Was sind Folgefragen und wann sollten Sie sie stellen? • BUOM

18. März 2021

Zu wissen, wie und wann Sie klärende Fragen stellen müssen, kann Ihnen in vielen Situationen helfen, indem es Ihnen hilft, das Gesagte zu verstehen. Unabhängig von Ihrer Rolle in einem Team oder einer Organisation kann sich die richtige Kommunikation direkt auf Ihre Leistung auswirken.

Die richtigen Folgefragen zu stellen ist eine wertvolle Fähigkeit, erfordert jedoch Recherche und Übung. In diesem Artikel besprechen wir, was Klärungsfragen sind und wann man um Klärung bitten sollte, sowie Tipps und Beispiele, wie man um Klärung bittet.

Was sind Anschlussfragen?

Klärungsfragen sind Fragen, die der Zuhörer dem Sprecher stellt, um Missverständnisse, Verwirrung oder Unklarheiten zu klären oder zu verhindern. Durch das Stellen einer solchen Frage nach Erhalt einer Nachricht stellt der Zuhörer sicher, dass er die Nachricht richtig verstanden hat und wichtige Zusatzinformationen erhält. Der Redner profitiert auch von der Gewissheit, dass sein Publikum aktiv zuhört und sich wirklich für das interessiert, was er zu sagen hat.

Zur Klärung von Fragen sind in der Regel keine neuen Informationen des Referenten erforderlich. Stattdessen werden sie vom Zuhörer verwendet, um ein klareres sachliches Verständnis dessen zu erlangen, was der Sprecher mitteilen möchte. Sie können in jeder Situation verwendet werden, in der jemand versucht, einem Publikum eine Botschaft zu übermitteln, beispielsweise bei Interviews, Präsentationen, Diskussionen und anderen ähnlichen Umständen.

Es gibt zwei Haupttypen von Folgefragen:

  • Offene Folgefragen: Diese bitten den Sprecher, einen bestimmten Teil seiner Botschaft zu klären. Die meisten Fragen haben die Form „Wann“, „Warum“, „Wo“ oder „Wie“ und ermutigen den Sprecher, seine Gedanken und Ideen offen auszudrücken.

  • Geschlossene Folgefragen: Diese wiederholen einfach einen Teil der Botschaft und fordern den Sprecher auf, zu bestätigen oder zu verneinen, dass das, was der Zuhörer verstanden hat, tatsächlich das war, was der Sprecher seinem Publikum vermitteln wollte.

Wann sollten Sie eine Klärung einholen?

Es gibt zwei Hauptsituationen, in denen Sie um Klärung bitten können:

Wenn Sie Anweisungen erhalten, die nicht klar sind

Wenn Sie unklare Anweisungen erhalten, können Sie klärende Fragen stellen, um Probleme zu beheben. Es kann schwierig sein, eine komplexe Aufgabe zu erklären. Daher ist es sowohl für den Sprecher als auch für den Zuhörer wichtig, dass die Einzelheiten der Aufgabe völlig klar sind.

Das Wiederholen einer Nachricht kann den Sprecher frustrieren. Wenn die Anweisungen unklar sind, sollte der Zuhörer daher eine geschlossene Folgefrage stellen, in der er sagt, dass er verstanden hat, und um eine Bestätigung bittet, ob er richtig verstanden hat.

Wenn Sie die Position einer Person zu einem bestimmten Thema besser verstehen möchten

Klärende Fragen sind auch eine gute Möglichkeit, die Nuancen der Meinung einer Person wirklich zu verstehen. Indem der Zuhörer offene, klärende Fragen stellt, zwingt er den Sprecher, seine Gedanken zu präzisieren und gibt eine detailliertere Version davon. Dies hilft dem Zuhörer nicht nur, besser zu verstehen, was der Sprecher meinte, sondern bildet sich auch eine eigene Meinung über die Ansichten des Sprechers.

Beispiele zur Klärung von Fragen

Hier einige Beispiele für offene und geschlossene Folgefragen in verschiedenen Situationen:

Situation 1: Offene Fragen zu den Ansichten und Meinungen des Redners

*Sprecher: „Ich denke, das Unternehmen sollte Anfang nächsten Jahres in neue Technologien investieren.“*

Klärende Fragen:

  • Was halten Sie von neuer Technologie?

  • Warum sollte es Ihrer Meinung nach Anfang nächsten Jahres sein?

  • Wohin kann uns das führen?

  • Wie haben Sie das festgestellt?

Situation 2: Geschlossene Fragen zu den Ansichten und Meinungen des Redners

*Sprecher: „Ich denke, das Unternehmen sollte Anfang nächsten Jahres in neue Technologien investieren.“*

Klärende Fragen:

  • Denken Sie also, wir sollten bis zum nächsten Jahr dort bleiben?

  • Sind Sie sicher, dass wir mit der bestehenden Technologie nicht weitermachen können?

  • Sind Sie zuversichtlich, dass wir auf diese Weise unsere langfristigen Ziele erreichen können?

Situation 3: Offene Fragen zur Klarstellung von Anweisungen

*Sprecher: „Sie müssen sicherstellen, dass wir beim Kauf neuer Technologie den bestmöglichen Preis erzielen.“*

Klärende Fragen:

  • Was meinst du mit bestem Preis?

  • Wie kann ich mir dessen sicher sein?

  • Was halten Sie von neuer Technologie?

Situation 4: Geschlossene Fragen zur Klarstellung der Anweisungen

*Sprecher: „Sie müssen sicherstellen, dass wir beim Kauf neuer Technologie den bestmöglichen Preis erzielen.“*

Klärende Fragen:

  • Also muss ich den Markt überprüfen und sehen, ob jemand anderes zu einem niedrigeren Preis verkauft?

  • Meinen Sie mit dem Kauf neuer Geräte den Kauf der bereits besprochenen Geräte?

  • Ich muss mir also absolut sicher sein, bevor ich Ihnen Bericht erstatte?

Tipps zur Klärung

Befolgen Sie diese Tipps, indem Sie Folgefragen stellen:

Sagen Sie dem Redner, dass Sie eine Klarstellung benötigen

Es ist am besten, dass Sie nicht vage bleiben, wenn Sie um weitere Erläuterungen bitten. Sie müssen offen zugeben, dass Sie mehr Informationen benötigen, um richtig zu verstehen, was der Sprecher vermitteln möchte.

Fassen Sie zusammen, was Sie verstanden haben und was nicht.

Wenn das Gespräch lang und komplex ist, sollten Sie kurz die Teile der Botschaft des Sprechers darlegen, die Sie verstehen, und diese nutzen, um dem Sprecher zu helfen, zu verstehen, wo weitere Erläuterungen erforderlich sind.

Geben Sie nicht dem Sprecher die Schuld

In der Regel ist es effektiver, den Sprecher wissen zu lassen, dass es nicht seine Schuld ist, dass Sie nicht richtig verstanden haben, was er sagen wollte. Wenn Sie nicht anklagend klingen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie die nötige Aufklärung erhalten.

Seien Sie in Ihrer Anfrage konkret

Wichtig ist, dass der Redner genau sieht, was Sie erklären müssen. Auf diese Weise können sie sich darauf konzentrieren, die einzelnen Teile klarer zu erklären, anstatt herauszufinden, welche Teile Sie nicht verstanden haben.

Achten Sie auf den Ton Ihrer Stimme

Der Tonfall Ihrer Stimme kann dazu führen, dass derselbe Satz für die andere Person völlig anders klingt. Wenn Sie Folgefragen stellen, sollten Sie einen deutlich neugierigen Ton annehmen, damit der Sprecher weiß, dass die Frage nicht anklagend ist, sondern lediglich ein Eingeständnis, dass Sie einer weiteren Klärung bedürfen.

Danke an den Redner

Sie sollten sich bei der Person bedanken, die die Erläuterungen gegeben hat, als Zeichen Ihrer Wertschätzung dafür, dass sie sich die Zeit genommen hat, das Konzept näher zu erläutern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert