Was ist Zapfwelle? Definition, Typen und Tipps • BUOM

Stacey Battell

30. März 2021

Stacy Battelle ist Karrierekoordinatorin bei Goodwill Columbus in der Abteilung für Personalentwicklung und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Schulung, Lernen und Entwicklung sowie Lehrplanentwicklung. Sie ist Dozentin für ein Bootcamp zur Karriereentwicklung und eine Schulungsreihe zur Personalentwicklung.

Oh, diese kostbaren Tage ohne Arbeit. Tage zum Aktualisieren, Aktualisieren, Zurücksetzen und Wiederherstellen. Du hast sie auf jeden Fall verdient. Eine Auszeit von der Arbeit kann Ihnen helfen, sich erfrischt zu fühlen und kann sogar Ihre Motivation steigern, Ihre arbeitsbezogenen Ziele zu erreichen.

Möglicherweise sind Ihnen jedoch nicht alle Aspekte Ihrer Leistungen bekannt, beispielsweise die bezahlte Freistellung (PTO). Ihre vorherigen Positionen hatten möglicherweise keine Feiertage, sondern stattdessen Krankheitstage, persönliche Tage und/oder Urlaubstage. Da Freizeit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Annahme einer Stelle ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die angebotenen Freizeitarten und deren Veränderungen im Laufe der Amtszeit vollständig zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir, was PTO ist, welche verschiedenen Arten von PTO es gibt und wie Sie Ihre Abwesenheit von der Arbeit stressfrei planen können.

Was ist Zapfwelle?

Unter bezahlter Freizeit (PTO) versteht man die Zeit, für die Sie bezahlt werden, wenn Sie nicht arbeiten. PTO umfasst bezahlten Urlaub, Krankheitszeit, Feiertage und persönliche Zeit, zusammengefasst in einer Kategorie, die Ihnen die Freiheit gibt, Ihre Zeit so zu nutzen, wie Sie es für richtig halten. Andere Unternehmen berücksichtigen Urlaub, Urlaub, Krankheitszeit und persönliche Tage getrennt.

Heutzutage bieten immer mehr Unternehmen „unbegrenzten“ Urlaub an, bei dem Sie keine Zeit ansammeln müssen, bevor Sie bezahlten Urlaub nehmen können. Allerdings gibt es oft Auflagen wie zum Beispiel ein Verbleib im Unternehmen für eine bestimmte Zeit.

Zapfwellentypen

Unternehmen bieten in der Regel mehrere Arten von Zapfwellen an. Dies ist eine gute Sache, die Sie lernen sollten, wenn Sie über Ihr Leistungspaket verhandeln. Es ist auch hilfreich zu fragen, ob die Anzahl der Ihnen zugeteilten Tage davon abhängt, wie lange Sie schon im Unternehmen sind. Unternehmen gewähren oft mehr Urlaubstage, je länger man dort arbeitet, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Hier sind einige Arten von Zapfwellen, die Ihnen angeboten werden können:

Anzahl der Tage festlegen

Wenn Sie eine bestimmte Anzahl Tage erhalten haben, bedeutet das, dass Ihnen eine bestimmte Anzahl Tage pro Jahr angeboten werden kann. Im Allgemeinen haben neue Mitarbeiter bei der ersten Einstellung keinen Anspruch auf Urlaub, da Sie möglicherweise in eine Probezeit versetzt werden. Beispielsweise kann Ihr Arbeitgeber 10 Tage PTO pro Jahr gestatten, Ihnen die Nutzung von PTO in den ersten 90 Tagen jedoch nicht gestatten.

Arbeitgeber gewähren Ihnen möglicherweise alle Ihre Leistungen sofort oder nach einer Probezeit, während andere möglicherweise verlangen, dass Sie für jede Gehaltsperiode Zeit ansammeln.

Angesammelter Urlaub

Mit der angesammelten Freizeit können Sie in jeder Lohnperiode eine bestimmte Zeitspanne ansammeln. Um den PTO-Betrag zu berechnen, den Sie in jeder Lohnperiode erhalten, multiplizieren Sie die Anzahl der Tage mit der Zeit, die Sie an diesen Tagen arbeiten werden.

Wenn Sie beispielsweise 15 Tage im Jahr frei haben und 8 Stunden am Tag arbeiten, verdienen Sie 120 Stunden im Jahr. Teilen Sie diese Stunden durch 52 – die Anzahl der Wochen in einem Jahr –, um die Anzahl der PTO-Stunden zu berechnen, die Sie in einer Woche sammeln.

Verlängerungszuschläge

Möglicherweise wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre PTO von einem Jahr auf ein anderes zu übertragen. Wenn Sie dieses Jahr beispielsweise nur 10 Ihrer 15 PTO-Tage genutzt haben, werden fünf Tage auf das nächste Jahr übertragen. Möglicherweise sind Ihnen dabei jedoch Grenzen gesetzt, da die Unternehmen Ihnen nur erlauben, so viel PTO-Zeit anzusammeln, bevor Sie anfangen, Stunden zu verlieren.

Möglicherweise stehen Sie vor der Regelung „Verwenden Sie es oder verlieren Sie es“, die Sie dazu anhält, jedes Jahr Ihre gesamte Zapfwelle zu nutzen oder sie ganz zu verlieren.

So planen Sie die Zapfwelle

Wenn Sie eine Pause von der Arbeit einlegen, haben Sie weniger Stress, eine bessere Lebenseinstellung und mehr Motivation, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Zapfwellenzeit zu planen. Um dies zu erreichen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Planen Sie voraus

Nehmen Sie sich Zeit in Ihrem Kalender und planen Sie Wochenenden im Voraus ein, um Besprechungsanfragen zu vermeiden. Dies ermöglicht Ihnen auch, von diesem Datum an rückwärts zu planen und alle wichtigen Ergebnisse zu ermitteln, die Sie in dieser Zeit erzielen können.

Wenn Sie Ihre Termine im Voraus buchen, haben Sie ausreichend Gelegenheit, Ihre Arbeit – oder zumindest die wichtige Arbeit, die nur Sie erledigen können – im Voraus zu erledigen. Dies gibt auch anderen Zeit, sich auf Ihre Abwesenheit vorzubereiten, vielleicht indem sie die Arbeit neu verteilen, um Aufgaben mit höherer Priorität zu identifizieren.

Stellen Sie sicher, dass Kollegen, die während Ihrer Abwesenheit Ihre Arbeit erledigen, sich ihrer Verantwortung im Voraus bewusst sind. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit ihnen zu treffen, damit sie genau verstehen, wie sie diese Aufgaben erfolgreich erfüllen können.

2. Identifizieren Sie jemanden, mit dem Sie Kontakt aufnehmen können

Es ist sinnvoll, jemanden zu finden, zu dem man gehen kann, wenn man nicht im Büro ist. Diese Person könnte ein Assistent, ein Kollege oder Ihr Vorgesetzter sein. Richten Sie in Ihrer E-Mail eine automatische Abwesenheitsnotiz ein, damit die Leute leicht erkennen können, an wen sie sich während Ihrer Abwesenheit wenden können.

Mehr lesen: Leitfaden: Abwesenheits-E-Mails (mit Beispielen)

3. Meetings richtig planen

Es wäre ratsam, Ihre Agenda offen zu lassen und in der Woche vor Ihrer geplanten Pause keine Besprechungen abzuhalten. Auf diese Weise können Sie Projekte abschließen oder alles erledigen, was vor Ihrer Zapfwelle erledigt werden muss.

Sie können sich auch mit Kollegen treffen, um sie über Änderungen in den Zuständigkeiten während Ihrer Abwesenheit zu informieren oder Projekte zu delegieren. Ganz gleich, wie Sie vorgehen: Sie und Ihre Kollegen können sich darauf verlassen, dass vor Ihrer Abreise alles in Ordnung ist.

Planen Sie also ein paar Tage PTO ein. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Regeln Ihres Unternehmens befolgen und sich bei der Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen professionell verhalten. Sie möchten sich keine Sorgen darüber machen, dass Sie sich möglicherweise anmelden oder registrieren müssen, während Sie Ihre Gedanken auffrischen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert