Wie man in 7 Schritten zum freiwilligen Feuerwehrmann wird • BUOM

Freiwillige Feuerwehrleute bekämpfen Brände, leisten andere wichtige Notfalldienste und helfen Menschen in Gefahr und Not. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für ihre Gemeinschaften, indem sie ihre Zeit und Mühe opfern, um andere zu retten und zu schützen. Die Brandbekämpfung ist körperlich und emotional anstrengend, aber wenn Sie gerne Menschen helfen und für ihre Sicherheit sorgen, ist die Brandbekämpfung möglicherweise der perfekte Job für Sie. In diesem Artikel besprechen wir, wer freiwillige Feuerwehrleute sind, was sie tun, wie man in sieben Schritten zu ihnen wird und was einige ihrer wichtigsten Fähigkeiten sind.

Was ist ein freiwilliger Feuerwehrmann?

Ein freiwilliger Feuerwehrmann ist ein unbezahlter Profi, der Menschen aus Bränden und anderen Notfällen rettet. Sie sind dafür verantwortlich, auf Notrufe zu reagieren, Brände zu löschen und deren Ausbreitung zu verhindern sowie Erste Hilfe für die Opfer zu leisten. Sie können dazu beitragen, die Sicherheit von Menschen während und nach den folgenden Situationen zu gewährleisten:

  • Brände in Häusern oder anderen Gebäuden: Feuerwehrleute können zur Bekämpfung von Elektro- oder Küchenbränden, durch Blitzschlag verursachten Bränden oder durch andere Unfälle verursachten Bränden erforderlich sein.

  • Autounfälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass Feuerwehrleute in einen Autounfall verwickelten Personen helfen müssen, kann bei schlechtem Wetter wie Gewitter oder Hagel steigen.

  • Gesundheitschecks: Bei einem Gesundheitscheck besuchen Polizei und Feuerwehr das Haus einer Person, um deren Wohlbefinden zu überprüfen.

  • Waldbrände: Ein Waldbrand ist ein unkontrollierter Brand, der in Waldgebieten, Grasland, Bauernhöfen oder anderen natürlichen Umgebungen brennt.

  • Vorfälle mit gefährlichen Stoffen: Feuerwehrleute müssen möglicherweise auf Probleme mit gefährlichen Stoffen wie Chemikalien, Batterien und Motorölen reagieren.

Obwohl freiwillige Feuerwehrleute in der Regel in gefährlichen Situationen arbeiten müssen, können sie bei ihrer Arbeit viele Vorteile mit sich bringen. Sie haben in der Regel die Möglichkeit, lebenslange Freundschaften mit ihren Kollegen zu schließen und positive Beziehungen zu ihren Gemeinden aufzubauen. Sie können auch Sicherheits- und Arbeitskompetenzen erlernen, die ihnen in ihrem Privatleben und anderen beruflichen Bereichen helfen können. Als freiwillige Feuerwehrleute haben sie möglicherweise Anspruch auf Steuererleichterungen, Altersvorsorge und sogar Stipendien. Diejenigen, die diese Rolle innehaben, engagieren sich in der Regel in ihrer Freizeit ehrenamtlich, während sie gleichzeitig anderen bezahlten Jobs nachgehen.

Was macht ein freiwilliger Feuerwehrmann?

Während die Hauptaufgabe der freiwilligen Feuerwehrleute in der Brandbekämpfung besteht, haben sie noch viele weitere Aufgaben. Hier sind einige typische Aufgaben freiwilliger Feuerwehrleute:

  • Eindämmen und Löschen von Bränden durch das Aufstellen von Leitern, das Anschließen von Feuerlöschschläuchen an Hydranten und das Betätigen von Feuerlöschschläuchen.

  • Retten Sie in brennenden Gebäuden eingeschlossene Menschen, indem Sie sie finden und herausbringen

  • Bereitstellung medizinischer Notfallversorgung und lebenserhaltender Dienste für Menschen mit Verletzungen, wie z. B. grundlegende Erste Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung.

  • Hören Sie zu und befolgen Sie die Anweisungen von Berufsfeuerwehrleuten und -führern

  • Arbeiten Sie mit anderen Feuerwehrleuten zusammen, um eine wirksame Notfallreaktion sicherzustellen.

  • Helfen Sie bei Such- und Rettungsbemühungen, um vermisste Personen zu finden

  • Führen Sie nach einem Autounfall ein Traffic Incident Management (TIM) durch, indem Sie den Verkehr blockieren und leiten, um die Sicherheit von Fußgängern und Rettungskräften zu gewährleisten.

  • Arbeiten Sie mit der Polizei zusammen, um auf Notrufe und Gesundheitskontrollen zu reagieren

  • Verfassen und archivieren Sie formelle Berichte über Ereignisse und Antworten darauf, um Klagen zu vermeiden

  • Schulen Sie die Mitarbeiter in Brandschutz- und Sicherheitstechniken, wie z. B. der Installation und Prüfung von Rauchmeldern, der Suche nach offenen Bränden und dem Üben von Brandbekämpfungsplänen.

  • Sammeln Sie Geld, indem Sie Zuschüsse beantragen und an Veranstaltungen wie Kochwettbewerben, Tombolas und Messen teilnehmen.

  • Reinigen und organisieren Sie Büros und andere Bereiche der Feuerwehr und stellen Sie sicher, dass sich alle Notfallmaterialien an einem leicht zugänglichen Ort befinden.

  • Wartung, Reparatur und Austausch von Feuerwehrausrüstung, Werkzeugen und Kleidung

  • Waschen und warten Sie Feuerwehrfahrzeuge und -fahrzeuge regelmäßig

So werden Sie freiwilliger Feuerwehrmann

Mit der richtigen Planung und Hingabe können viele Menschen ihr Ziel, freiwilliger Feuerwehrmann zu werden, erreichen. Hier sind sieben Schritte, die Ihnen den Einstieg in diese Rolle erleichtern:

1. Erwägen Sie, freiwilliger Feuerwehrmann zu werden.

Bevor Sie sich für die Stelle bewerben, sollten Sie überlegen, ob Sie die Anforderungen eines freiwilligen Feuerwehrmanns erfüllen können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich für den Zweck der Brandbekämpfung begeistern und bereit sind, die Herausforderungen des Jobs zu meistern. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise einen Teil Ihrer Freizeit aufgeben, um Ihre Ausbildung und Rolle abzuschließen. Möglicherweise müssen Sie auch auf Abruf sein, was bedeutet, dass Sie bereit sein müssen, bei Notfällen sofort zu reagieren. Es ist wichtig zu prüfen, ob Sie finanziell in der Lage sind, sich ohne Bezahlung ehrenamtlich zu engagieren.

Da es bei vielen Aufgaben eines Feuerwehrmanns darum geht, schwere Gegenstände wie Ausrüstung und sogar Personen zu heben, sollten Sie überlegen, ob Sie körperlich fit für die Brandbekämpfung sind. Feuerwehrleute müssen körperlich fit bleiben, um bei der Arbeit ihr Bestes zu geben. Das bedeutet, dass sie sich gesund ernähren, Sport treiben und schlechte Gewohnheiten aufgeben. Überlegen Sie auch, ob Sie emotional in der Lage sind, in chaotischen Situationen ruhig zu bleiben und mit Stress umzugehen. Feuerwehrleute müssen in der Lage sein, Menschen zu unterstützen, die unter Angst und Verlust leiden.

2. Kontaktieren Sie Ihre örtliche Feuerwehr.

Wenden Sie sich an Ihre örtliche Feuerwehr, um mehr über Jobs als freiwilliger Feuerwehrmann zu erfahren und wie Sie einer werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Anrufen keine Notrufnummer verwenden. Erwägen Sie, eine kurze Liste mit Fragen vorzubereiten, die Sie dem Feuerwehrmann oder Freiwilligenkoordinator telefonisch oder per E-Mail stellen können. Hier sind einige Fragen, die Sie stellen können, um nützliche Informationen zu erhalten:

  • Gibt es derzeit offene Stellen für freiwillige Feuerwehrleute?

  • Gibt es Wohnsitzbeschränkungen für die Tätigkeit als freiwilliger Feuerwehrmann?

  • Was sind die Mindestanforderungen für ehrenamtliche Kandidaten?

  • Was beinhaltet Ihr Auswahlverfahren für freiwillige Feuerwehrleute?

  • Wie sieht ein typischer Tag für einen freiwilligen Feuerwehrmann aus?

  • Wie viele Stunden pro Woche benötigen freiwillige Feuerwehrleute?

Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen herauszufinden, ob Sie für die Tätigkeit als freiwilliger Feuerwehrmann geeignet sind. Einige Abteilungen haben Wohnsitzbeschränkungen, was bedeutet, dass ihre Freiwilligen in der Stadt der Abteilung wohnen müssen. Sobald Sie den zeitlichen Aufwand der Stelle kennen, können Sie auch entscheiden, ob Sie bereit oder in der Lage sind, eine bestimmte Anzahl ehrenamtlicher Stunden pro Woche zu leisten. Möglicherweise haben Sie sogar die Möglichkeit, die Feuerwache zu besuchen und an einer Führung teilzunehmen, um mehr darüber zu erfahren, sofern Ihre örtliche Dienststelle dies zulässt.

3. Erfüllen Sie die Mindestanforderungen

Bevor Sie sich als freiwilliger Feuerwehrmann bewerben, bestätigen Sie bitte, dass Sie die Mindestqualifikationen für die Stelle erfüllen. Während die Anforderungen je nach Abteilung variieren können, sind hier einige allgemeine:

  • Mindestens 18 Jahre alt sein

  • Sie verfügen über einen High-School-Abschluss oder einen GED

  • Bestehen Sie die Hintergrundüberprüfung

  • Besitzen Sie einen gültigen Führerschein

4. Schließen Sie den Bewerbungsprozess ab

Wenn Sie sich für eine Feuerwehr entschieden haben, bei der Sie als Freiwilliger mitarbeiten möchten, besuchen Sie deren Website und wenden Sie sich an den Freiwilligenkoordinator, um herauszufinden, wie Sie sich bewerben können. Während der Bewerbungsprozess je nach Abteilung, Ort und Bundesland unterschiedlich sein kann, umfasst er in der Regel das Ausfüllen und Einreichen eines Formulars und anderer Ausweisdokumente.

5. Führen Sie den Verifizierungsprozess durch

Sobald Sie sich beworben haben, müssen Sie sich in der Regel einem Screening und/oder einem Vorstellungsgespräch unterziehen, bevor Sie eine Stelle als freiwilliger Feuerwehrmann erhalten. Dieser Prozess umfasst typischerweise eine Zuverlässigkeitsüberprüfung, eine körperliche Untersuchung oder ärztliche Genehmigung, eine ärztliche Untersuchung und einen Drogentest. Der Freiwilligenkoordinator kann Ihnen auch die folgenden Fragen stellen:

  • Warum möchten Sie freiwilliger Feuerwehrmann werden?

  • Beschreiben Sie eine Zeit, in der Sie Schwierigkeiten überwinden mussten.

  • Was ist der Schlüssel zu einer effektiven Zusammenarbeit?

  • Wie bleibt man fit?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit den folgenden Protokollen gemacht?

6. Vollständige Ausbildung

Durch die Ausbildung werden Sie in der Lage sein, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben und weiterzuentwickeln, die Sie benötigen, um auf Notfallsituationen zu reagieren. Feuerwehren bieten in der Regel Schulungen zur Brandbekämpfung und zur Ersten Hilfe an. Hier sind einige weitere Schulungs- und Zertifizierungsthemen, die freiwillige Feuerwehrleute möglicherweise benötigen und die sie normalerweise persönlich oder online absolvieren können:

  • Feuerkontrolle und -unterdrückung

  • Gefahrenbewusstsein

  • Baupläne

  • Erhaltung des Brandorts

  • Autoevakuierung

  • Grundlegende lebensrettende (BLS) Techniken

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

  • Rettungssanitäter (EMT)

  • Medizinischer Notfalldienst (EMR)

  • Reaktion auf Trauma

  • Wildland-Brandschutz

Freiwillige Feuerwehrleute können zusätzliches Wissen erwerben, indem sie an Konferenzen teilnehmen, erfahrenere Fachleute begleiten und Referenzmaterialien lesen. Die meisten praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz können sie oft sammeln, indem sie auf echte Notrufe reagieren und den Anweisungen ihrer Vorgesetzten folgen. Abteilungen verlangen von Freiwilligen häufig die Teilnahme an laufenden Schulungen, um sich an die richtigen Protokolle zu erinnern und über die Fortschritte der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.

7. Weiterbildung fortsetzen

Auch wenn eine Weiterbildung für freiwillige Feuerwehrleute nicht zwingend erforderlich ist, kann sie Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre Verdienstmöglichkeiten zu steigern. Erwägen Sie einen Abschluss in Brandschutzwissenschaften, um mehr über Brandschutz zu erfahren und Ihre Berufsaussichten zu verbessern. Mit einem Abschluss können Sie in bezahlten Positionen wie Brandermittler, Notfallmanager und Rettungssanitäter wettbewerbsfähiger sein.

Fähigkeiten als freiwilliger Feuerwehrmann

Hier sind einige Fähigkeiten, die einem freiwilligen Feuerwehrmann zum Erfolg verhelfen können:

  • Körperliche Fitness: Freiwillige Feuerwehrleute müssen stark genug sein, um Aufgaben wie das Halten eines schweren Wasserschlauchs, das Heben von Personen aus Autos und das Tragen aus Gebäuden zu bewältigen. Sie müssen außerdem über genügend Energie verfügen, um wachsam zu bleiben und sich gefährlicher Situationen bewusst zu sein.

  • Mut: Freiwillige Feuerwehrleute müssen den Mut haben, Menschen in Extremsituationen zu helfen und manchmal ihr Leben zu riskieren. Sie müssen möglicherweise brennende Gebäude betreten, durch enge Räume kriechen, auf Schnellstraßen laufen und in Gewässer tauchen, um gefährdete Menschen zu retten.

  • Teamarbeit: Teamarbeit ist für die Aufgabe eines freiwilligen Feuerwehrmanns, Menschen zu schützen, von entscheidender Bedeutung. Möglicherweise müssen sie mit anderen zusammenarbeiten, um Brände zu löschen, Gebiete zu durchsuchen und den Verkehr zu blockieren.

  • Ruhe: Es ist wichtig, dass freiwillige Feuerwehrleute in der Nähe von Menschen, die traumatische Ereignisse erleben, Gelassenheit bewahren können. Sie müssen in der Lage sein, ruhig zu bleiben und Menschen, die verletzt wurden oder geliebte Menschen verloren haben, emotionalen Beistand zu leisten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert