Wie man entscheidet, wann man ein Gegenangebot annimmt • BUOM

25. März 2021

Zu wissen, ob Sie ein Gegenangebot annehmen sollten oder nicht, kann Ihre Karriereaussichten verbessern, da es Ihnen hilft, eine bessere Entscheidung zu treffen. Unabhängig von Ihrer Erfahrung kann Ihre Reaktion auf ein Gegenangebot direkte Auswirkungen auf Ihre langfristige Zukunft haben. Die Bewertung eines Gegenangebots ist ein wertvoller Karriereschritt, erfordert jedoch Recherche und Disziplin. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Gegenangebot ist, welche Vor- und Nachteile die Annahme eines Gegenangebots hat und wie man entscheidet, ob man eines annimmt.

Was ist ein Gegenangebot?

Ein Gegenangebot ist in der Regel eine Antwort auf ein früheres Angebot. Im konkreten beruflichen Kontext handelt es sich dabei um ein Angebot Ihres aktuellen Arbeitgebers, wenn Sie erfahren, dass Sie kurz davor stehen, Ihre Kündigung einzureichen, weil Sie anderswo eine Karrieremöglichkeit gefunden haben.

Der Arbeitsmarkt funktioniert in der Regel nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Dies macht es für einen Arbeitgeber oft bequemer, einem ausscheidenden Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung anzubieten, da die Kosten für die Suche und Schulung eines Ersatzes höher sind als die angebotene Erhöhung.

Vor- und Nachteile der Annahme eines Gegenangebots

Die Entscheidung, ein Gegenangebot Ihres Arbeitgebers anzunehmen oder abzulehnen, hängt von vielen Faktoren ab, die vor einer Entscheidung berücksichtigt werden müssen.

Die Annahme eines Gegenangebots ist ein Vorteil

Die Gründe für die Annahme eines Gegenangebots sind:

  • Sie genießen die Vertrautheit des Jobs. Wenn Sie in Ihrer aktuellen Position bleiben, müssen Sie sich nicht mit der Ungewissheit auseinandersetzen, neue Fähigkeiten zu erwerben, sich an neue Vorgehensweisen zu gewöhnen und zu lernen, mit neuen Kollegen zusammenzuarbeiten.

  • Ihr Selbstwertgefühl hat sich verbessert: Die Tatsache, dass Ihr aktueller Arbeitgeber bereit ist, Ihnen eine Gehaltserhöhung anzubieten, um Sie im Unternehmen zu halten, bedeutet, dass Sie als Mitarbeiter definitiv geschätzt werden und Ihre Arbeit innerhalb der Organisation anerkannt wird.

  • Ihnen wird mehr Geld angeboten: Die Annahme eines Gegenangebots bedeutet automatisch, dass Sie für den gleichen Job ein höheres Gehalt erhalten als zuvor.

  • Dies kann zu einem beruflichen Aufstieg führen: Sobald Ihr Arbeitgeber weiß, dass Sie bereit sind, einen neuen Job zu finden, wenn Ihr aktueller Job Sie nicht motiviert, könnte er versucht sein, Ihnen eine Beförderung anzubieten, wenn er glaubt, dass Sie einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. , damit Ihr langfristiger Aufenthalt sichergestellt werden kann.

Nachteile der Annahme eines Gegenangebots

Mögliche Nachteile der Annahme eines Gegenangebots:

  • Sie haben bereits darüber nachgedacht: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Ihre Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen und einen anderen Karriereweg einzuschlagen, nicht ausschließlich von Ihrem aktuellen Gehalt abhängt. Obwohl ein Gegenangebot in der Regel mit einer Gehaltserhöhung und einer möglichen Beförderung einhergeht, arbeiten Sie in derselben Organisation und mit denselben Leuten.

  • Sie kennen Ihren wahren Wert für Ihren Arbeitgeber nicht: Obwohl Ihnen ein Gegenangebot unterbreitet wurde, handelte es sich nur um den letzten Ausweg, um Sie im Unternehmen zu halten, und nicht um die Initiative Ihres Arbeitgebers.

  • Dies kann die Dynamik am Arbeitsplatz verändern: Ihre Kollegen reagieren möglicherweise unterschiedlich auf Ihre Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen, und auf das angenommene Gegenangebot Ihres Arbeitgebers.

  • Dies kann Auswirkungen auf Ihren beruflichen Ruf haben: Ihr aktueller Arbeitgeber hat Ihnen wahrscheinlich ein Gegenangebot gemacht, nachdem er erfahren hatte, dass Sie eine Stelle woanders angenommen haben. Wenn Sie diesen Job ablehnen und in Ihrem jetzigen Job weiterarbeiten, könnte dies Ihren Ruf in der Branche beeinträchtigen, da Sie als jemand gelten, der das Angebot angenommen und dann von seiner Entscheidung zurückgetreten ist.

So entscheiden Sie sich für die Annahme eines Gegenangebots

Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte, wenn Sie entscheiden, ob Sie ein Gegenangebot annehmen oder nicht:

1. Analysieren Sie Ihre ursprünglichen Gründe für den Weggang

Bevor Sie entscheiden, ob Sie ein Gegenangebot Ihres aktuellen Arbeitgebers annehmen, müssen Sie überlegen, warum Sie überhaupt kündigen wollten und wie sich die vorgeschlagenen aktualisierten Bedingungen Ihres Arbeitsverhältnisses auf Ihre ursprüngliche Entscheidung auswirken würden. Bei Ihrer ersten Entscheidung haben Sie das neue Stellenangebot mit den Konditionen Ihrer aktuellen Stelle verglichen. Sobald Sie ein Gegenangebot erhalten haben, müssen Sie diese Analyse wiederholen und das Stellenangebot mit dem Gegenangebot Ihres aktuellen Arbeitgebers vergleichen.

2. Überlegen Sie, wie sich Ihre Entscheidung zur Annahme auf Ihr Arbeitsleben auswirken wird.

Wenn Sie das Gegenangebot Ihres Arbeitgebers annehmen und dort weiterarbeiten, besteht die Gefahr, dass Ihre Kollegen das Vertrauen in Sie verlieren, weil sie wissen, dass Sie sie verlassen wollten. Möglicherweise haben sie auch das Recht, die Bedingungen ihrer Beziehung zum Unternehmen zu ändern.

3. Denken Sie an Ihr persönliches Glück

Es ist wahrscheinlich, dass die Entscheidung, zurückzutreten und auf eine andere Position zu wechseln, nicht allein aufgrund Ihres Gehalts getroffen wurde. Untersuchen Sie alle Elemente, die Sie überhaupt dazu veranlasst haben, nach einem anderen Job zu suchen, wie z. B. berufliche Verantwortung, Zukunftsaussichten und Beziehungen zwischen den Büros.

4. Listen Sie die Vor- und Nachteile beider Jobs auf.

Da die Prüfung eines Gegenangebots im Wesentlichen bedeutet, ein Stellenangebot mit den verbesserten Konditionen Ihrer aktuellen Position zu vergleichen, kann Ihnen die Auflistung der Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten bei Ihrer Entscheidung helfen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Punkte auf Ihrer Liste, wie z. B. Unternehmenskultur, Arbeitsentfernung, zukünftige Beförderungsmöglichkeiten und andere, auf einer Liste als Vorteile und auf einer anderen als Nachteile aufgeführt werden. Wenn Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was Ihnen beide Jobs bieten können, kann dies Ihre Entscheidung erleichtern.

5. Führen Sie ein offenes Gespräch mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber

Die Entscheidung, ob Sie ein Gegenangebot annehmen oder ablehnen, hängt weitgehend von Ihrem prognostizierten Wachstumspotenzial bei beiden Unternehmen ab. Durch ein ehrliches und offenes Gespräch mit Ihrem Chef können Sie den Wert Ihres aktuellen Jobs besser verstehen. Sie können möglicherweise herausfinden, ob die Entscheidung, Ihnen ein Gegenangebot zu unterbreiten, getroffen wurde, um Zeit- und Geldverschwendung bei der Suche nach einem Ersatz zu vermeiden, oder ob es sich tatsächlich um eine echte Widerspiegelung Ihres wahrgenommenen Wertes in der Organisation handelt.

6. Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Es kann sich lohnen, ein paar Tage zu warten, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen. Dieser Karriereschritt wird sich wahrscheinlich langfristig auf Ihre Zukunft auswirken. Daher müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle Aspekte beider Angebote analysieren, bevor Sie sich für das eine entscheiden. Versuchen Sie, sich Ihre Zukunft in beiden Szenarien vorzustellen, denken Sie über jedes Argument nach und stellen Sie sicher, dass Sie sich voll und ganz für die eine oder andere Option engagieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert