Wer ist ein Nachlassanwalt? • BUOM

1. Dezember 2021

Wenn Sie sich für eine juristische Laufbahn und insbesondere für Nachlassrecht interessieren, sollten Sie darüber nachdenken, Nachlassanwalt zu werden. Zu wissen, was dieser Job mit sich bringt, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie diese Karriere anstreben. In diesem Artikel definieren wir die Rolle eines Nachlassanwalts, erklären seine verschiedenen Verantwortlichkeiten, stellen Ihnen die Schritte vor, die Sie benötigen, um ein Nachlassanwalt zu werden, und listen die Fähigkeiten auf, die ein Nachlassanwalt benötigt.

Wer ist ein Nachlassanwalt?

Als staatlich zugelassener Anwalt unterstützt ein Nachlassanwalt den Testamentsvollstrecker und die Begünstigten eines Nachlasses bei der Regelung der letzten Angelegenheiten des Verstorbenen. Nachlassanwälte helfen ihren Mandanten auch dabei, finanzielle Angelegenheiten vor ihrem Tod zu regeln. Sie tun ihr Möglichstes, um sicherzustellen, dass die Wünsche ihrer Kunden in Bezug auf ihre Immobilie und ihre Gesundheitsversorgung erfüllt werden.

Was macht ein Nachlassanwalt?

Nachlassanwälte begleiten Testamentsvollstrecker durch den Nachlassprozess. Die Schritte in diesem Prozess hängen von den Gesetzen ab, in denen der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes lebte, und von anderen Staaten, in denen er Eigentum besaß. Die Schritte zur Abwicklung eines Nachlasses hängen davon ab, ob der Erblasser testamentarisch oder ohne Testament verstorben ist. Während ein Testament bedeutet, dass sie mit einem letzten Testament gestorben sind, bedeutet ein Testament, dass sie ohne Testament oder Nachlassplan gestorben sind.

Nachlassanwälte können Begünstigte eines Nachlasses auch zu verschiedenen Fragen beraten, die der Testamentsvollstrecker während des Nachlassverfahrens vorlegt. Diese Situation kann entstehen, wenn Begünstigter und Testamentsvollstrecker nicht miteinander auskommen. Darüber hinaus können sich Nachlassanwälte auf eine Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten spezialisieren, die den Nachlass einer verstorbenen Person betreffen. In diesen Situationen werden sie als Nachlassstreitigkeiten, Nachlass- und Treuhandstreitigkeiten oder Nachlassstreitigkeiten bezeichnet.

Hier sind einige zusätzliche Pflichten eines Nachlassanwalts:

  • Steuerschulden ermitteln und begleichen

  • Unterstützung beim Verkauf von Immobilien

  • Verteilen Sie Vermögenswerte unter den Begünstigten

  • Helfen Sie dem Testamentsvollstrecker, testamentarische und nicht testamentarische Vermögenswerte zu finden und zu schützen

  • Verwalten Sie das Scheckbuch des Nachlasses

  • Schätzen Sie das Vermögen des Verstorbenen

  • Finden und sichern Sie das Eigentum des Verstorbenen

  • Inkasso und Abwicklung von Lebensversicherungserlösen

  • Beratung zur Begleichung der letzten Rechnungen und Schulden des Erblassers

  • Erstellung und Einreichung der endgültigen Rechnungen und Schulden des Erblassers gemäß den Anforderungen des Nachlassgerichts.

  • Stellen Sie fest, ob Grundsteuern anfallen

  • Hilft bei der Nachlassplanung wie der Erstellung von Testamenten oder Treuhandverträgen.

  • Wir beraten zu Vollmachten

  • Überwachen Sie Ihr aktuelles Immobilienkonto

  • Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Testamentsvollstrecker und den Erben des geerbten Vermögens

  • Unterstützung beim Verkauf von Immobilien

  • Fordern Sie die gerichtliche Genehmigung für bestimmte Maßnahmen an, wie es das Landesrecht vorschreibt.

So werden Sie Nachlassanwalt

Um Nachlassanwalt zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn Sie wissen, wie Sie die für diesen Beruf erforderliche Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrung erwerben, können Sie Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz in dieser Branche verbessern. Befolgen Sie diese Schritte, um Nachlassanwalt zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss an einer akkreditierten Universität. Als potenzieller Nachlassanwalt benötigen Sie diesen Bachelor-Abschluss, um ein Jurastudium zu absolvieren. Erwägen Sie den Erwerb eines Bachelor-Abschlusses in Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaft.

Stellen Sie sicher, dass Sie einen hohen Notendurchschnitt haben, um ein wettbewerbsfähiger Kandidat für ein Jurastudium zu bleiben. Pflegen Sie außerdem eine enge Beziehung zu Ihren Professoren, wenn Sie diese um ein Empfehlungsschreiben für Ihre Bewerbungen für ein Jurastudium bitten möchten.

2. Bereiten Sie sich auf den Law School Admission Test (LSAT) vor und legen Sie ihn ab.

Nehmen Sie sich Zeit, sich auf den LSAT vorzubereiten. Ein frühzeitiges Studium kann Ihnen helfen, sich besser auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Chancen auf ein Jurastudium zu verbessern. Dann nimm und nimm den LSAT.

3. Besuchen Sie die juristische Fakultät

Besuchen Sie die juristische Fakultät und erwerben Sie Ihren J.D.-Abschluss. Erwägen Sie den Besuch einer juristischen Fakultät mit einem klinischen Immobilienanwaltsprogramm. Im Nachlassrechtsprogramm können Sie Kurse zu Familienrecht, Nachlassplanung, Trusts und Vermögensverwaltung belegen.

Wenn Ihre Schule dies anbietet, sollten Sie darüber nachdenken, ein Zertifikat oder einen LL.M.-Abschluss zu erwerben. Auch wenn die Bearbeitung ein oder zwei Jahre länger dauert, vermitteln sie Ihnen noch mehr Wissen über Nachlassplanung und Steuern. Erwägen Sie außerdem, Ihr Wissen über Nachlassplanung durch Praktika oder Mentoring zu erweitern.

Mehr Details: FAQ zur juristischen Fakultät: Alles, was Sie wissen müssen

4. Legen Sie die Anwaltsprüfung in Ihrem Bundesstaat ab.

Um als Anwalt tätig zu werden, legen Sie die Anwaltsprüfung in Ihrem Bundesstaat ab. Bedenken Sie, dass viele Anwaltsprüfungen umfassende Kenntnisse des Rechtssystems erfordern. Darüber hinaus konzentrieren sich die schriftlichen Prüfungen sowohl auf Recht als auch auf Ethik.

5. Studieren Sie den einheitlichen Erbschaftscode

Nehmen Sie sich die Zeit, den Uniform Probate Code zu studieren. Das Uniform Probate Code setzt Regeln und Beschränkungen für rechtliche Dokumente im Zusammenhang mit einem Nachlass durch, beispielsweise ein Testament oder einen Trust. Das Erlernen des Codes wird Ihren Kunden dabei helfen, durch den Nachlassprozess zu führen. Beachten Sie, dass jeder Staat seine eigenen Nachlassgesetze und -kodizes hat, die auf diesem Kodex basieren.

6. Treten Sie einem Berufsverband bei

Erweitern Sie Ihr Netzwerk, indem Sie eine Anwaltsvereinigung für Immobilienrecht in Ihrer Nähe finden. Sie können auch einer nationalen Organisation beitreten. Beide ermöglichen es Ihnen, andere Immobilienanwälte kennenzulernen und sich mit ihnen zu vernetzen. Durch Networking können Sie auch potenzielle Stellenangebote oder Kontakte in Ihrer Branche kennenlernen. Mit diesen Kontakten können Sie Ihren Kundenstamm vergrößern. Über den Networking-Aspekt hinaus kann ein Berufsverband Sie auch über die neuesten Entwicklungen im Nachlassrecht auf dem Laufenden halten und Ihnen dabei helfen, Ihre Mandanten besser zu betreuen.

Fähigkeiten eines Nachlassanwalts

Nachlassanwälte benötigen vielfältige Fähigkeiten, um ihre Arbeit effektiv erledigen zu können. Mit diesen Fähigkeiten können Sie auch Ihre Chancen auf eine Anstellung in diesem Beruf verbessern. Hier sind die Fähigkeiten, die Sie als Nachlassanwalt benötigen:

  • Kommunikationsfähigkeit: Nachlassanwälte benötigen mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, um mit ihren Mandanten, Testamentsvollstreckern und Begünstigten interagieren zu können. Da Sie auch mit Finanzmanagern und Versicherungsspezialisten zusammenarbeiten, ist es wichtig, effektiv mit ihnen zu kommunizieren.

  • Aktive Zuhörfähigkeiten: Nachlassanwälte nutzen ihre Fähigkeit, aktiv zuzuhören, um sich voll und ganz auf ihre Mandanten und Kollegen zu konzentrieren. Für einen Nachlassanwalt ist es wichtig, diese Fähigkeit zu nutzen, um zu verstehen, was andere sagen, und um die richtigen Fragen zu stellen.

  • Schreibfähigkeiten: Als Nachlassanwalt benötigen Sie ausgeprägte Schreibfähigkeiten, um verschiedene juristische Dokumente wie Testamente und Vormundschaftsanträge zu verfassen und vorzubereiten.

  • Fähigkeiten zur Problemlösung: Nachlassanwälte nutzen ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, um Streitigkeiten beizulegen und beim Verkauf von Immobilien zu helfen. Mit dieser Fähigkeit können Sie Lösungen für eine Vielzahl von Problemen im Zusammenhang mit Ihrer täglichen Verantwortung finden.

  • Organisationstalent. Organisatorische Fähigkeiten helfen Nachlassanwälten bei der Verwaltung ihrer Mandanten und ihres Kalendersystems. Letzteres umfasst in der Regel Termine und Fristen für die Einreichung juristischer Dokumente. Darüber hinaus kann der Kalender eines Nachlassanwalts auch Termine für Termine, Termine und Gerichtsverhandlungen enthalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert