10 Dinge, die Sie wissen müssen • BUOM

8. März 2021

Wenn Sie neu auf dem Arbeitsmarkt sind oder sich beruflich verändern möchten, ist die Arbeit bei einem Startup möglicherweise das Richtige für Sie. Die Arbeit für ein Startup bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Möglichkeit, Ihre Karriere voranzutreiben, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an einem dynamischen und innovativen Arbeitsumfeld teilzunehmen. Startups können jedoch auch lange Arbeitszeiten und instabile Arbeitsplätze erfordern. Hier schauen wir uns an, was Sie von der Arbeit in einem Start-up-Unternehmen erwarten können und welche Vor- und Nachteile es zu berücksichtigen gilt, bevor Sie sich für diesen Karriereweg entscheiden.

Was Sie von der Arbeit bei einem Startup erwarten können

Ein Startup ist ein neues Unternehmen, das von einem oder mehreren Unternehmern mit dem Ziel gegründet wird, ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Die Arbeit für ein Startup bietet einzigartige Möglichkeiten, die für einige Berufstätige attraktiv sind. Wenn Sie daran interessiert sind, für ein Startup zu arbeiten, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Karriereentscheidung abzuwägen und festzustellen, ob diese Art von Arbeitsumfeld das Richtige für Sie ist.

Hier sind ein paar Dinge, die Sie bedenken sollten, was Sie von der Arbeit in einem Startup erwarten können:

1. Sie werden wahrscheinlich eine hohe Arbeitsbelastung haben.

Für ein Startup zu arbeiten bedeutet oft eine größere Arbeitsbelastung als die Arbeit für ein etablierteres Unternehmen. Dies liegt daran, dass Start-up-Unternehmen in der Regel weniger Mitarbeiter haben, was bedeutet, dass Sie wahrscheinlich für mehr als nur die Rolle verantwortlich sind, die Sie bei Ihrem Start im Unternehmen übernommen haben.

Darüber hinaus versuchen Startups ständig, neue Trends zu nutzen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu lenken, sodass die Mitarbeiter von Startups in der Regel eine viel größere Arbeitsbelastung haben, um diese Anforderungen zu erfüllen. Abhängig von der aktuellen Produktionsnachfrage kann die hohe Arbeitsbelastung in Wellen erfolgen, oder Sie verspüren möglicherweise den Druck, jeden Tag viel Arbeit zu erledigen.

Die Art des Startups und die Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, können Einfluss darauf haben, wie hoch Ihre Arbeitsbelastung sein wird. Wenn das Startup, für das Sie arbeiten, beispielsweise regelmäßig jeden Monat neue Produkte herausbringt, kann Ihre Arbeitsbelastung ständig hoch sein. Wenn ein Startup jedoch nur einmal im Jahr ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung anbietet, sind die Mitarbeiter vor der Einführung des Produkts oder der Dienstleistung oft mit einer höheren Arbeitsbelastung konfrontiert, und es kann zwischen den Einführungen eine Lücke geben.

2. Ihr Gehalt ist möglicherweise niedrig

Viele Startups haben knappe Budgets, sodass die Mitarbeiter meist zunächst keine hohen Gehälter erhalten. Startups müssen neben der Bezahlung ihrer Mitarbeiter auch ihre Betriebskosten, Marketingbemühungen und Produktentwicklung finanzieren. Dies könnte bedeuten, dass Sie zumindest anfangs eine Gehaltskürzung hinnehmen müssen, wenn Sie sich für die Arbeit bei einem Startup entscheiden.

3. Die Arbeitszeiten können zwar lang, aber flexibel sein.

Viele Start-up-Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an und geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Sie können beispielsweise von 9:00 bis 17:00 Uhr oder von 7:00 bis 15:00 Uhr arbeiten. Dies ist ein großer Vorteil für Menschen, die familiäre oder andere Verpflichtungen haben oder lieber zu anderen Zeiten als dem regulären Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr arbeiten.

4. Sie werden wahrscheinlich in den Genuss zahlreicher Mitarbeitervorteile kommen.

Auch wenn Startups möglicherweise nicht immer in der Lage sind, höhere Gehälter anzubieten, um Talente anzuziehen, gleichen sie niedrigere Löhne häufig aus, indem sie ihren Mitarbeitern größere Sozialleistungen und Vergünstigungen bieten. Beispielsweise könnte ein Startup seinen Mitarbeitern eine kostenlose Mitgliedschaft im Fitnessstudio und tägliche Mittagsmenüs anbieten. Weitere Beispiele für allgemeine Leistungen an Arbeitnehmer sind Mitarbeiterrabatte, ein entspanntes Arbeitsumfeld, unbegrenzte bezahlte Freistellung (PTO), kürzere Arbeitswochen und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.

5. Sie können selbstständig arbeiten

Wenn Sie gerne unabhängig und ohne ständige Aufsicht arbeiten, haben Sie in einem Startup bessere Erfolgsaussichten. Startup-Mitarbeiter werden selten beaufsichtigt und dürfen in der Regel ohne Zustimmung des Managements selbstständig Arbeitsentscheidungen treffen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeit zu gewinnen, arbeitsbezogene Entscheidungen zu treffen und aus Ihren Fehlern zu lernen, wenn diese Entscheidungen nicht wie geplant verlaufen.

6. Veränderungen können dauerhaft sein.

Im Gegensatz zu etablierteren Unternehmen, die klare Abläufe und Prozesse haben und mehrere Mitarbeiter klar definierte Aufgaben erfüllen, verfügen Startups noch nicht über eine solche Struktur und passen sich regelmäßig an ihre Bedürfnisse an. Berufsbezeichnungen, Projekte und Aufgaben werden häufig geändert oder neu zugewiesen, wenn ein Startup versucht, die besten Methoden für seine Produktion zu ermitteln. Wenn Sie sich also mit ständigen Veränderungen nicht auskennen, ist die Arbeit bei einem Startup möglicherweise nicht die beste Option für Sie.

7. Du wirst viel Erfahrung sammeln

Die Arbeit für ein Startup bietet die einmalige Gelegenheit, umfassende Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines Unternehmens von Grund auf zu sammeln. Da Sie in Ihrer Position wahrscheinlich mehrere Rollen innehaben werden, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, schnell Erfahrungen in Bereichen und Fähigkeiten zu sammeln, die Sie sonst in einem etablierteren Unternehmen nicht erwerben würden. Darüber hinaus arbeiten Mitarbeiter oft Seite an Seite mit Startup-Gründern und Führungskräften, sodass Sie von Experten lernen können, was in traditionellen Organisationen untypisch ist.

8. Möglicherweise erleben Sie eine größere Arbeitszufriedenheit.

Teil eines Startups zu sein bedeutet, an der Gründung und Entwicklung eines neuen Unternehmens mitzuwirken. Zu wissen, dass Sie direkt zum Erfolg des Unternehmens beitragen, bringt große Arbeitszufriedenheit und ein allgemeines Erfolgserlebnis mit sich, das die Arbeit in einem etablierteren Unternehmen nicht immer vermittelt.

9. Arbeitsplatzsicherheit ist nicht immer gewährleistet.

Ein potenzieller Nachteil der Arbeit bei einem Startup, insbesondere bei einem Startup in den frühesten Entwicklungsstadien, besteht darin, dass die Arbeitsplatzsicherheit nicht garantiert ist. Entsprechend Wall Street Magazinedrei von vier Startups scheitern, und Büro für Arbeitsstatistik stellt fest, dass zwei von zehn neuen Unternehmen allein im ersten Jahr scheitern.

Das bedeutet, dass Sie Ihren Job bei einem Startup zwar lieben, die Statistiken jedoch nicht immer auf Ihrer Seite sind, wenn es darum geht, diesen Job zu behalten. Wenn Sie jedoch mit einer positiven Einstellung in den Job gehen, können Sie dennoch alle Vorteile der Arbeit in einem Startup erleben und gleichzeitig realistische Erwartungen an die Arbeitsplatzsicherheit haben.

10. Ihr soziales Leben kann eingeschränkt sein.

Angesichts der hohen Arbeitsbelastung und der oft langen Arbeitszeiten, die die Arbeit in einem Startup mit sich bringt, kann es schwierig sein, eine Work-Life-Balance zu finden, die ein aktives soziales Leben ermöglicht. Wenn Sie sich entscheiden, bei einem Startup zu arbeiten und sich Sorgen um Ihr soziales Leben machen, sollten Sie darüber nachdenken, sich außerhalb der Arbeit Zeit zu nehmen, damit Sie Raum für soziale Aktivitäten haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert