Wofür wird CVP verwendet? (und andere häufig gestellte Fragen) • BUOM

5. August 2021

Die Kosten-Gewinn-Analyse ist ein Instrument, mit dem Unternehmen Informationen über ihre Umsätze im Verhältnis zu den Produktionskosten sammeln. Das Verständnis der Verwendung dieses Tools kann bei der Planung Ihrer Geschäftsstrategie hilfreich sein, einschließlich der Auswahl eines Preises für Ihr Produkt. Wenn Sie sich für Kosten- und Gewinnanalysen interessieren, möchten Sie möglicherweise die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen erfahren. In diesem Artikel besprechen wir die Kosten-Gewinn-Analyse, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Komponenten, warum sie wichtig ist, wie die Analyse durchgeführt wird und welche Vorteile sie bietet.

Was ist eine Kosten- und Gewinnanalyse?

Die Kosten-Gewinn-Analyse (CVP) ist eine Methode, mit der Unternehmen ermitteln, wie sich Änderungen der Kosten und des Umsatzvolumens auf ihre Rentabilität auswirken können. Sie können das Verhältnis zwischen Kosten, Volumen und Gewinn analysieren, indem Sie Ihre Ausgaben berechnen, einschließlich volumenbezogener Ausgaben und Fixkosten. Anschließend können Sie eine CVP-Analyse durchführen, um Ihre Gewinne zu verstehen, wie viel Geld aus Ihren Verkäufen zur Deckung Ihrer Kosten verwendet wird und wie viel Volumen Sie produzieren müssen, um einen Gewinn zu erzielen.

Wozu dient die CVP-Analyse?

Unternehmen nutzen die CVP-Analyse, um ihren Break-Even-Punkt zu ermitteln, d. h. die Anzahl der Verkäufe, die sie tätigen können, bevor ihre Gewinne ihre Kosten ausgleichen. Sobald Sie wissen, wie viel Sie produzieren müssen, um einen Gewinn zu erzielen, können Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens bestimmen und einen Plan zur Erreichung Ihres Gewinnziels erstellen.

Wenn Ihr Break-Even-Punkt eine Anzahl von Verkäufen erfordert, die Sie nicht für realistisch halten, müssen Sie möglicherweise Ihre Kosten überdenken, um profitablere Prozesse zu schaffen. Wenn Sie beispielsweise in der Regel 10 Einheiten verkaufen und Ihre Gewinnschwelle den Verkauf von 1.000 Einheiten erfordert, können Sie Ihr Geschäft nicht nachhaltig aufrechterhalten, ohne Ihre Kosten anzupassen. Möglicherweise können Sie günstigere Materialien finden oder Ihre Fixkosten senken. Mithilfe der Gleichungsanalyse können Sie Ihre Geschäftsprozesse analysieren, um ein profitables Geschäftsmodell zu finden.

Was sind die Bestandteile einer CVP-Analyse?

Bei der Durchführung einer CVP-Analyse können Sie die folgenden Faktoren untersuchen, um Ihren Break-Even-Punkt zu bestimmen:

Lautstärke-Aktivitätsniveau

Das Volumenaktivitätsniveau ist die Gesamtzahl der Einheiten, die Sie während des Analysezeitraums verkauft haben. Ermitteln Sie während Ihrer Analyse die Menge der verkauften Produkte, um die für die Herstellung der Produkte anfallenden Kosten mit den durch das Produkt generierten Umsätzen zu vergleichen. Sie können das Volumenniveau als Maßstab zur Messung der aktuellen Rentabilität verwenden.

Einzelpreis

Der Stückpreis ist der durchschnittliche Preis, zu dem Sie jede Einheit Ihres Produkts verkauft haben, einschließlich etwaiger Verkäufe oder Rabatte. Abhängig vom Produkt- und Dienstleistungsangebot Ihres Unternehmens können die Stückpreise von Zeitraum zu Zeitraum variieren. CVP geht davon aus, dass alle Einheiten den gleichen Preis haben. Nehmen Sie also den Durchschnittspreis, um den Standard für Ihre Gleichung festzulegen.

Variable Kosten pro Einheit

Variable Kosten sind alle Kosten, die sich proportional zur Anzahl der verkauften Einheiten ändern. Es gibt zwei Möglichkeiten, die variablen Kosten pro Einheit zu berechnen. Die erste besteht darin, die Kosten für direkte Materialien, die Provisionskosten und die Versandkosten für ein Online-Geschäft für jede einzelne Einheit zu ermitteln und den Durchschnitt zu ermitteln. Die zweite besteht darin, die Gesamtkosten dieser Ausgaben während des Analysezeitraums zu berechnen und sie durch die Anzahl der verkauften Einheiten zu dividieren, um die Kosten pro Einheit zu erhalten.

Gesamtfixkosten

Unter allgemeinen Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der verkauften Einheit sind, etwa Miete oder Löhne. Diese Ausgaben können von Periode zu Periode gleich bleiben, da sie nicht von Ihren Umsätzen abhängen. Nehmen Sie jede Ihrer monatlichen Rechnungen oder Ausgaben, die bezahlt werden, unabhängig davon, wie viele Einheiten Sie verkaufen, und addieren Sie sie, um Ihre Fixkosten zu ermitteln.

Deckungsbeitrag pro Einheit

Der Einheitsdeckungsbeitrag gibt an, wie viel jede zusätzliche Einheit zum Gesamtgewinn des Unternehmens beiträgt. Die Berechnung erfolgt nach folgender Gleichung:

Verkaufspreis pro Einheit – Variable Kosten pro Einheit = Deckungsbeitrag pro Einheit

Anhand dieser Marge können Sie berechnen, wie viel Prozent des Gewinns jeder verkauften Einheit zur Deckung der Fixkosten verwendet werden.

Warum ist die CVP-Analyse wichtig?

Die CVP-Analyse ist für die Geschäftsplanung unerlässlich. Durch diese Analyse erfahren Sie, wie viel Produkt Sie mindestens verkaufen können, um einen Gewinn zu erzielen. Es kann Ihnen auch dabei helfen, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu bestimmen, indem es analysiert, wie Ihre Verkäufe zu Ihrem Endergebnis beitragen und welche Ausgaben Sie davon abhalten, Ihre Gewinne zu steigern. Sie können mögliche Änderungen, die Sie an Ihren Ausgaben vornehmen können, analysieren und feststellen, ob diese zu einem Verlust führen oder Ihren Gewinn steigern.

Wie führen Sie eine CVP-Analyse durch?

Sie können die folgenden Schritte ausführen, um eine Kosten-, Volumen- und Gewinnanalyse durchzuführen:

1. Berechnen Sie Ihre Fixkosten

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Fixkosten zu berechnen. Zu diesen Kosten gehören Dinge wie:

  • Mieten

  • Versicherung

  • Lohn

  • Vermögenssteuer

  • Marketing

  • Buchhaltung

  • Legal

  • Ausrüstung

  • Dienstprogramme

Durch die Kombination dieser Kosten erhalten Sie einen Standardbetrag, den Ihr Unternehmen in jedem Zeitraum ausgibt. Ihre Verkäufe können diese Kosten ausgleichen und zu einem profitablen Geschäft führen.

2. Bestimmen Sie den Verkaufspreis des Produkts

Bei der Durchführung eines CVP verwenden Sie den Verkaufspreis, um die Gleichung auszugleichen. Wenn Ihr Produkt bereits einen Verkaufspreis hat, können Sie den Rest des CVP nutzen, um wertvolle Informationen über Verkaufsziele, Kostenkalkulationen und Preisänderungen für Ihr Produkt zu erhalten. Sie können den Verkaufspreis beliebig oft anpassen und die Analyse wiederholen, um den besten Preis für die Rentabilität Ihres Produkts zu finden. Sie können diesen Schritt so oft wie nötig wiederholen, um die Formel zu finden, die Ihnen einen profitablen Geschäftsplan liefert.

3. Berechnen Sie Ihre variablen Kosten pro Einheit.

Die variablen Kosten steigen mit jeder zusätzlichen Produkteinheit, die Sie produzieren und verkaufen. CVP geht davon aus, dass Sie jede produzierte Einheit verkaufen, da dadurch die Lagerkosten zu den variablen Produktionskosten hinzukommen. Folgende Kosten können Sie zu Ihren variablen Kosten zusammenfassen:

  • Direktes Material: Rohstoffarbeiter, die zur Herstellung Ihres Produkts eingesetzt werden

  • Direkte Arbeit: Jeder Stundenlohn für die Personen, die Ihr Produkt herstellen.

  • Variable Fertigungsgemeinkosten: Fertigungsgemeinkosten wie Vorgesetzte, Versand und Ausrüstungslieferungen.

Sobald Sie diese Kosten kombiniert haben, dividieren Sie sie durch die Anzahl der verkauften Einheiten, um Ihre variablen Kosten pro Einheit zu erhalten.

4. Berechnen Sie den Deckungsbeitrag pro Einheit

Sobald Sie Ihre variablen Kosten ermittelt haben, können Sie diese vom Verkaufspreis pro Einheit abziehen, um Ihren Deckungsbeitrag zu ermitteln. Mithilfe der CM-Einheit können Sie sehen, wie viel Gewinn pro Einheit zur Deckung Ihrer Fixkosten verwendet werden kann. Sie können CM durch den Verkaufspreis der Einheit dividieren, um den Prozentsatz des Einheitsgewinns zu ermitteln, der zur Begleichung der Fixkosten verwendet werden kann. Verwenden Sie diese Formel, um die Einheit cm zu ermitteln:

Verkaufspreis pro Einheit – Variable Kosten pro Einheit = Deckungsbeitrag pro Einheit

Um herauszufinden, wie viel vom Gewinn jeder Einheit zur Deckung der Fixkosten verwendet werden kann, können Sie diese Formel verwenden:

Deckungsbeitrag pro Einheit ÷ Verkaufspreis der Einheit = Prozentsatz des Einheitsgewinns auf Fixkosten.

5. Erstellen Sie die CVP-Analyse

Mithilfe der folgenden Formeln können Sie wichtige Informationen darüber erhalten, wie viel Ihres Umsatzes in feste oder variable Kosten fließt und wie hoch der Gewinn ist. Hier ist eine Liste mit Informationen, die Sie über Ihren Break-Even-Point herausfinden können:

Wie viele Umsatzerlöse können Sie verdienen, um Ihre Gewinnschwelle zu erreichen?

Breakeven-Umsatz ($) = Fixkosten ($) ÷ Beitragsverhältnis (%)

Wie viele Einheiten können Sie verkaufen, um Ihren Break-Even-Punkt zu erreichen?

Breakeven-Stückverkäufe = Fixkosten ($) ÷ Stückdeckungsbeitrag

Hier ist eine Liste von Formeln, mit denen Sie Ihr Unternehmen analysieren können, sobald Sie den Break-Even-Punkt erreicht haben:

Wie viel Geld können Sie mit Verkäufen verdienen, um Ihr Gewinnziel zu erreichen?

Zielumsatz ($) = (Fixkosten ($) ÷ Gewinnziel ($)) ÷ Deckungsbeitragsquote (%)

Wie viele Einheiten können Sie verkaufen, um Ihren Zielgewinn zu erreichen?

Zielumsatzvolumen in Einheiten = (Fixkosten ($) ÷ Gewinnziel ($)) ÷ Deckungsbeitrag

4. Passen Sie Ihre Geschäftsziele an

Sie können den Verkaufspreis pro Einheit anpassen und die Analyse für andere Preise wiederholen. Dies kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie den Preis erhöhen oder senken sollten und wie sich diese Maßnahme auf Ihre Gewinne auswirkt.

Wie hilft die CVP-Analyse einem Unternehmen, seine Entscheidungsfindung zu verbessern?

Die CVP-Analyse hilft einem Unternehmen, seinen Entscheidungsprozess zu verbessern, da sie dem Unternehmen ein tiefes Verständnis dafür vermitteln kann, wie sich seine Kosten auf seine Gewinne auswirken. CVP kann Aufschluss darüber geben, wie hoch der Preis eines Unternehmens sein sollte und ob es Kosten senken muss, um innerhalb einer für den Markt angemessenen Preisspanne zu bleiben.

Ein CVP kann einem Unternehmen auch dabei helfen, sein Wachstum zu planen, indem er zeigt, wie viel es verkaufen kann, um seine Ziele zu erreichen. Anhand dieser Informationen kann ein Unternehmen seine Verkäufe planen und Strategien zur Erreichung seiner Ziele entwickeln. Das Unternehmen kann auch Entscheidungen über Vertriebsziele treffen, wenn es seine Bedürfnisse gut versteht.

Welche Vorteile bietet die CVP-Analyse?

Hier sind einige Vorteile der CVP-Analyse:

Effiziente Preisgestaltung

Ein CVP kann einem Unternehmen dabei helfen, einen Preis auszuwählen, der für seinen Markt angemessen und für den Erfolg seines Geschäfts notwendig ist. Ein Unternehmen könnte andere Preise für ähnliche Produkte auf demselben Markt in Betracht ziehen, um seinen Preis festzulegen, und dann CVP verwenden, um zu bestimmen, ob es sein Produkt zu einem niedrigeren Preis als seine Konkurrenten preisen und trotzdem einen Gewinn erzielen kann.

Den Break-Even-Punkt finden

Die CVP-Analyse hilft einem Unternehmen, seinen Break-Even-Punkt zu finden. Wenn Sie dies verstehen, können Start-ups besser verstehen, was von ihrem Unternehmen erwartet wird, und ihnen dabei helfen, ihren Erfolg zu planen.

Bestimmung des Sicherheitsfaktors

Die Sicherheitsmarge ist die Differenz zwischen Gewinn und Gewinnschwelle. Das Unternehmen nutzt seine CVP-Analyse, um die Größe seiner Sicherheitsmarge zu bestimmen. Wenn ein Unternehmen über einen großen Sicherheitsspielraum verfügt, ist es möglicherweise wahrscheinlicher, dass es Risiken eingeht, beispielsweise Investitionen oder Preissenkungen, um in breitere Märkte zu expandieren. Ist seine Sicherheitsmarge zu gering, kann er sich auf Kostensenkungen oder Umsatzsteigerungen konzentrieren.

Kontrollkosten

Unternehmen nutzen ihre CVP-Analyse, um festzustellen, ob ihre Kosten für den Erfolg ihres Unternehmens zu hoch sind. Die Bewertung der Kosten eines Unternehmens kann dabei helfen, Geld zu sparen und den Gewinn zu steigern. Mit CVP kann ein Unternehmen testen, um wie viel es seine Kosten senken sollte und wo es Gewinnziele erreichen kann, indem es Formeln mit neu berechneten fixen oder variablen Kosten anpasst.

Produktionsplanung

Die Verwendung von CVP zur Bestimmung des Break-Even-Punkts eines Unternehmens bietet auch Aufschluss darüber, wie viel Produktion erforderlich ist, um einen Gewinn zu erzielen. Wenn ein Unternehmen ein angestrebtes Verkaufsziel hat, kann das Unternehmen mithilfe seiner CVP-Analyse herausfinden, wie viele Einheiten es produzieren muss, um sein Verkaufsziel zu erreichen. Die Produktionsplanung kann einem Unternehmen helfen, Produktions- und Lieferzeiten zu verkürzen, den Service zu verbessern und den Verkauf seiner Produkte zu erleichtern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert