10 Tipps zur Bausicherheit • BUOM

29. April 2021

Jobs in der Bauindustrie erfordern häufig umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle auf der Baustelle arbeitenden Personen sicher bleiben. Diese Verfahren sind notwendig, da bei vielen Bauarbeiten die Bedienung schwerer Geräte und die Ausführung von Arbeiten erforderlich sind, die körperlich anstrengend und gefährlich sein können. Es gibt viele Möglichkeiten, die Sicherheit auf Baustellen zu verbessern. Daher kann es hilfreich sein, sich mit einigen verschiedenen Techniken vertraut zu machen, mit denen Sie sich selbst und andere schützen können. In diesem Artikel erklären wir, warum Bausicherheit wichtig ist, und werfen einen Blick auf 10 Tipps zur Priorisierung der Bausicherheit.

Warum ist Bausicherheit wichtig?

Sicherheit kann bei Bauarbeiten besonders wichtig sein, da sie häufig potenzielle Gefahren bergen, die Sie durch das Treffen bestimmter Vorsichtsmaßnahmen leichter bewältigen können. Das Ergreifen angemessener Sicherheitsmaßnahmen kann dazu beitragen, die Sicherheit aller Mitarbeiter und Manager auf einer Baustelle zu gewährleisten und sicherzustellen, dass jeder weiß, wie er sich und seine Kollegen schützen kann. Die Beteiligung an der Bausicherheit kann es einem Bauunternehmen auch ermöglichen, seine Projekte pünktlich abzuschließen, da der Einsatz wirksamer Sicherheitsprotokolle die Häufigkeit reduzieren kann, mit der ein Team die Arbeit unterbrechen muss, um auf einen Vorfall zu reagieren.

10 Tipps zur Bausicherheit

Hier sind 10 Tipps, wie Sie auf einer Baustelle sicher bleiben:

1. Organisieren Sie ein Risikomanagementsystem

Erstellen Sie ein Risikomanagementsystem, auf das jeder auf der Baustelle Zugriff hat. Dies kann dazu beitragen, die allgemeine Sicherheit zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Bauteams über die geltenden Sicherheitsmaßnahmen informiert sind. Versuchen Sie, Ihr Risikomanagementsystem vor Beginn eines Bauprojekts so zu organisieren, dass Sie mögliche Gefahren berücksichtigen und Vorkehrungen treffen können. Ein Risikomanagementsystem kann Verfahren zur Installation und Entsorgung von Geräten, zur Kommunikation mit anderen Teammitgliedern und zur sicheren Verwendung von Geräten umfassen.

2. Bleiben Sie in Kontakt

Halten Sie vor Ort eine ständige Kommunikation aufrecht. Auf einer Baustelle sind in der Regel viele Personen gleichzeitig mit unterschiedlichen Aufgaben beschäftigt. Die Aufrechterhaltung der Kommunikation zwischen allen Teams kann daher dazu beitragen, dass sich alle kennen. Dies kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich gegenseitig den Raum geben, den sie benötigen, um ihre Arbeitsaufgaben sicher zu erledigen, und bei potenzieller Gefahr davon Abstand zu nehmen, Bereiche zu betreten, in denen andere arbeiten.

Um die Kommunikation auf einer Baustelle aufrechtzuerhalten, können Sie tägliche Briefings abhalten, bei denen jeder erfahren kann, welche Aktivitäten auf der Baustelle stattfinden, oder eine Richtlinie erstellen, die alle dazu ermutigt, sich gegenseitig zu informieren, wenn sie mit einer neuen Aufgabe beginnen.

3. Absturzsicherung verwenden

Planen Sie mögliche Stürze ein, indem Sie bei Arbeiten in großen Höhen Schutzmaßnahmen ergreifen. Bei vielen Bauarbeiten wird auf Dächern, neben hohen Gebäuden oder an anderen hochgelegenen Standorten gearbeitet. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, Absturzsicherungsmaßnahmen einzusetzen, um die Sicherheit aller Teammitglieder zu gewährleisten, die in der Höhe arbeiten müssen.

Eine Möglichkeit, sich vor Stürzen zu schützen, besteht darin, jedem Teammitglied ein persönliches Absturzsicherungssystem wie ein Verbindungsmittel oder einen Rettungsring zur Verfügung zu stellen, das am Dach eines Gebäudes oder Bauwerks befestigt wird und Verletzungen des Stürzens verhindern kann.

4. Stellen Sie Schutzausrüstung bereit

Stellen Sie sicher, dass jeder auf der Baustelle Zugang zu Schutzausrüstung hat. Da es auf einer Baustelle potenzielle Gefahren wie herabfallende Gegenstände und schweres Gerät geben kann, kann es für jede Person auf der Baustelle von Vorteil sein, über einen eigenen Schutz zu verfügen. Zur Sicherheitsausrüstung können Schutzhelme oder Helme, rutschfeste Stiefel, strapazierfähige Handschuhe und Masken oder Schutzbrillen gehören.

5. Sicherer Umgang mit der Ausrüstung

Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass Sie alle notwendigen Geräte oder Maschinen gesichert haben. Da Baumaschinen komplex und schwer sein können, stellen Sie sicher, dass jedes Gerät vor der Verwendung sicher gesichert ist, um das Risiko zu verringern. Wenn ein Bauarbeiter auf der Baustelle beispielsweise eine tragbare Leiter verwenden muss, um einen höher gelegenen Teil des Gebäudes zu erreichen, kann er diese vor der Verwendung sichern, indem er den Bereich, in dem er arbeiten möchte, mit Stufen abdeckt, die ein Verschieben der Leiter verhindern können. sobald jemand drauf ist.

6. Verfügen Sie über klare Verfahren für die Verwendung von Leitern

Geben Sie Bauarbeitern, die möglicherweise Leitern benötigen, um größere Höhen zu erreichen, klare Anweisungen. Obwohl Leitern sehr nützlich sind, können sie auch Gefahren wie Ausrutschen und Stürze mit sich bringen. Daher kann es hilfreich sein, ein Protokoll für ihre Verwendung zu haben. Dazu können Anweisungen gehören, wie die Leiter richtig aufgebaut wird, was zu tun ist, während Sie auf der Leiter stehen, und was zu tun ist, wenn Sie die Leiter nach Gebrauch wieder abstellen.

7. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber

Ermutigen Sie die Teammitglieder, die Arbeitsbereiche zu reinigen und alle Materialien wegzuräumen, nachdem sie dort mit der Arbeit fertig sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Arbeitsbereich für die nächste Person bereit ist, die ihn möglicherweise benötigt, damit diese reibungslos weiterarbeiten kann. Wenn jemand Werkzeuge oder Materialien auf dem Gelände zurücklässt, wenn diese nicht verwendet werden, könnte dies eine Stolperfalle oder eine andere Gefahr für die nächste Person darstellen, die eintrifft.

Um Arbeitsbereiche sauber zu halten, können Sie ein System zur Reinigung von Arbeitsbereichen nach Abschluss einer Aufgabe einrichten, indem Sie beispielsweise Werkzeuge in bestimmte Bereiche zurückbringen und überschüssiges Material aus dem Weg räumen.

8. Erstellen Sie ein Verfahren für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Gerüstbau.

Entwickeln Sie ein klares Verfahren für Besatzungsmitglieder, die auf Gerüsten arbeiten. Gerüste sind erhöhte Plattformen in großer Höhe, die es Bauarbeitern ermöglichen, Wartungsarbeiten an hoch über dem Boden liegenden Teilen von Bauwerken durchzuführen. Beim Arbeiten auf Gerüsten kann es zu herabfallenden Gegenständen, Rutschgefahr usw. kommen. Daher kann die Einhaltung bestimmter Verfahren dazu beitragen, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Dazu kann die Beschreibung der Schritte gehören, die bei der Arbeit auf einem Gerüst durchzuführen sind, wie etwa das Anlegen eines Sicherheitsgurts und das Entfernen von Werkzeugen vom Gerüst nach Abschluss einer Aufgabe.

9. Halten Sie sich von belebten Arbeitsbereichen fern

Vermeiden Sie es, in Bereiche zu gehen, in denen andere Teammitglieder arbeiten. Da sich Bauarbeiter in der Regel sehr auf ihre Arbeitsaufgaben konzentrieren, kann das Reisen durch Baustellen mit Gefahren wie herabfallenden Gegenständen verbunden sein. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, belebte Arbeitsbereiche von unnötigen Personen fernzuhalten, damit jeder weiß, wer sich in der Nähe befindet.

10. Bleiben Sie umweltbewusst

Stellen Sie sicher, dass sich alle Mitglieder des Bauteams ihrer Umgebung bewusst sind. Auf einer Baustelle werden in der Regel mehrere verschiedene Arbeiten gleichzeitig ausgeführt. Wenn Sie also wissen, was in den einzelnen Bereichen vor sich geht, können Sie Risiken vermeiden und verhindern, dass Bauarbeiter in Unfälle geraten oder sich verletzen. Um das gegenseitige Bewusstsein füreinander zu schärfen, können Sie einen Zeitplan aller täglich auf der Website ausgeführten Aufgaben veröffentlichen, damit die Teammitglieder bei der Arbeit auf sie zurückgreifen können und alle dazu ermutigen, auf ihre Kollegen zu achten, wenn diese auf der Website oder an anderen Orten unterwegs sind Bereiche zwischen Aufgaben. .

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert