Wie Sie in 7 Schritten zum Risikomanagement-Spezialisten werden • BUOM

19. August 2021

Viele Unternehmen profitieren von der Einstellung von Fachleuten, die Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung vorschlagen können. Ein Risikomanagement-Experte hilft Unternehmen, die internen und externen Faktoren zu verstehen, die den finanziellen Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Wenn Sie sich für Wirtschaft, Management und Finanzen interessieren, können Sie lernen, wie Sie einen Job als Risikomanagement-Spezialist bekommen. In diesem Artikel definieren wir die Rolle von Risikomanagement-Experten, erklären, was sie tun, und schlagen sieben Schritte vor, um ein Risikomanagement-Experte zu werden.

Was ist ein Risikomanagement-Experte?

Ein Risikomanager ist ein Finanzmanager, der potenzielle Risiken identifiziert und bewertet, um seinem Unternehmen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen über seine Geschäftstätigkeit zu treffen. Im Geschäftsleben bezieht sich Risiko auf ein Ereignis, das sich auf den Gewinn eines Unternehmens auswirken könnte. Beispiele für Geschäftsrisiken sind Schwankungen der Marktpreise oder steigende Kreditzinsen.

Risikomanagementexperten analysieren Risiken, um ihren Unternehmen Finanzinformationen zur Verfügung zu stellen, bevor sie kritische Geschäftsentscheidungen treffen. Viele dieser Fachkräfte arbeiten im Finanz- oder Bankensektor und haben einen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen oder buchhalterischen Hintergrund. In einigen Unternehmen bekleiden Risikomanager möglicherweise leitende Führungspositionen.

Was macht ein Risikomanagement-Spezialist?

Ein Risikomanagement-Spezialist führt Aufgaben aus, die einem Unternehmen dabei helfen können, den Umsatz zu steigern und die Versicherungskosten zu senken. Zu den üblichen Aufgaben eines Risikomanagement-Experten gehören:

  • Analyse von Unternehmensinformationen: Ein Risikomanagement-Spezialist überprüft die internen Berichte, Transaktionen und anderen Finanzdokumente eines Unternehmens, um potenzielle Risiken wie betrügerische Aktivitäten zu identifizieren.

  • Definition von Risikoindikatoren. Diese Fachleute betrachten häufig verschiedene Szenarien, die sich finanziell auf ein Unternehmen auswirken könnten, und erstellen Risikoindikatoren, bei denen es sich um Kennzahlen handelt, die quantitative Daten zu Risiken liefern.

  • Erstellen von Berichten. Ein Risikomanagement-Spezialist sammelt Daten und erstellt Berichte mit Grafiken und Statistiken zur Untermauerung seiner Ergebnisse. Sie legen diese Berichte der Unternehmensleitung vor, um sie bei wichtigen Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

  • Entwicklung von Risikomanagementplänen: Diese Art von Fachleuten entwickelt und implementiert häufig Pläne oder Richtlinien, um dem Unternehmen dabei zu helfen, Verluste zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Beispiele für Risikomanagementpläne umfassen Sicherheitsverfahren zum Schutz des Unternehmens vor Rechtsstreitigkeiten.

  • Durchführung von Schulungen. Ein Risikomanagement-Experte kann auch Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter des Unternehmens schulen, um jedem Mitarbeiter in seiner Organisation zu helfen, effektive Risikomanagementstrategien zu verstehen.

So werden Sie Risikomanagement-Spezialist

Hier sind sieben Schritte, die Sie befolgen können, um ein Risikomanagement-Experte zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Für viele Arbeitgeber, die Risikomanagement-Experten einstellen, ist ein Bachelor-Abschluss in der Regel die Mindestvoraussetzung für die Ausbildung. Viele Fachkräfte in diesen Positionen erwerben einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen oder Finanzen. Kurse in Risikomanagement, Datenanalyse und Geschäftsbetrieb helfen Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für Themen im Zusammenhang mit Risikomanagement zu erlangen. Ein Bachelor-Abschluss kann Sie auf den Einstieg ins Risikomanagement vorbereiten oder Ihnen dabei helfen, Erfahrungen in ähnlichen Bereichen zu sammeln.

2. Sammeln Sie relevante Erfahrungen

Viele Berufstätige entscheiden sich für eine Tätigkeit in Branchen wie Management, Buchhaltung oder Finanzen, bevor sie Positionen im Risikomanagement anstreben. Denn viele Stellen im Risikomanagement erfordern von den Bewerbern mehrjährige Erfahrung in einem der oben genannten Bereiche. Ein Risikomanagement-Experte hat oft eine leitende Position in einem Unternehmen inne, daher ist es oft hilfreich, Führungsqualitäten zu erwerben, indem man zu Beginn seiner Karriere in einer Führungs- oder Managementposition arbeitet. Andere Risikomanagement-Experten entscheiden sich für die Arbeit in einer Versicherungs- oder Anwaltskanzlei, um Erfahrungen im Umgang mit Rechtsansprüchen zu sammeln.

3. Entwickeln Sie Soft Skills

Soft Skills sind für Risikomanagement-Experten wichtig, da sie ihnen dabei helfen, produktiv mit anderen zu interagieren. Versuchen Sie beim Sammeln von Berufserfahrung nach Möglichkeiten zu suchen, die Ihnen bei der Entwicklung Ihrer zwischenmenschlichen Fähigkeiten helfen. Zu den nützlichen Soft Skills, über die Risikomanager verfügen sollten, gehören:

  • Kommunikation: Dies ist eine wichtige Fähigkeit für Risikomanager, da sie häufig wichtige Finanzinformationen an die Führungskräfte von Unternehmen weitergeben. Erfolgreiche Risikomanager kommunizieren komplexe Sachverhalte prägnant, sodass die Empfänger die präsentierten Informationen klar verstehen.

  • Organisation. Fachleute für Risikomanagement haben eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten, und Organisation ist eine wichtige Fähigkeit, die ihnen bei der Bewältigung ihrer Verantwortlichkeiten hilft. Effektive Fachkräfte können Aufgaben nach Wichtigkeit priorisieren und ihre Zeit effektiv verwalten, um Fristen einzuhalten.

  • Kritisches Denken: Diese Fachkräfte benötigen ausgezeichnete Fähigkeiten zum kritischen Denken, um Probleme zu verstehen und Strategien zu ihrer Lösung zu analysieren. Sie nutzen kritisches Denken, um verschiedene Umstände zu identifizieren, die zu Geschäftsrisiken führen könnten, und erwägen alle möglichen Lösungen, um diese Risiken zu minimieren.

  • Anpassungsfähigkeit. Erfolgreiche Risikomanager können sich auch an sich ändernde Situationen anpassen, beispielsweise an neue Vorschriften, die sich auf die Unternehmensrichtlinien auswirken können. Anpassungsfähigkeit kann diesen Fachkräften helfen, sich schnell anzupassen und Veränderungen effektiv zu bewältigen.

4. Erwägen Sie einen Master-Abschluss

Für einige Risikomanagementpositionen verlangen Unternehmen möglicherweise von den Kandidaten einen Master-Abschluss. Sie können Graduiertenprogramme in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Rechnungswesen oder Analyse in Betracht ziehen, um Ihre Kenntnisse in diesen Bereichen zu verbessern. Andere Risikomanagement-Experten erwerben einen Master of Business Administration (MBA), ein umfassendes Programm, das viele Aspekte des Geschäftslebens abdeckt, einschließlich Finanzen, Management und Analyse. Selbst bei Stellen, für die kein Master-Abschluss erforderlich ist, kann der Erwerb eines solchen Abschlusses Ihnen helfen, sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerbern zu verschaffen.

5. Suchen Sie weiterhin nach Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Da sich das Risikomanagement aufgrund verschiedener Faktoren wie aktualisierter Gesetzgebung oder neuer Technologien ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, nach Möglichkeiten zu suchen, die es Ihnen ermöglichen, das Gebiet weiter zu erkunden. Viele Risikomanagement-Experten nehmen an Risikomanagement- und Analysekonferenzen teil, um sich mit anderen Branchenexperten zu vernetzen und sich über die Verfahren zu informieren, die sie in ihren Unternehmen anwenden. Andere schließen sich Berufsverbänden an, um Veranstaltungen oder Kurse zu finden, die ihnen dabei helfen können, weiterhin neue Praktiken zu erlernen. Diese berufliche Weiterbildung kann Ihnen helfen, über neue Trends in der Risikomanagementbranche auf dem Laufenden zu bleiben.

6. Holen Sie sich ein Zertifikat

Obwohl dies für Positionen im Risikomanagement manchmal nicht erforderlich ist, entscheiden sich viele Risikomanagement-Experten für den Erwerb von Zertifizierungen, um spezifische Fähigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit zu erwerben. Der Erwerb einer Zertifizierung in einem Bereich wie Finanzrisikomanagement oder Risikoanalyse kann Arbeitgebern dabei helfen, Ihr Engagement für das Erlernen neuer Fähigkeiten oder Techniken hervorzuheben. Einige Beispiele für Zertifikate, aus denen Sie wählen können, sind:

  • Zertifizierter Finanzrisikomanager: Diese Zertifizierung unterstreicht, dass der Fachmann über spezielle Kenntnisse in der Bewertung finanzieller Risiken verfügt. Voraussetzung dafür ist, dass die Kandidaten eine zweiteilige Prüfung bestehen und über zwei Jahre Berufserfahrung im Risikomanagement verfügen, bevor sie fortfahren können.

  • Zertifizierter Risikoanalyst: Diese Auszeichnung zeigt, dass der Inhaber über umfangreiche Erfahrung in der Risikobewertung und dem Risikomanagement verfügt. Bewerber müssen einen fünfteiligen Kurs und eine Bewertung absolvieren.

  • Zertifizierter Betrugsexperte: Diese Zertifizierung unterstreicht die Fachkompetenz des Fachmanns in der Betrugserkennung und -prävention. Für diese Zertifizierung müssen die Kandidaten einen Test bestehen und über mindestens zwei Jahre Erfahrung in einem mit Betrug verbundenen Beruf verfügen, bevor sie fortfahren können.

7. Verbessern Sie Ihren Lebenslauf

Wenn Sie bereit sind, sich für eine Stelle als Risikomanagement-Spezialist zu bewerben, bereiten Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf vor, den Sie den Personalmanagern mitteilen können. Lesen Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und beachten Sie die spezifischen Anforderungen für jede Rolle, wie z. B. analytische Fähigkeiten oder Anlagekenntnisse. Verwenden Sie in Ihrem Lebenslauf nach Möglichkeit den exakten Wortlaut der Stellenbeschreibung, um Arbeitgebern zu zeigen, dass Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ihren Anforderungen entsprechen. Versuchen Sie außerdem, ein professionelles Lebenslaufformat zu verwenden, das für Personalmanager leicht lesbar ist, und lassen Sie Ihren Lebenslauf von einem Kollegen, Freund oder Familienmitglied überprüfen, um etwaige Fehler in Ihrem Dokument zu erkennen.

Bitte beachten Sie, dass keine der in diesem Artikel genannten Zertifizierungen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert