Wie sind die Berufsaussichten für Fluggesellschaften und Verkehrspiloten? • BUOM

11. März 2022

Zwei Piloten sitzen im Cockpit eines Flugzeugs.

Die Beschäftigungsaussichten spiegeln die prognostizierte Wachstums- oder Rückgangsrate der Beschäftigung in einem Beruf über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise 10 Jahre, wider. Wenn Sie über eine Karriere in der Luftfahrtbranche nachdenken, ist es wichtig zu bedenken, wo es Wachstumschancen gibt und wo die Branche im Niedergang begriffen ist.

In diesem Artikel untersuchen wir die voraussichtlichen Berufsaussichten für Verkehrs- und Linienpiloten und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Wie sind die Berufsaussichten für einen Piloten?

Nach Angaben des Bureau of Labour Statistics sollte die Beschäftigung von Linienpiloten und Berufspiloten erfolgen Wachstum 13 % zwischen 2020 und 2030, schneller als der Durchschnitt aller Berufe. Es wird prognostiziert, dass innerhalb eines Jahrzehnts jedes Jahr etwa 14.500 Stellen für Linien- und Verkehrspiloten frei werden. Es wird erwartet, dass die Zahl der Berufspilotenpositionen in mehreren Branchen zunehmen wird, insbesondere im Rettungsdienst, der Piloten für den Transport von Patienten zu medizinischen Einrichtungen benötigt. Durchschnittliches Grundgehalt für Piloten 76.187 $ pro Jahr.

Wenn Piloten die Branche verlassen oder in einen anderen Beruf wechseln, werden viele neue Arbeitsplätze entstehen. Aufgrund der niedrigeren Einstiegsvoraussetzungen haben Kandidaten möglicherweise bessere Chancen, einen Job bei Linien- und Regionalfluggesellschaften zu bekommen. Darüber hinaus ist der Wettbewerb im kommerziellen und regionalen Sektor in der Regel weniger intensiv als bei den großen Fluggesellschaften, die in der Regel mehr Bewerber anziehen, als freie Stellen verfügbar sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Berufsaussichten eines Piloten?

Folgende Faktoren beeinflussen die Berufsaussichten eines Piloten:

Wachstum der Flugflotte

Einer der zuverlässigsten Faktoren zur Beurteilung der Berufsaussichten eines Piloten ist das prognostizierte Flottenwachstum der Fluggesellschaft. Wenn Fluggesellschaften ihre Flotte vergrößern, erhöhen sie entsprechend auch die Zahl ihrer Piloten. Sie buchen ihre Bestellungen lange im Voraus und verpflichten sich finanziell, diese Verträge zu erfüllen. Daher ist die Anzahl der bestellten Flugzeuge ein guter Indikator.

Selbst wenn die Marktbedingungen einen Arbeitgeberpiloten dazu zwingen, die Anzahl seiner Flugzeuge zu reduzieren, wird er eher ältere Flugzeuge, die nicht mehr finanziert werden, am Boden lassen als neue.

Sie können sich die Marktleistung der Flugzeughersteller ansehen und deren prognostizierte Auslieferungen ermitteln, um sich ein Bild vom Flottenwachstum zu machen.

Obligatorischer Ruhestand des Piloten

Auch die obligatorische Pensionierung ist ein verlässlicher Faktor, der sich auf die Berufsaussichten eines Piloten auswirkt. Dies weist darauf hin, dass Pilot-Arbeitgeber Personal einstellen müssen, weil sie keine andere Wahl haben. Die FAA (Federal Aviation Administration) verlangt, dass Piloten im Alter in den Ruhestand gehen 65 Jahre alt.

Piloten können ihre Position auch verlassen, um eine andere Karriere einzuschlagen oder aus medizinischen Gründen. Wenn erfahrene Piloten in den Ruhestand gehen, können andere Piloten aufsteigen. Wenn beispielsweise ein leitender Kapitän in den Ruhestand geht, kann der Erste Offizier ein Upgrade durchführen und eine Stufe überspringen. Dies wiederum eröffnet die Position des Ersten Offiziers.

Treibstoffpreise

Pilot-Arbeitgeber haben verschiedene Ausgaben, die ausgeglichen werden müssen, und Treibstoff ist einer der wichtigsten. Die finanzielle Lage der Flugzeugbetreiber hängt eng mit den Treibstoffpreisen zusammen. Steigende Treibstoffpreise könnten Pilotbetreiber dazu veranlassen, Personal zu entlassen, um ihr finanzielles Gleichgewicht wiederherzustellen.

Ein Beispiel für diese Situation ereignete sich im Jahr 2008, als die Ölpreise ihren Höhepunkt erreichten und mehrere Pilot-Arbeitgeber ihre Pilotenbelegschaft reduzierten. Seitdem haben die Ölpreise diese Höchststände nicht mehr erreicht und Pilotenarbeitgeber mussten keine Piloten aufgrund der Treibstoffpreise entlassen. Sie haben Maßnahmen wie Treibstoffabsicherung, effizienteres Fliegen und Flottenplanung eingeführt, um den Auswirkungen steigender Treibstoffpreise entgegenzuwirken.

Voraussichtliche Passagiere

Das Internationaler Lufttransportverband (IATA) analysiert die Entwicklung der Städtepaare und prognostiziert die Anzahl der Passagiere. Mit zunehmender Anzahl eindeutiger Städtepaare steigt auch die Anzahl der bedienten Passagiere.

Luftfahrtregeln

Änderungen in den Luftfahrtvorschriften wirken sich auf die Berufsaussichten von Piloten aus. Als beispielsweise das FAA Safety Act von 2010 die Dienst- und Ruhezeiten änderte, hatte dies positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt für Piloten. Pilotenarbeitgeber mussten mehr Piloten einstellen, wodurch sich die Zahl der Piloten um 5 % erhöhte.

Ein weiteres Beispiel für Regulierung ist die ATP oder die Anforderung, dass neue Regionalpiloten vor Beginn ihrer Karriere über eine Berechtigung als Lufttransportpilot verfügen müssen. Dies wirkt sich auf die Anzahl der verfügbaren Piloten auf dem Markt aus, da diese länger brauchen, um ihre Ausbildung abzuschließen.

Wirtschaftslage

Die Wirtschaft entwickelt sich in Zyklen, in denen eine positive Konjunktur und eine Rezession aufeinander folgen. Die Luftfahrt verbessert tendenziell die wirtschaftlichen Bedingungen. Wenn die Nachfrage nach Arbeitsplätzen steigt, steigt die Nachfrage nach Piloten stärker als nach anderen Berufen. Wenn die Nachfrage nach Arbeitsplätzen sinkt, ist die Nachfrage nach Piloten geringer. Konjunkturabschwünge haben in der Vergangenheit tatsächlich zu erheblichen Entlassungen von Piloten geführt. Obwohl es nicht so einfach ist, den Schluss zu ziehen, dass es in Zukunft eine ebenso große Bedeutung haben wird.

Nachfrage nach Regionen

Die Region kann die Beschäftigungsaussichten beeinflussen. Einige Länder, beispielsweise der Nahe Osten, bauen ihre Fluglinien aktiv aus und stellen ausländische Piloten ein, um ihre Belegschaft aufzustocken. Sie gründen Akademien und Pilotentwicklungsprogramme und sind sehr gefragt. Auch in Afrika besteht aufgrund des Wirtschaftswachstums einiger afrikanischer Länder ein wachsender Bedarf an Piloten. In anderen Regionen, beispielsweise in Europa, ist in einigen Regionen aufgrund wirtschaftlicher Faktoren eine geringere Nachfrage nach Linienfluggesellschaften zu verzeichnen, während das Geschäftsmodell der Billigflieger wächst und Piloten rekrutiert werden.

Die Vereinigten Staaten verzeichnen Wachstum und Nachfrage in der Luftfahrt. Aufgrund seiner großen Bevölkerung und der liberalisierten Luftfahrtindustrie ist es der größte Tourismusmarkt der Welt. Der schnellste kommerzielle Luftfahrtsektor ist Asien, und dort werden oft erfahrene Expat-Piloten eingestellt, die auch bei der Entwicklung lokaler Piloten helfen.

Pilotvorschlag

Die Anzahl der verfügbaren Piloten auf dem Markt ist ebenso wichtig wie die Nachfrage nach Pilotenjobs. Wie oben erwähnt, können bestimmte Vorschriften den Markteintritt neuer verfügbarer Piloten verzögern und das Angebot an Piloten für einen bestimmten Zeitraum verringern. Der Mangel an Pilotenkandidaten könnte Flugzeugbetreiber dazu veranlassen, ihre Bemühungen zur Gewinnung und Einstellung neuer Piloten zu verstärken. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen auf eine Pilotenstelle.

Sie können die Nummern auch Ihrer Flugschüleranmeldung entnehmen. Wenn diese Zahlen hoch sind, könnte dies darauf hindeuten, dass die Zahl der verfügbaren Pilotmodelle auf dem Markt in Zukunft zunehmen wird. Je mehr Kandidaten es gibt, desto größer ist die Konkurrenz und desto größer sind die Herausforderungen bei der Erlangung einer Pilotenstelle.

Kosten für die Pilotenausbildung

Die Kosten der Flugausbildung können Pilotanwärter davon abhalten, mit der Ausbildung zu beginnen. Die Kosten für die Flugausbildung sind hoch. Einige Piloten haben Finanzierungen zur Deckung dieser Kosten genutzt, aber die Gehälter der Einstiegspiloten sind oft nicht sehr hoch, was es schwierig macht.

Auslastungsgrad der Flugzeuge

Die Flugzeugauslastung ist die Anzahl der im Einsatz befindlichen Flugzeuge, die täglich fliegen. Steigende Auslastungsraten führen zu einem Anstieg der Anzahl der Piloten, die für den Betrieb dieser Flugzeuge erforderlich sind. In den letzten Jahren haben Luftfahrzeugbetreiber die Auslastung ihrer Flugzeuge gesteigert und auch die Anzahl der Besatzungen ist gestiegen. Es gibt jetzt mehr Piloten pro Flugzeug als zuvor.

Besatzungsgröße

Die Besatzungsquote bestimmt die Anzahl der benötigten Piloten pro Flugzeug. Alle Fluggesellschaften verlangen mindestens einen Kapitän und einen Copiloten.

  • Regionalfluggesellschaften beschäftigen in der Regel 10 Piloten pro Flugzeug. Etwa ein Viertel Alle Flugzeuge sind Regionaljets.

  • Langstreckenflugzeuge mit schmalem Rumpf machen etwa 53 % der Flotten der Fluggesellschaften aus, und ihre Zahl wird voraussichtlich steigen. Sie verfügen über eine durchschnittliche Personalstärke von 11 Piloten pro Flugzeug.

  • Großraumflugzeuge fliegen länger als die beiden vorherigen Kategorien und machen etwa 16 % aller Düsenflugzeuge aus. Sie verfügen über eine durchschnittliche Personalstärke von 16 Piloten pro Flugzeug.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert