Wie funktionieren Drittanbieter-Integrationen? (mit Vorteilen und Tipps) • BUOM

14. Oktober 2021

Während der Produktentwicklungsphase ziehen Mitarbeiter möglicherweise APIs in Betracht, die zusätzliche Funktionen bereitstellen können. Die Integration von Drittanbietern umfasst die Analyse anderer Produktfunktionen und Produktintegrationsrichtlinien. Wenn Sie die Vor- und Nachteile von Drittanbieterintegrationen kennen, können Sie Probleme vorhersehen und lösen und Ihre Implementierung an die Bedürfnisse der Verbraucher anpassen. In diesem Artikel erklären wir, wie Integrationen von Drittanbietern funktionieren, diskutieren die Vor- und Nachteile der Verwendung externer Anwendungen und geben Ratschläge zur Auswahl externer Systeme für das von Ihnen entwickelte Produkt.

Wie funktionieren Drittanbieter-Integrationen?

Bei der Drittanbieterintegration handelt es sich um die Anbindung einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von einer Anwendung an eine andere. Sein Zweck besteht darin, dass das Produkt die gleichen Funktionen ausführen kann wie das darin integrierte Programm. Um beispielsweise die Anzahl der Leser eines Blogbeitrags zu verfolgen, können Fachleute die API eines beliebten Analysetools in ihre Website einbetten und so Zugriff auf nützliche Funktionen erhalten. Hier sind die Schritte im Drittanbieter-Integrationsprozess:

  1. Definieren Sie eine API, die die Leistung des Produkts ergänzt.

  2. Überprüfen Sie die Integrationsrichtlinien, um die Kompatibilität sicherzustellen.

  3. Integrieren Sie ein externes System in das Produkt.

Vorteile von Drittanbieter-Integrationen

Hier sind die Vorteile der Implementierung von Drittanbieterintegrationen in Ihre Anwendung:

Fügt bekannte Apps hinzu

Integrationen von Drittanbietern können das von Ihnen entwickelte System den Verbrauchern vertrauter machen. Sie wissen möglicherweise bereits, wie man mit externen Anwendungen arbeitet, was bedeutet, dass es für sie einfacher ist, die Funktionen Ihrer Anwendung zu nutzen. Durch die Priorisierung des Benutzererlebnisses kann ein positiver Eindruck bei ihnen hinterlassen werden, sodass Sie ihr Interesse aufrechterhalten und neue Kunden gewinnen können, die von dem Produkt profitieren können. Anstatt beispielsweise zu verlangen, dass Benutzer ein separates persönliches Konto erstellen, können Sie die Möglichkeit bieten, sich über beliebte soziale Netzwerke oder E-Mail-Plattformen anzumelden. Erwägen Sie Systeme von Drittanbietern mit einfachen Funktionen, die Benutzer leicht erkennen können.

Verbessert die Produktleistung

Ein weiterer Vorteil der Integration von Drittanbietern ist die höhere Produktleistung. Sie können externe Systeme integrieren, um Funktionen bereitzustellen, die in der ursprünglichen Anwendung nicht vorhanden waren, was das Erlebnis vielseitiger machen kann. Beispielsweise verfügte das ursprüngliche Design einer Musik-Streaming-App möglicherweise nicht über eine Funktion zum Teilen von Wiedergabelisten mit Social-Media-Profilen. Die API-Integration könnte eine neue Funktion hinzufügen, die es Benutzern ermöglicht, ihre Kreationen zu teilen und neue Abonnenten für den Musikdienst zu gewinnen. Sie können bestehende Systeme nutzen, um das Produkt im Markt einprägsamer zu machen.

Unterschiede zu anderen Unternehmen

Das von Ihnen erstellte Produkt konkurriert möglicherweise mit ähnlichen Produkten, die auf dieselbe Verbrauchergruppe abzielen. Daher ist es wichtig, sich von der Masse abzuheben. Integrationen von Drittanbietern können eine einzigartige Ergänzung einer App sein und Verbraucher davon überzeugen, sich für das Produkt gegenüber der Konkurrenz zu entscheiden. Möglicherweise bevorzugen Sie externe Systeme, die praktisch und bei Benutzern beliebt sind und die andere Unternehmen möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben. Die Implementierung einer API in ein von Ihnen entwickeltes Produkt kann einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und so die Downloads und den Umsatz steigern. Erwägen Sie die Untersuchung der Drittintegrationsbemühungen ähnlicher Unternehmen, um zu erfahren, wie Sie Ihre Bemühungen differenzieren können.

Erhöht die Kundenbindung

Wenn Sie Ihre Mitbewerber übertreffen und ein überzeugendes Benutzererlebnis bieten, können Sie die Kundenbindung verbessern. Während es oft wichtig ist, neue Kunden zu gewinnen, ist es ebenso wichtig, sie abonniert zu halten und sich für das Produkt und die Dienstleistung zu interessieren. Integrationen von Drittanbietern können zeigen, dass eine Marke ihre Nutzer und deren Interessen schätzt, und Sie können von Branchentrends profitieren. Wenn beispielsweise eine Chat-App bei Verbrauchern beliebt wird, kann die Integration mit Apps von Drittanbietern Ihr Produkt an den Erfolg des externen Programms knüpfen. Fachleute können daraus schließen, dass sie bestehende Nutzer binden und gleichzeitig neue gewinnen.

Enthält wesentliche Funktionen

Durch die Integration von Drittanbietern können Profis nützliche Funktionen nutzen, ohne diese selbst entwickeln oder installieren zu müssen. Dieser Prozess kann dem Team während des gesamten Entwicklungsprozesses Zeit und Ressourcen sparen. Da sie ein externes System verwenden, können Fachleute sicher sein, dass die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, und können so langwierige Testverfahren vermeiden. Die App kann auch Benutzer anlocken und bereits Teile enthalten, die ihr Produkt verbessern können. Anstatt beispielsweise Zahlungsoptionen für Kunden für In-App-Käufe von Lebensmitteln zu entwickeln, können Sie bestehende Bankanwendungen implementieren und die erforderlichen Teile einbinden.

Nachteile von Drittanbieter-Integrationen

Hier sind die Nachteile von Drittanbieter-Integrationen:

Hängt von der API-Leistung ab

Einer der Nachteile der Drittanbieterintegration ist die Abhängigkeit von der Leistung des externen Systems. Wenn es fehlerhaft ist, kann es die Leistung des Produkts, in das es integriert ist, beeinträchtigen, was wiederum das Benutzererlebnis beeinträchtigen kann. Wenn beispielsweise eine E-Mail-Anwendung abstürzt, kann es auch bei jedem Programm mit E-Mail-Integration zu Problemen kommen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Drittanbieter-API, ob deren Leistung zuverlässig ist und Sie darauf vertrauen können, dass sie in allen Fällen wie erwartet funktioniert. Eine sorgfältige Prüfung der Optionen von Drittanbietern kann Ihnen helfen, in Zukunft Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Integration optimal funktioniert.

Befolgt bestimmte Regeln

Bei der Bewertung Ihrer Richtlinienoptionen für Drittanbieter kann es wichtig sein, sich mit den Richtlinien der API vertraut zu machen. Möglicherweise gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Manipulation der externen Anwendung, um das von Ihnen erstellte Produkt zu optimieren. Vorschriften können es für Sie schwierig machen, eine konsistente Benutzererfahrung und Struktur bereitzustellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Um Probleme zu vermeiden, können Sie nach alternativen Optionen suchen, um sicherzustellen, dass Sie eine API integrieren, die mehr Freiheiten bietet und Sie deren Standards problemlos einhalten können.

Tipps zur Auswahl von Drittanbieter-Integrationen

Um die für Sie geeignete Drittanbieter-Integration auszuwählen, sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:

  • Denken Sie über den Zweck des Produkts nach. Denken Sie über die Gründe nach, warum Verbraucher Ihre Produkte verwenden könnten, und über die Funktionen, die sie möglicherweise von einer App erwarten. Der Produktzweck kann Ihnen dabei helfen, Anwendungen zu identifizieren, die die Programmleistung und das Benutzererlebnis verbessern können.

  • Kanal aus der Sicht des Benutzers. Sie können bei der Auswahl von Drittanbieter-Integrationen auch die Interessen und Vorlieben des Benutzers berücksichtigen. Wählen Sie Apps aus, mit denen sie möglicherweise bereits vertraut sind, und erwägen Sie die Verteilung von Umfragen, um Erkenntnisse über Ihre Verbraucher zu gewinnen und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.

  • Stellen Sie die Kompatibilität mit Anwendungen und Produkten von Drittanbietern sicher. Nachdem Sie mögliche Anwendungen von Drittanbietern identifiziert haben, stellen Sie sicher, dass diese problemlos in das System integriert werden können. Überprüfen Sie die Regeln und technischen Komponenten aus technologischer Sicht, um sicherzustellen, dass die Integration Ihnen beim Erreichen Ihrer Produktentwicklungsziele hilft.

  • Schauen Sie sich die nützlichen Funktionen an, die die Integration bieten kann. Es kann hilfreich sein, Apps von Drittanbietern mit einzigartigen Funktionen zu priorisieren, die für Verbraucher möglicherweise attraktiver sind. Überlegen Sie, wie die Integration dafür sorgen kann, dass Benutzer Freude an der Navigation in Ihrer App haben und dass Sie diese Funktionen nicht selbst erstellen müssen.

  • Erwägen Sie das Hinzufügen mehrerer Optionen. Durch die Integration mehrerer Apps in ein Produkt kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass Benutzer Produkte wiedererkennen, die ihnen bereits gefallen. Beispielsweise können Sie auf der Seite zur Kontoerstellung Optionen für die Anmeldung über mehrere soziale Netzwerke und E-Mail-Plattformen hinzufügen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert