Was ist symmetrisches Design? Definition, Typen und Tipps • BUOM

1. April 2021

Als Content-Ersteller oder Grafikdesigner ist es wichtig, ansprechende Inhalte zu erstellen, die leicht zu lesen und zu verstehen sind. Die Verwendung eines symmetrischen Designs in Ihrer Kunst kann Ihnen helfen, ein Gleichgewicht mit Ihren Bildern zu finden und Ihrem Publikum bestimmte Botschaften zu vermitteln. Es ist wichtig zu verstehen, wie symmetrisches Design mit Grafiken funktioniert, damit Sie Kunst erstellen können, die Ihre Zielgruppe leicht interpretieren kann. In diesem Artikel definieren wir symmetrisches Design, untersuchen die verschiedenen Typen und erklären die Hauptunterschiede zwischen symmetrischem und asymmetrischem Design.

Was ist symmetrisches Design?

Symmetrisches Design oder symmetrisches Gleichgewicht ist ein Konzept, bei dem sich beide Seiten einer Sache gegenseitig widerspiegeln. Wenn Sie ein symmetrisches Design in zwei Hälften schneiden, ist eine Seite mit der anderen identisch. Wenn Sie symmetrische Kunst schaffen, erhalten alle Bereiche die gleiche Aufmerksamkeit. Zu den Grafiktypen, die ein symmetrisches Design verwenden, gehören:

  • Suchmaschinenseiten

  • Einladungen zu Veranstaltungen

  • Buch- oder Zeitschriftencover

  • Logos

Hier sind einige Gründe, warum symmetrisches Design für Ihre Grafiken von Vorteil sein kann:

  • Benutzerfreundlichkeit: Webseiten mit symmetrischem Design erleichtern die Benutzererfahrung. Angenommen, Sie möchten mehr Kunden dazu bewegen, Konten für Ihr Unternehmen zu erstellen. Wenn Sie Ihre Anmelde- und Registrierungsseiten symmetrisch gestalten, wird es Ihren Kunden leichter fallen, auf der Website Ihrer Marke zu navigieren.

  • Vermittelt Struktur: Strukturiertes Design kann Fehlinterpretationen durch Betrachter verhindern. Beispielsweise kann ein Newsletter mit Struktur Abonnenten dazu ermutigen, den Newsletter-Inhalt zu lesen und mit ihm zu interagieren, da er ästhetisch ansprechend gestaltet ist.

  • Bietet ein klareres Verständnis: Symmetrie ist für das Gehirn leichter zu verstehen und zu interpretieren als Asymmetrie. Wenn Sie beispielsweise Grafiken mit symmetrischer Formatierung in sozialen Medien veröffentlichen, versteht Ihre Zielgruppe die Informationen möglicherweise schneller und empfindet die Grafik als attraktiv.

  • Fördert die Wiedererkennung: Wenn Verbraucher den Zweck Ihrer symmetrischen Grafiken verstehen, können sie Ihre professionellen Markensymbole leichter erkennen. Wenn Sie beispielsweise ein einfaches Logo haben, etwa eine symmetrische Blume mit Ihrem Firmennamen, können Ihre Verbraucher Ihr Symbol auf Ihren Markenmaterialien, etwa Ihrer Produktverpackung oder Ihren Social-Media-Profilen, erkennen.

Welche Arten symmetrischer Muster gibt es?

Es gibt drei Haupttypen symmetrischer Designs, die Sie für Ihre Markengrafiken verwenden können, darunter:

Bilaterale Symmetrie

Bilaterale Symmetrie oder Spiegelsymmetrie spiegelt Bilder entlang einer Mittelachse wider. Bilder, die auf einer Seite der Achse erscheinen, sind ein Spiegelbild von Bildern, die auf der anderen Seite der Achse erscheinen. Die Achse kann horizontal, vertikal oder diagonal verlaufen.

Rotationssymmetrie

Die Rotationssymmetrie, auch Radialsymmetrie genannt, dreht Bilder um ein Zentrum mit gleichen Abständen zwischen ihnen. Sie könnten beispielsweise einen Kompass mit Zeigern erstellen, die in vier verschiedene Richtungen zeigen, der Winkel zwischen den Zeigern wäre jedoch derselbe.

Translationssymmetrie

Die translatorische Symmetrie legt Muster im Design fest, indem sie ein bestimmtes Objekt von einer Position in eine andere bewegt und dabei seine Ausrichtung beibehält. Bilder oder Symbole erscheinen wiederholt, behalten aber die gleiche Größe und den gleichen Abstand zueinander und erscheinen in der gleichen Richtung.

Was ist asymmetrisches Design?

Bei einem asymmetrischen Design werden Bilder unterschiedlicher Größe auf beiden Seiten der Grafik platziert. Obwohl das Design möglicherweise unausgewogen ist, können sich die Bilder dennoch gegenseitig ausgleichen. Dieses Design wirkt oft moderner und weniger schlicht als ein symmetrisches Design. Beispiele für Grafiken mit asymmetrischen Komponenten sind:

  • Filmplakate

  • Fernsehplakate

  • Kunst

Ähnlich wie die Symmetrie hat die Verwendung eines asymmetrischen Designs seine Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Macht Ihre Grafiken einzigartig: Kunst mit Asymmetrie kann zwar schwieriger zu interpretieren sein, kann aber auch dazu beitragen, dass Ihre Designs einzigartiger und einprägsamer erscheinen als die Designs Ihrer Mitbewerber. Abhängig von Ihrer Zielgruppe oder dem Zweck Ihres Designs mögen Ihre Verbraucher möglicherweise Kunstwerke mit Bedeutungen, die nicht sofort erkennbar sind.

  • Ermöglicht das Hervorheben bestimmter Punkte: Das asymmetrische Design ermöglicht es Ihnen, sich auf bestimmte Elemente Ihrer Grafik zu konzentrieren, anstatt dass die gesamte Grafik Unordnung verursacht. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass Ihre Betrachter verstehen, wie sich der Winkel Ihres Designs auf die ihn umgebenden Elemente auswirkt, können Sie asymmetrische Punkte verwenden, um Ihre Botschaft zu vermitteln.

  • Bietet mehr kreative Freiheit: Mit mehr Kreativität können Ihre Verbraucher Ihre Grafiken auf unterschiedliche Weise interpretieren, was die Neugier wecken kann. Vielleicht möchten Sie beispielsweise für einen neuen Horrorfilm mit obskuren Themen werben und erstellen daher ein Poster mit asymmetrischen Elementen, das es den Zuschauern ermöglicht, ihre Annahmen über die Handlung des Films und die Bedeutung des Posters zu diskutieren. Je mehr Diskussionen Ihre Kunst hervorruft, desto mehr Verbraucher werden den Film sehen wollen.

Symmetrisches und asymmetrisches Design

Zu den Hauptunterschieden zwischen symmetrischen und asymmetrischen Designs gehören:

  • Formell vs. Informell: Symmetrie ist ein Standard-Designwerkzeug, das formell, geordnet und einfach ist, während Asymmetrie weniger formell ist und weniger visuelles Interesse, aber mehr Intrigen fördert.

  • Einheitlichkeit versus Vielfalt. Symmetrische Designs verwenden dieselben Bilder mit dem gleichen Platz um sie herum, was bedeutet, dass sie sich gut für Hintergründe und Muster eignen, während asymmetrische Designs dynamischer sind und unterschiedliche Bilder verwenden, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen.

  • Einfachheit vs. Komplexität: Designs mit symmetrischen Elementen haben normalerweise ein einfaches und spezifisches Layout, um den Betrachter nicht abzulenken. Im Vergleich dazu bricht Asymmetrie diese Monotonie auf und macht das Design ausdrucksvoller und komplexer.

Tipps zur Verwendung symmetrischer Designs

Beachten Sie die folgenden Tipps, um auffällige Kunstwerke für Ihr Unternehmen zu erstellen:

  • Bestimmen Sie den Zweck Ihres Designs. Denken Sie über die Emotionen und Gedanken nach, die Sie mit Ihrem Design vermitteln möchten, und verwenden Sie ein Designelement, das Ihren Absichten am besten entspricht. Wenn Ihre Priorität beispielsweise auf einem funktionalen, einfachen und leicht verständlichen Design liegt, beispielsweise für die Startseite Ihrer Website, möchten Sie möglicherweise Symmetrie verwenden. Wenn Sie alternativ ein Design wünschen, das Diskussionen über die Bedeutung anregt, können Sie sich für Asymmetrie entscheiden.

  • Verwenden Sie ein Gleichgewicht aus Symmetrie und Asymmetrie. Sie können symmetrische und asymmetrische Elemente in Ihren Grafiken kombinieren, um für Struktur zu sorgen, ohne Ihrer Kreativität Grenzen zu setzen. Sie können beispielsweise symmetrische Grafiken erstellen, die einen Punkt hervorheben und dem Publikum gleichzeitig mitteilen, wie dieser Punkt mit dem gesamten Design zusammenhängt. Durch die Kombination beider Designarten können Grafiken für Verbraucher attraktiver werden.

  • Bleiben Sie im Einklang mit Ihrer professionellen Marke. Egal für welches Designelement Sie sich entscheiden, es ist wichtig, dass Verbraucher Ihr Unternehmen als Schöpfer des Designs erkennen können. Um ein einheitliches Branding zu implementieren, können Sie ähnliche Farbschemata wählen oder erkennbare Wörter oder Phrasen in Ihre Designs integrieren. Konsistenz kann auch darin bestehen, nur symmetrische oder asymmetrische Designs zu verwenden, je nachdem, was bei Ihrer Zielgruppe besser ankommt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert