilfen, die Ihnen helfen, am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein

11. März 2022

Berufstätige müssen im Laufe ihrer Karriere in der Regel verschiedene Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen sind von unterschiedlicher Bedeutung und erfordern oft langwierige und arbeitsintensive Prozesse, um die ihnen zur Verfügung stehenden Optionen zu analysieren und zu bewerten. Viele Fachleute finden es hilfreich, Entscheidungshilfen zu nutzen, um die Belastung und die Hürden abzubauen, die in diesem Prozess oft entstehen. In diesem Artikel erklären wir, was Entscheidungshilfen sind, und welche Vorteile ihre Verwendung mit sich bringt, und beschreiben 11 verschiedene Übungen und Techniken, mit denen Sie fundiertere und rationalere Entscheidungen treffen können.

Was sind Entscheidungswerkzeuge?

Entscheidungshilfen sind Techniken und Übungen, die Menschen nutzen können, um Problemlösungs- und entscheidungsbasierte Szenarien effektiv anzugehen. Diese Tools können Sie häufig durch die folgenden Phasen des Entscheidungsprozesses führen:

  • Definition. Diese Phase bezieht sich auf die Phase des Entscheidungsprozesses, in der Sie Ihre Optionen und Ziele festlegen.

  • Analyse: Nachdem Sie Ihre Optionen und Ziele identifiziert haben, können Sie Recherchen durchführen, wichtige Informationen sammeln und die Auswirkungen jeder möglichen Wahl analysieren.

  • Bewertung: Nachdem Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen können, und die von Ihnen erstellten Alternativen vollständig analysiert haben, können Sie mit der Bewertungsphase fortfahren, in der Sie den Wert jeder Option einschließlich ihrer Vor- und Nachteile ermitteln.

  • Auswahl: Anhand der aus der Analyse- und Bewertungsphase gewonnenen Daten können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Option auswählen, die Sie in der Definitionsphase identifiziert haben.

  • Bewerten: Sobald Sie eine Entscheidung getroffen haben, können Sie Ihre Handlungen später bewerten und untersuchen, um die kurz- und langfristigen Konsequenzen Ihrer Entscheidungen zu verstehen.

Vorteile der Verwendung von Entscheidungstools

Es gibt verschiedene Vorteile, die Sie durch den Einsatz von Entscheidungsfindungstools erzielen können. Diese Übungen und Techniken können Ihnen helfen, den gesamten Entscheidungsprozess besser zu verstehen und die Optionen, die Ihnen in Ihrer spezifischen Situation zur Verfügung stehen, sorgfältig zu prüfen. Von hier aus können Sie Ihre Optionen analysieren, bewerten und mithilfe eines datengesteuerten Ansatzes ermitteln, welche Vorgehensweise für Sie am besten ist.

Entscheidungshilfen können Ihnen die Möglichkeit geben, fundierte Entscheidungen zu treffen, denen Sie vertrauen können, unabhängig von der Art der Entscheidung, vor der Sie stehen. Mit der Zeit kann Ihnen der konsequente Einsatz dieser Tools dabei helfen, Ihre angeborenen Entscheidungsfähigkeiten zu stärken und Probleme besser zu lösen und Herausforderungen zu meistern.

11 Entscheidungshilfen

Es gibt viele Entscheidungshilfen, mit denen Sie im Laufe Ihrer Karriere fundierte und sichere Entscheidungen treffen können. Hier sind einige dieser Tools und ihre unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten:

1. Entscheidungsmatrix

Entscheidungsmatrizen können Ihnen dabei helfen, verschiedene Entscheidungsoptionen umfassend zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Tools um Tabellen mit mehreren Spalten, darunter eine mit jeder Option und andere mit allen anderen Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen. Anhand dieser Informationen können Sie alle Faktoren nach Wichtigkeit ordnen und jede Option bewerten, um festzustellen, welche für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

2. Pro/Contra-Listen

Vor- und Nachteile-Listen oder T-Charts vergleichen die Vor- und Nachteile einzelner Optionen. Um diese Methode zu verwenden, können Sie eine Liste aller potenziellen Konsequenzen einer Entscheidung erstellen und deren Bedeutung abwägen, um Ihre Entscheidung besser zu verstehen. Dieses Tool eignet sich normalerweise am besten für Lösungen mit wenigen Optionen.

3. Entscheidungsbaum

Entscheidungsbäume nutzen statistische Analysen und können Ihnen helfen, Probleme besser zu verstehen, die einen mehrstufigen Entscheidungsprozess erfordern. Dieses Tool hat oft die Form eines Diagramms oder Modells, das die Bewertung verschiedener Optionen und ihrer Ergebnisse beinhaltet. Entscheidungsbäume können sehr nützlich sein, wenn Entscheidungen getroffen werden, die ein gewisses Maß an Unsicherheit aufweisen.

4. Kosten-Nutzen-Analyse

Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist hilfreich, wenn Entscheidungen getroffen werden, die finanzielle Auswirkungen haben. Diese Methode kann Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Kosten einer Option und die Vorteile abzuschätzen, die sich aus der Ausübung dieser Option ergeben können. Von hier aus können Sie bestimmen, welche Lösung den größten Nutzen und die geringsten Kosten bietet, um den Gewinn zu maximieren.

5. Mehrfachabstimmungstechnik

Mehrfachabstimmungen sind eine Technik, die bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung einer Gruppe von Interessengruppen hilfreich sein kann. Diese Übung ermöglicht es Gruppen, ihre Optionen einzugrenzen, indem sie darüber abstimmen, welche Option ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Normalerweise stimmt die Gruppe so lange ab, bis sie gemeinsam eine endgültige Entscheidung trifft.

6. Einflussdiagramm

Einflussdiagramme sind Tools, mit denen Sie alle potenziellen Variablen abwägen können, die an einer Entscheidung beteiligt sind. Dieses Tool wägt Entscheidungen, Unsicherheiten und Ziele sowie deren Wechselbeziehungen mathematisch ab. Sie können diese Diagramme als Alternative zu Entscheidungsbäumen verwenden, wenn Sie die potenziellen Auswirkungen von Optionen und deren Ergebnisse ableiten und bewerten.

7. Versuch und Irrtum

Versuch und Irrtum ist ein aktives Entscheidungsfindungsinstrument, das es Menschen ermöglicht, verschiedene Optionen zu testen und ihre Ergebnisse zu bewerten. Beim Versuch und Irrtum werden verschiedene Optionen getestet und ihre Vorteile in Echtzeit bewertet. Diese Methode eignet sich im Allgemeinen am besten für kleine, wirkungsarme und reversible Lösungen.

8. Pareto-Analyse

Die Pareto-Analyse, benannt nach dem Ökonomen Vilfredo Pareto, ist eine Methode zur Untersuchung von Optionen in mehrstufigen, hochwirksamen Entscheidungsprozessen. Mit dieser Methode können Sie Optionen nach Priorität ordnen und so bestimmen, welche wahrscheinlich die größte Wirkung haben werden. Von hier aus können Sie Ihren Einfluss maximieren, was bei organisatorischen oder geschäftlichen Entscheidungen sehr nützlich sein kann.

9. SWOT-Analyse

Die Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Bedrohungsanalyse (SWOT) hilft Menschen, bei der Entscheidungsfindung unterschiedliche Situationsergebnisse von Optionen zu bewerten. Diese Methode kann Ihnen dabei helfen, die Vor- und Nachteile möglicher Entscheidungen durch umfassende und vielschichtige Recherchen zu ermitteln. Von hier aus können Sie Stärke und Chancen maximieren und Schwächen und Bedrohungen minimieren.

10. PEST-Analyse

Mithilfe der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Analyse (PEST) können Sie die vielen externen Faktoren untersuchen, die das Ergebnis einer Entscheidung beeinflussen können. Diese Methode ist normalerweise nützlich, wenn Sie mit Problemen konfrontiert sind, die die Aufmerksamkeit auf aktuelle Trends und die Prognose zukünftiger Trends erfordern. Beispielsweise können Unternehmen diese Taktiken nutzen, um Entscheidungen zu treffen, um in einem bestimmten Markt wettbewerbsfähiger zu werden.

11. Machbarkeitsstudie

Bei der Machbarkeit geht es darum, sich die möglichen Ergebnisse eines Entscheidungsprozesses vorzustellen. Mit dieser Methode können Sie die unterschiedlichen Auswirkungen jeder Ihnen zur Verfügung stehenden Option modellieren. Von hier aus können Sie entscheiden, welche Strategien Ihnen helfen können, positive Ergebnisse zu maximieren und gleichzeitig die allgemeine Machbarkeit aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert