Zulassungsvoraussetzungen für die medizinische Fakultät • BUOM

3. Mai 2021

Die Entscheidung für eine medizinische Laufbahn ist nicht immer einfach. Es sind über hundert verschiedene medizinische Fachgebieteund Arzt werden erfordert jahrelanges Lernen. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt in Richtung Arzt zu machen, kann es hilfreich sein, sich vor Ihrer Bewerbung über die Anforderungen für ein Medizinstudium zu informieren. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Anforderungen des Medizinstudiums, den erforderlichen Kursen, der Vorbereitung auf den Medical College Admission Test (MCAT) und anderen Aspekten, die Ihnen dabei helfen, sich besser auf das Medizinstudium vorzubereiten.

Was ist ein Medizinstudium und warum wird es benötigt?

Medizinische Fakultäten sind akkreditierte Hochschulen, deren Lehrpläne in der Regel vier Jahre dauern und zu einem medizinischen Abschluss führen. Ihr Ziel ist es, die nächste Generation medizinischer Fachkräfte auszubilden, die medizinische Forschung voranzutreiben und Patientenversorgung zu gewährleisten. Medizinische Fakultäten vermitteln die grundlegenden medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für den Beginn einer fortgeschrittenen oder spezialisierten Ausbildung benötigen. Alle akkreditierten medizinischen Fakultäten in den Vereinigten Staaten und Kanada werden durch die American Association of Medical Colleges (AAMC) vertreten.

Medizinische Fakultäten achten bei der Prüfung von Bewerbern auf mehrere Dinge, darunter die erforderlichen Kurse, den Notendurchschnitt (GPA), die MCAT-Ergebnisse und die allgemeine Fähigkeit, als Medizinstudent erfolgreich zu sein. Der Zulassungsprozess ist sehr wettbewerbsintensiv, daher kann Ihnen die Planung dabei helfen, sich vorzubereiten und hervorzustechen. Ihr Studienberater kann Ihnen dabei helfen, ab Ihrem ersten Studienjahr auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zum Medizinstudium?

Im Allgemeinen müssen fünf wichtige Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, um sich für die medizinische Fakultät zu bewerben und aufgenommen zu werden:

Starke akademische Leistung

Die Zulassung zum Medizinstudium setzt beeindruckende akademische Leistungen während Ihres Grundstudiums voraus. Die meisten medizinischen Fakultäten streben einen hohen GPA an, normalerweise zwischen 3,5 und 4,0, wenn nicht sogar höher. Ein niedriger Notendurchschnitt kann den Zugang zum Medizinstudium erschweren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Erwerb Ihres Bachelor-Abschlusses auf dem Laufenden bleiben.

Arbeite als Freiwilliger

Einige medizinische Fakultäten verlangen von den Bewerbern ehrenamtliche Erfahrung, in der Regel in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung. Versuchen Sie während Ihres Grundstudiums, jede Woche ein paar Stunden ehrenamtlich in Ihrem örtlichen Gesundheitszentrum zu arbeiten. Auch wenn die medizinischen Fakultäten, an denen Sie sich bewerben, keine ehrenamtliche Arbeit erfordern, können Sie sich dadurch von anderen Bewerbern abheben.

Empfehlungsschreiben

Wenn Sie sich für ein Medizinstudium bewerben, müssen Sie wahrscheinlich mindestens zwei Empfehlungsschreiben eines Professors oder akademischen Beraters vorlegen. Diese Empfehlungsschreiben zeugen von Ihren akademischen Fähigkeiten und Ihrer Arbeitsmoral. Wenn Sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen, können Empfehlungsschreiben auch von früheren oder aktuellen Arbeitgebern oder Kollegen stammen.

Forschungserfahrung

Nicht alle medizinischen Fakultäten erfordern Forschungserfahrung, einige jedoch schon, insbesondere solche, die stark wettbewerbsorientiert und selektiv sind. Die Forschungserfahrung kann klinisch, im Labor oder im Feld sein und kann in einem oder mehreren erforderlichen naturwissenschaftlichen Kursen enthalten sein, die Sie im Rahmen Ihres Grundstudiums belegen.

Außerschulische Aktivitäten

Einige medizinische Fakultäten möchten, dass die Studierenden Erfahrung in bestimmten außerschulischen Aktivitäten haben, wie z. B. Zivildienst oder Hospitieren. Einige Schulen nennen dies „Lebenserfahrung“.

Welche Kurse sind für die Zulassung zum Medizinstudium erforderlich?

Medizinische Fakultäten setzen voraus, dass Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss haben und bestimmte Kurse erfolgreich absolvieren. Die meisten Studenten bewerben sich im Herbst ihres ersten Studienjahres an der medizinischen Fakultät, bevor sie einige dieser erforderlichen Kurse abschließen. Seien Sie bereit, in Ihrer Bewerbung für ein Medizinstudium anzugeben, dass Sie Kurse belegen möchten, bevor Sie sich für ein Medizinstudium einschreiben.

Die meisten medizinischen Fakultäten geben keinen bestimmten Bachelor-Studiengang oder Studienbereich an. So etwas wie einen „vormedizinischen“ Abschluss gibt es nicht, aber viele Studierende, die sich für ein Medizinstudium interessieren, nehmen in ihrem Grundstudium eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Kurse auf. Unabhängig von Ihrem Fachgebiet ist Ihr Zeugnis ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsverfahrens für die medizinische Fakultät. Die meisten medizinischen Fakultäten verlangen für die Bewerbung einen GPA von mindestens 3,0. Wählen Sie also einen Abschluss, der Ihnen Spaß macht und in dem Sie hervorragende Leistungen erbringen.

Wenn Sie eine Karriere in der Medizin anstreben, überlegen Sie, welche Grundstudiengänge erforderlich sind, um an der medizinischen Fakultät aufgenommen zu werden. Überprüfen Sie immer die Kursanforderungen Ihrer bevorzugten medizinischen Fakultäten, bevor Sie sich bewerben. Zu den üblichen Pflichtkursen, die von medizinischen Fakultäten gefordert oder gefördert werden, gehören:

  • Biologie: In diesem Kurs lernen Sie Zellen, Genetik und die Bausteine ​​der Biologie kennen, die für das praktische Verständnis in der Medizin unerlässlich sind. Einige medizinische Fakultäten verlangen möglicherweise auch Kurse in Biochemie.

  • Mathematik. Mathematik ist in der Medizin wichtig, egal ob Sie Laborergebnisse lesen oder Medikamentendosen berechnen. Die meisten medizinischen Fakultäten verlangen mindestens ein Semester Mathematik, normalerweise in Statistik oder Analysis.

  • Chemie: Kurse in Chemie und organischer Chemie bieten eine solide Grundlage für verschiedene körperliche Ungleichgewichte und die Auswirkungen von Medikamenten auf den Körper.

  • Physik: Die Physik vermittelt den Studierenden grundlegende medizinische Konzepte wie die Gesetze von Volumen und Druck und wie diese sich auf den Körper auswirken.

  • Englisch: Viele medizinische Fakultäten verlangen grundlegende Englischkurse, die den Studierenden das Schreiben beibringen.

  • Laborerfahrung: Die meisten medizinischen Fakultäten verlangen oder fördern Laborerfahrung. Kurse wie Biologie und Chemie umfassen typischerweise Laboranteile.

  • Verhaltenswissenschaften: Kurse in Fächern wie Soziologie und Psychologie helfen Ihnen, das „Warum“ und „Wie“ menschlichen Verhaltens zu verstehen.

Wie bereiten Sie sich auf den MCAT vor?

Der MCAT ist ein standardisierter Test mit mehreren Fragen zur Beurteilung Ihres Potenzials als Medizinstudent auf der Grundlage von Problemlösung, kritischem Denken und Kenntnissen naturwissenschaftlicher, verhaltenswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Konzepte. Versuchen Sie, den MCAT mehrmals zu absolvieren, um eine möglichst hohe Punktzahl zu erzielen. Die Prüfung wird von der AAMC verwaltet und an Hunderten von Standorten in den Vereinigten Staaten, Kanada und auf der ganzen Welt angeboten. Hier sind einige der besten Möglichkeiten, sich auf den MCAT vorzubereiten:

  • Nehmen Sie an einem MCAT-Vorbereitungskurs teil. MCAT-Vorbereitungskurse sind sowohl online als auch persönlich verfügbar und decken die verschiedenen in der Prüfung enthaltenen Themen ab. Vorbereitungskurse enthalten in der Regel auch Tipps zur Vorbereitung auf den MCAT.

  • Mieten Sie einen MCAT-Tutor. Die Tutoren arbeiten in der Regel einzeln mit den Studierenden zusammen, um ihnen dabei zu helfen, die in der Prüfung behandelten Themen zu meistern. MCAT-Lehrer sind ausgebildete Experten und haben den MCAT in der Regel selbst mehrfach absolviert.

  • Führen Sie einen Selbsttest durch. Beim Selbsttest handelt es sich um die Erstellung eines eigenen Studienplans zur Vorbereitung auf den MCAT. Zu den verfügbaren Lernmaterialien gehören Rezensionsbücher, Lernkarten und Übungstests. Dies ist eine gute Option für Studierende, die diszipliniert sind und über ausgeprägte Zeitmanagementfähigkeiten verfügen.

Wie komme ich mit einem niedrigen MCAT-Score zum Medizinstudium?

Während medizinische Fakultäten sicherlich hohe MCAT-Werte sehen möchten, bedeutet ein niedriger MCAT-Wert nicht zwangsläufig, dass Sie nicht in das medizinische Programm aufgenommen werden. Allerdings werden diejenigen mit höheren Werten wahrscheinlich zuerst berücksichtigt. Im Folgenden finden Sie einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen niedrigen MCAT-Score haben:

  • Bewerben Sie sich an Schulen mit niedrigeren durchschnittlichen MCAT-Ergebnissen. Die meisten Schulen stellen öffentlich zugängliche Informationen über die durchschnittliche MCAT-Punktzahl der Bewerber zur Verfügung, die sie in ihre Programme aufnehmen. Erstellen Sie eine Liste von Schulen, deren durchschnittliche MCAT-Ergebnisse mit Ihren übereinstimmen, und bewerben Sie sich bei ihnen.

  • Passen Sie Ihre App an jede Schule an. Die meisten medizinischen Fakultäten nehmen die Eigenschaften, nach denen sie bei Bewerbern suchen, in ihrem Leitbild auf. Passen Sie Ihre Bewerbung an jede Schule an, an der Sie sich bewerben, und heben Sie Ihre Studienleistungen, Ihre Erfahrung als Freiwilliger und andere relevante zusätzliche Erfahrungen hervor. Dies kann Ihnen helfen, sich von den Kandidaten abzuheben und einen niedrigeren MCAT-Score auszugleichen.

  • Erwägen Sie einen DO-Abschluss. Der Doctor of Osteopathic Medicine (DO) ist ein alternativer Abschluss mit geringeren MCAT-Anforderungen im Vergleich zu einem Arzt.

Welche Fähigkeiten benötigen Sie für das Medizinstudium?

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Anforderungen bevorzugen medizinische Fakultäten Studierende mit bestimmten Fähigkeiten. Konzentrieren Sie sich als potenzieller Kandidat auf die Entwicklung der folgenden wichtigen Fähigkeiten:

  • Serviceorientierung: Serviceorientierung bezieht sich auf Ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse anderer zu antizipieren und zu erfüllen. Medizinstudierende benötigen diese Fähigkeit, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgungsqualität bieten zu können.

  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Zwischenmenschliche Fähigkeiten sind Ihre Fähigkeit, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ärzte müssen über starke zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, um Patienten erfolgreich zu betreuen und mit ihnen zu kommunizieren und als Teil eines Gesundheitsteams zu arbeiten.

  • Zuverlässigkeit: Medizinstudenten müssen sowohl in ihren Studienleistungen als auch in ihrer Karriere als Ärzte zuverlässig sein.

  • Kritisches Denken: Diese Fähigkeit bezieht sich auf Ihre Fähigkeit, auf der Grundlage verfügbarer Informationen und Fakten Schlussfolgerungen zu ziehen. Kritisches Denken umfasst Analyse, Beobachtung, Schlussfolgerung und Kommunikation. Da Ärzte von Natur aus Problemlöser sind, suchen viele medizinische Fakultäten Bewerber mit ausgeprägten Fähigkeiten zum kritischen Denken.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Ärzte kommunizieren regelmäßig mit ihrem medizinischen Team, Patienten und deren Familienangehörigen. Gute Kommunikationsfähigkeiten umfassen schriftliche, mündliche und nonverbale Kommunikation.

  • Kulturelle Kompetenz: Kulturelle Kompetenz bezieht sich auf Ihre Fähigkeit, verschiedene Kulturen zu kommunizieren und zu verstehen. Da Ärzte häufig mit Patienten mit unterschiedlichem Hintergrund arbeiten, ist kulturelle Kompetenz für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung von entscheidender Bedeutung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert