10 Techniken zur Generierung von Ideen zur Lösung von Problemen • BUOM

22. Februar 2021

Die Suche nach Lösungen für geschäftliche Probleme kann manchmal überwältigend sein. Es gibt jedoch ein paar Ideenfindungsübungen, die Sie durchführen können, um den Prozess produktiv und unterhaltsam zu gestalten. Wenn Sie wissen, welche Methode für die Situation Ihres Teams am besten geeignet ist, können Sie mehr Ideen und bessere Lösungen generieren. In diesem Artikel betrachten wir 10 Techniken zur Ideengenerierung, die Ihnen dabei helfen, Ideen zu entwickeln und Probleme effektiver zu lösen.

Was sind Ideentechniken?

Ideation ist der dritte Schritt im Design-Thinking-Prozess, einer benutzerzentrierten Methode zur Problemlösung. An diesem Punkt kann das Team eine Ideenfindungssitzung oder einen Workshop durchführen, um einen strukturierten Prozess zu schaffen, in dem der Moderator die Teilnehmer durch Übungen anleiten kann, um Ideen für eine Situation zu entwickeln, die sie lösen möchten, oder für ein Produkt, das sie entwickeln möchten. Menschen verwenden oft Ideenfindungstechniken, um eine Liste mit möglichst vielen Lösungen zu erstellen, die sie dann auf die praktikabelsten Optionen eingrenzen können.

10 effektive Techniken zur Ideengenerierung

Es gibt viele Strategien zur Ideengenerierung, mit denen Sie Ideen generieren können. Wählen Sie daher diejenigen aus, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen. Erwägen Sie, einige der folgenden 10 Techniken auf die Tagesordnung Ihrer nächsten Ideenfindungssitzung zu setzen:

1. Brainstorming

Brainstorming ist eine bekannte Technik, die die Interaktion zwischen einer Gruppe von Menschen nutzt, um Lösungen zu entwickeln, die auf den Ideen der anderen basieren. Für ein effektiveres Brainstorming nutzen Sie diese Technik in einer Gruppe von etwa fünf bis sieben Teilnehmern. Wenn Sie die Gruppe klein halten und die Brainstorming-Sitzung auf 20 Minuten beschränken, bleibt das Gespräch konzentriert. Versuchen Sie, Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund oder unterschiedlichen Standpunkten einzubeziehen, um vielfältigere Ideen zu generieren.

Um eine Brainstorming-Sitzung zu moderieren, benötigen Sie einen Moderator, der dafür sorgt, dass alle Stimmen gehört werden, und der das Gespräch leitet. Sie müssen ein Umfeld schaffen, das alle Ideen aufnimmt und negatives Feedback verhindert. Die Teilnehmer müssen Ideen entwickeln, einander zuhören und diese dann gemeinsam entwickeln und diskutieren.

2. Schlechteste Idee

Bei der Worst-Idee-Technik werden die Teilnehmer aufgefordert, ihre eigenen schlechtesten Lösungen für ein Problem zu finden. Während eine Brainstorming-Sitzung alle Ideen fördert, sind manche Menschen möglicherweise dennoch nervös wegen möglicher Kritik – diese Methode beseitigt diese Angst, weil sie schlechte Ideen willkommen heißt. Dadurch entsteht oft eine unterhaltsamere Atmosphäre, da die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig zu unterhalten und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, um auf ausgefallene Ideen zu kommen.

Sobald Ihr Team seine schlechtesten Ideen präsentiert, wird Ihr Moderator es bitten, die Eigenschaften aufzulisten, die diese Ideen schlecht machen. Die Teilnehmer müssen nun über die Gegensätze dieser negativen Eigenschaften nachdenken, um etwas zu finden, das diese schlechten Ideen in mögliche Lösungen umwandelt. Schon die bloße Diskussion Ihrer schlimmsten Ideen kann zu Verbindungen oder Inspirationen führen, die zu positiven Lösungen führen können, die ihren unerwarteten Wert demonstrieren.

3. Storyboard

Storyboarding ist eine nützliche Technik bei der Entwicklung oder Verbesserung von Prozessen. Die Teilnehmer erstellen eine visuelle Geschichte, die ihre Ideen und die möglichen Ergebnisse dieser Ideen umreißt und es ihnen ermöglicht, zu verstehen, was funktioniert und was verbessert werden muss. Überwachen Sie, wie Ihr Kunde den gesamten Prozess durchläuft, einschließlich der Auswirkungen Ihrer Entscheidungen.

Stellen Sie sich ein Storyboard wie einen Comic vor, aber machen Sie sich keine Sorgen um die künstlerischen Fähigkeiten – stellen Sie jeden Schritt im Prozess mit Quadraten dar, die entweder mit Text oder Bildern gefüllt sind, die die Reise des Benutzers beschreiben, und mit Pfeilen dazwischen. Denken Sie bei der Betrachtung jedes Schritts im Prozess darüber nach, wie Ihre Benutzer sich über diesen Schritt fühlen oder mit ihm interagieren sollen, und legen Sie dann fest, welche Lösungen oder Ideen dies ermöglichen. Es kann auch hilfreich sein, für jeden Schritt Ihres Prozesses ein Storyboard zu erstellen, da Sie möglicherweise feststellen, dass Sie einen wichtigen Schritt verpasst haben.

4. Mindmaps

Eine Mindmap ist eine visuelle Technik, die Verbindungen zwischen dem Problem, das Ihr Team zu lösen versucht, und möglichen Lösungen herstellt. Schreiben Sie in die Mitte eines Blattes Papier oder eines Whiteboards eine Problemstellung oder ein übergeordnetes Schlüsselwort, das sich auf das Problem bezieht. Im Bereich rund um diese Aussage beschreiben Sie alle damit verbundenen Lösungen oder Ideen, die das Team entwickelt hat, und verbinden diese mithilfe von Linien mit dem zentralen Thema. Fügen Sie dann eine weitere Ebene hinzu, die angibt, wie Sie die vorgeschlagenen Lösungen erreichen, und verknüpfen Sie sie mit der vorherigen Ebene.

Beispielsweise könnte ein Kleinunternehmer in der Mitte der Seite schreiben, dass die Social-Media-Aktivitäten gering sind. Anschließend können sie Kreise erstellen, die Lösungen zur Verbesserung der Benutzereinbindung darstellen, z. B. hochwertige Inhalte, Veröffentlichungspläne und Live-Gespräche. Sie können dann eine Ebene hinzufügen, die strategische Maßnahmen zum Erreichen dieser Entscheidungen umreißt, z. B. die Verknüpfung der Ideen „Mehr Bilder posten“ und „Inhalte von Influencern oder Kunden erneut teilen“ zu einer Qualitätsinhaltsblase. Mithilfe einer Mindmap können Sie große Ideen oder Probleme in kleinere, besser handhabbare Lösungen zerlegen.

5. Brainwriting

Brainstorming ist eine Variante des Brainstormings, die sich gut für introvertiertere Teilnehmer eignet. Jede Person hat ein Blatt Papier und fünf Minuten Zeit, um so viele Lösungen für das Problem aufzuschreiben, das Ihr Team lösen möchte. Nach dieser Zeit geben sie ihr Blatt Papier an einen anderen Teilnehmer weiter, der die aufgeschriebenen Ideen weiterverarbeitet. Sie wiederholen diesen Vorgang, bis alle einen Beitrag geleistet haben. Anschließend sammelt der Moderator alle Unterlagen ein und zeigt sie.

Nach der Show besprechen alle die einzelnen Ideen und entscheiden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Sie können nun damit beginnen, diese Konzepte für eine mögliche Verwendung weiter zu verfeinern und zu verfeinern. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass jeder zum Ideenfindungsprozess beitragen und seine Ideen berücksichtigen kann. In typischen Brainstorming-Sitzungen reden einige Leute weniger, während andere das Gespräch dominieren, sodass ein faireres Umfeld gewährleistet ist.

6. Annahmen hinterfragen

Viele Branchen haben angenommene Überzeugungen darüber, wie Dinge zu tun sind, aber diese Methode stellt diese Überzeugungen in Frage und versucht, originellere Ideen zu entwickeln. Aus diesem Grund können Sie diese Technik nutzen, um ein bestehendes Produkt zu verbessern oder ein neues zu erstellen. Überlegen Sie, was Sie lösen oder schaffen möchten, und schreiben Sie dann als Gruppe 20 bis 30 Vermutungen zu diesem Produkt, dieser Dienstleistung oder dieser Idee auf. Diese Annahmen können entweder positiv oder negativ sein und sollten alle Aspekte Ihres Unternehmens abdecken.

Gehen Sie dann diese Annahmen durch (oder wählen Sie mehrere aus, je nachdem, wie viel Zeit Sie haben) und besprechen Sie, ob sie richtig sind oder ob Ihnen die Fragen einfach noch nie begegnet sind. Auf diese Weise stellt Ihr Team möglicherweise fest, dass einige angenommene Merkmale oder Strategien nicht erforderlich sind, und Sie können sie durch neuere, innovativere Ideen ersetzen.

7. Skizze

Beim Entwerfen eines Produkts können Sie Skizzen einbinden, um Ihre Ideen besser zu verdeutlichen. Manche Menschen finden es einfacher, ihre Ideen visuell als verbal zu vermitteln, und dies kann Ihrem Team helfen, über abstraktere Konzepte nachzudenken. Es ist nicht erforderlich, ein perfektes oder endgültiges Bild Ihres Produkts zu erstellen, da es sich hierbei um grobe Skizzen oder einfache Skizzen handeln sollte, die Ihre Ideen veranschaulichen.

Kollaboratives oder Gruppenzeichnen ähnelt dem Brainwriting, aber jeder Teilnehmer zeichnet Ideen, anstatt sie aufzuschreiben. Diese Zeichnungen werden dann von anderen Teilnehmern geteilt und weiterentwickelt, bevor sie allen präsentiert und diskutiert werden. Durch diese Diskussion können Sie Verbindungen zwischen den Zeichnungen finden, die Ihnen helfen, die beste Designlösung zu erstellen. Auch dies ist eine gute Option für Teams mit kreativem Kopf und stellt außerdem sicher, dass alle Ideen von der Gruppe berücksichtigt werden.

8. Analogien

Eine Analogie ist ein Vergleich zwischen zwei Dingen oder Konzepten, anhand derer Sie neue Ideen generieren können. Sie können eine Analogie verwenden, um das Problem, das Sie lösen möchten, zu vereinfachen. Vergleichen Sie dazu Ihre Situation mit einer Situation, die jeder kennt. Als Gruppe könnten Sie ein Muster wie dieses verwenden: Wenn (x) für diese Situation wahr ist, wie können wir es dann für unsere wahr machen?

Ein Marketingteam könnte beispielsweise sagen, dass seine Branche in vielerlei Hinsicht der Fischerei ähnelt. Ein Fischer muss verstehen, welche Art von Fisch er fangen möchte und zu welchem ​​Köder er sich hingezogen fühlt, genau wie eine Marketingkampagne eine Zielgruppe hat, die er anlocken möchte. Jetzt beginnen sie, Ideen darüber zu entwickeln, auf welche „Köder“ sie sich konzentrieren müssen oder welche Strategien zu einer schnelleren Kundenakquise führen.

9. SCAMPER

SCAMPER präsentiert sieben Möglichkeiten, ein Problem oder Projekt zu betrachten und ermöglicht es Ihnen, Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu entwickeln. Diese Methode funktioniert gut, wenn Sie mit einem bestehenden Produkt oder einer bestehenden Dienstleistung arbeiten, um herauszufinden, wie Sie diese verbessern können, oder wenn Sie sie als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines neuen Angebots verwenden. Stellen Sie sich Fragen basierend auf den Elementen von SCAMPER und stellen Sie fest, ob Ihre Antworten praktikable Lösungen darstellen. Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung aus verschiedenen Perspektiven betrachten, können Sie Lösungen finden, an die Sie sonst nicht gedacht hätten.

Hier erfahren Sie, was SCAMPER bedeutet, und eine Beispielfrage für jedes Element:

  • Ersatz: Welche Funktionen dieses Produkts oder dieser Dienstleistung können durch etwas anderes ersetzt werden?

  • Kombinieren: Wie können wir dieses Produkt oder diese Dienstleistung mit einem anderen Produkt oder dieser Dienstleistung kombinieren, um es zu verbessern?

  • Anpassung: Wie können wir dieses Produkt oder diese Dienstleistung für eine andere Zielgruppe anpassen?

  • Änderung: Welche Komponente dieses Produkts oder dieser Dienstleistung können wir ändern, um es zu verbessern?

  • Andere Verwendungszwecke: Welche anderen Verwendungszwecke für dieses Produkt oder diese Dienstleistung haben wir noch nicht abgedeckt?

  • Eliminierung: Welche unnötigen Elemente können wir aus diesem Produkt oder dieser Dienstleistung eliminieren, um es zu optimieren?

  • Umkehrung: Was passiert, wenn wir unseren Prozess umkehren oder dieses Produkt neu gestalten?

10. Körpersturm

Bei der Bodystorming-Technik werden Menschen dazu aufgefordert, Situationen im Rollenspiel zu spielen. Ideation fördert einen Design-Thinking-Prozess, der sich auf die Benutzerbedürfnisse konzentriert. Indem Sie physisch in die Lage Ihres potenziellen Benutzers schlüpfen, können Sie einfühlsamer mit dem Problem umgehen. Der Einsatz körperlicher Bewegung kann auch dazu beitragen, die Teilnehmer zu motivieren und ihr Interesse an der Ideenfindung zu steigern.

Sie müssen ein Szenario aufbauen, in dem Sie versuchen, Ideen zu entwickeln, für die möglicherweise Requisiten erforderlich sind. Bitten Sie die Teilnehmer, Prozesse, die Sie verbessern möchten, oder Situationen, die Sie lösen möchten, im Rollenspiel durchzuspielen und dabei Ideen zu entwickeln, wie diese Ziele erreicht werden können. Bodystorming ermöglicht den Teilnehmern einen praktischen Zugang zu möglicherweise abstrakten Problemen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert