Was sind externe Skaleneffekte? (plus Vor- und Nachteile) • BUOM

9. Dezember 2021

Es gibt viele externe Kräfte, die die Finanzlage eines Unternehmens verbessern und Kosten senken können, wie zum Beispiel staatliche Vorschriften und die geografische Lage. Diese Faktoren oder externen Skaleneffekte liegen außerhalb der Kontrolle der Organisationen und bringen allen verbundenen Unternehmen gleichermaßen Vorteile. Wenn Sie sich über diese Elemente informieren, können Sie sich besser darüber im Klaren sein, wie es funktioniert und welche Auswirkungen es auf Ihren Arbeitgeber hat. In diesem Artikel werden wir diskutieren, was externe Skaleneffekte sind und warum sie wichtig sind, einschließlich einiger Vor- und Nachteile.

Was sind externe Skaleneffekte?

Externe Skaleneffekte (EEOS) sind Faktoren, die dazu beitragen, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Produktion und den finanziellen Nutzen zu steigern. Diese Faktoren liegen außerhalb der Kontrolle einzelner Unternehmen und Organisationen. Vielmehr handelt es sich um branchenweite Veränderungen, von denen die betroffenen Unternehmen unbeabsichtigt profitieren könnten. Wenn beispielsweise eine Kommunalverwaltung eine Verordnung zum Bau neuer bezahlbarer städtischer Wohneinheiten erlässt, profitieren verbundene Behörden wie Bau- und Maklerfirmen von der neuen Verordnung und können ihre Produktionskosten für jede neue Wohneinheit senken.

Oftmals fusionieren Unternehmen gleicher oder ähnlicher Branchen, wenn in einem bestimmten Bereich erhebliche externe Skaleneffekte entstehen. Beispielsweise verfügt die Stadt Canby über steuerliche Anreize für die Produktion von Elektrofahrzeugen, sodass ein großes Elektrofahrzeugunternehmen in diese Stadt zieht. Andere Hersteller von Elektrofahrzeugen ziehen ebenfalls nach Canby, weil dort mehr Infrastruktur, Talente, Ressourcen, Ausrüstung und andere Vorteile für die lokale Industrie vorhanden sind. Es gibt auch mehrere Quellen für externe Skaleneffekte, darunter:

  • Konzentrationsökonomie: Dies beschreibt, wenn ähnliche Unternehmen zusammenkommen, um Vorteile und Netzwerke zu teilen.

  • Innovationsökonomie: Dies beschreibt Unternehmen, die typischerweise Zentren auswählen, die erhebliche Vorteile in Produktion, Forschung, Innovation und Entwicklung bieten.

  • Informationsökonomie: Damit werden Unternehmen bezeichnet, die in unmittelbarer Nähe ansässig sind, sodass sie auf Echtzeitinformationen wie Preise, beste Lieferanten und profitable Verbrauchermärkte zugreifen können.

  • Steueranreize: Kommunalverwaltungen bieten häufig Steueranreize für bestimmte Branchen an, beispielsweise für die Film- oder Immobilienbranche.

Warum sind externe Skaleneffekte wichtig?

Externe Skaleneffekte sind wichtig, da sie dazu beitragen, den organischen Wettbewerb zwischen ähnlichen Branchenorganisationen anzukurbeln. Wenn Unternehmen an denselben Standort ziehen, haben Verbraucher mehr Auswahlmöglichkeiten. Das bedeutet, dass sich Unternehmen an eine überfüllte Branche anpassen müssen, indem sie Anreize bieten, um Verbraucher zu ermutigen, sich für ihre Waren und Produkte statt für die Konkurrenz zu entscheiden. Dieser natürliche Geschäftswettbewerb hängt häufig von der Art der betroffenen Branche ab.

Beispielsweise könnten Buchhandlungen einen größeren Anreiz haben, ihren Kunden bessere Buchangebote und Werbeaktionen anzubieten, um den Buchverkauf zu steigern. Filmstudios sind weniger anfällig für diese Krankheit, da ihr Erfolg meist von unabhängigeren Bestimmungsfaktoren abhängt. Da jedoch alle Unternehmen einer Branche von externen Skaleneffekten profitieren, erlangt kein Unternehmen einen direkten Wettbewerbsvorteil oder einen Vorteil gegenüber anderen.

Vor- und Nachteile externer Skaleneffekte

Bei der Nutzung externer Skaleneffekte sind mehrere Vor- und Nachteile zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:

Profis

Hier sind einige Vorteile externer Skaleneffekte:

Allgemeine Vorteile

Jedes Unternehmen einer Branche kann gleichermaßen von Skaleneffekten profitieren. Daher kann sich kein Unternehmen direkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen oder andere Unternehmen in der Branche unfair ausnutzen. Die Art und Weise, wie jedes Unternehmen diese Vorteile nutzt, bestimmt letztlich seine finanzielle Entwicklung, doch Skaleneffekte allein führen nicht zu Ungleichheit im Geschäftsleben. Gerechte Leistungen können die Entwicklung neuer Unternehmen in der Region fördern. Wenn eine Stadt beispielsweise über viele Skaleneffekte bei Coffeeshops verfügt, kann dies die Menschen dazu ermutigen, eigene Coffeeshops zu eröffnen, da dies ein potenziell profitables Unterfangen ist.

Unterstützende Branchen wachsen

Da die Kernindustrien von externen Skaleneffekten profitieren, wachsen auch die unterstützenden Industrien. Dazu gehören häufig Unternehmen wie Hersteller, Rohstofflieferanten, Anlagenbetreiber sowie Transport- und Kurierdienste. Wenn beispielsweise eine bestimmte Stadt viele EEOS-Faktoren bietet, die der Filmindustrie zugute kommen, kann auch jede mit Filmagenturen verbundene Tochtergesellschaft von den Vorteilen profitieren. Dazu können Talentagenturen, Kamera- und Beleuchtungshersteller, Dienstleistungsunternehmen und Setverleiher gehören.

Einsparmaßnahmen

Einer der Hauptvorteile von EEOS besteht darin, dass Unternehmen in der Regel erhebliche Geldbeträge sparen können. Die Kosteneinsparungen können je nach Branche variieren. Generell können die meisten Unternehmen Produktions-, Betriebs- und Einkaufskosten einsparen. Dies kann größere Synergien zwischen verwandten Branchen schaffen und die Unternehmenskosten sowohl für Kernunternehmen als auch für ihre verbundenen Partner senken.

Wenn beispielsweise ein Technologieunternehmen in einer Großstadt viele Vorteile von EEOS erhält, wird es diese finanziellen Einsparungen wahrscheinlich an andere relevante Unternehmen wie Technologieberatungsunternehmen und Hersteller weitergeben. Dies kann letztendlich in Form niedrigerer Preise und besserer Dienstleistungen an die Verbraucher weitergegeben werden.

Erhöhtes Beschäftigungswachstum

Unternehmen, die an einen Standort ziehen, stimulieren häufig das Beschäftigungswachstum. Dies kann das gesamte Bruttoinlandsprodukt eines bestimmten Standorts steigern und die Obdachlosigkeit verringern. Mehr Arbeitsplätze bedeuten, dass mehr Geld in die Wirtschaft der Region fließt und das gesamte BIP (Bruttoinlandsprodukt) steigt. Dies wiederum stellt der Kommunalverwaltung Mittel zur Verfügung, um das Gebiet zu verbessern, beispielsweise die Infrastruktur zu reparieren, erschwinglicheren Wohnraum zu bauen, Bildung und Gesundheitsversorgung zu verbessern und mehr Freizeiteinrichtungen zu schaffen.

Minuspunkte

Hier sind einige der Nachteile externer Skaleneffekte:

Gesperrte Zonen

Externe Skaleneffekte führen häufig dazu, dass Unternehmen an einen geografischen Standort verlagern. Diese Bedingung bedeutet, dass bestimmte Jobs außerhalb einer bestimmten Region oder Innenstadt möglicherweise schwieriger zu finden sind. Beispielsweise konsolidieren sich viele Technologieunternehmen in Großstädten, weil dort mehr Talente und Ressourcen für den Erfolg dieser Unternehmen vorhanden sind.

Da diese Unternehmen jedoch ständig in größere Städte und Ballungsräume verlagern, haben Menschen, die in Vorstädten oder ländlichen Gebieten leben, keinen Zugang zu diesen Organisationen und erleben möglicherweise weniger Beschäftigungsmöglichkeiten und weniger Vielfalt. Es könnte auch zu einem Bevölkerungsrückgang führen, da die Menschen auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen in größere Stadtzentren ziehen.

Mangelnde Kontrolle über externe Faktoren

Einzelne Unternehmen und Unternehmen haben keine Kontrolle über die Kräfte, die EEOS verursachen. Dies bedeutet manchmal, dass die Entwicklung und die Vorteile, die Unternehmen erhalten, oft von den Launen dieser externen Elemente abhängen. Sie können sich keinen Wettbewerbsvorteil verschaffen und müssen daher selbst davon profitieren. Einige Unternehmen können aufgrund interner Schwächen, wie z. B. einer schlechten Budgetierung oder eines schlechten Managements, möglicherweise nicht von diesen externen Einsparungen profitieren. Dies kann letztendlich zu Instabilität für das Unternehmen führen, da es versucht, mit seinen Branchenkonkurrenten mitzuhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert