Was ist Ressourcenmanagement und warum ist es wichtig? • BUOM

29. November 2021

Jedes Unternehmen ist für die Ressourcen verantwortlich, die es zur Führung seiner Geschäfte verwendet. Wenn Unternehmen ihr physisches Eigentum, ihre Finanzen und ihre Belegschaft effektiv verwalten, können sie ihre Effizienz maximieren und ein erfolgreicheres Arbeitsumfeld schaffen. In diesem Artikel erklären wir, was Ressourcenmanagement ist und warum es wichtig ist, einschließlich der Arten und Techniken des Ressourcenmanagements.

Was ist Ressourcenmanagement?

Unter Ressourcenmanagement versteht man den Prozess der Planung, wie Sie Ressourcen nutzen, um deren Effektivität für Ihr Unternehmen zu maximieren. Dabei geht es darum, die für Ihr Unternehmen wichtigen materiellen und immateriellen Ressourcen zu identifizieren, zu organisieren und zu verteilen. Eine Ressource ist alles, was ein Unternehmen zum Abschluss eines Projekts oder einer Aufgabe benötigt, einschließlich der Mitarbeiter.

Beispiele für Ressourcen, die Unternehmen verwalten, sind:

  • Geistiges Eigentum, beispielsweise Ideen und Erfindungen von Mitarbeitern

  • Ein Büro, ein Lager, ein Einzelhandelsgeschäft, eine Produktionsstätte oder ein anderes physisches Eigentum, das von einem Unternehmen genutzt wird.

  • Technologietools für digitalen Handel, Aufzeichnungen, Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Finanzen, die in der Regel durch Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung verwaltet werden.

  • Geräte wie Maschinen und Werkzeuge, die für die tägliche Arbeit benötigt werden

Arten des Ressourcenmanagements

Zu den wichtigsten Arten des Ressourcenmanagements gehören:

  • Personalmanagement (HR): Das Personalmanagement umfasst die Einstellung und Neuzuweisung von Mitarbeitern, die Schulung von Mitarbeitern, die Überwachung von Leistungsindikatoren sowie die Überwachung von Vergütungen und Zusatzleistungen.

  • Digitales Asset-Management: Fachleute der Informationstechnologie verwalten digitale Assets wie Netzwerke und Software und überwachen und pflegen jedes digitale Konto oder Asset.

  • Projektressourcenmanagement: Projektmanager planen und weisen Ressourcen basierend auf den Anforderungen einer bestimmten Aufgabe oder eines bestimmten Projekts zu, einschließlich des Umfangs.

Warum ist Ressourcenmanagement wichtig?

Ressourcenmanagement trägt dazu bei, die Nutzung von Unternehmensressourcen zu optimieren. Unternehmen können diesen Prozess nutzen, um nahezu jeden Aspekt ihres Geschäfts zu organisieren.

Hier sind einige der Vorteile des Ressourcenmanagements:

  • Verbessert die Effizienz: Ressourcenmanagement hilft Unternehmen, ihre Ressourcen strategisch zu maximieren, um sie in allen Aspekten des Geschäfts effizient zu nutzen.

  • Reduziert Verschwendung: Durch die gezielte Ressourcenzuteilung können Arbeitgeber Bereiche identifizieren, in denen Ressourcen besser genutzt oder verschoben werden können, um ihren Wert zu steigern.

  • Verbessert die Planung: Durch gezielte Ressourcenplanung können Unternehmen Probleme antizipieren, bevor sie auftreten. Durch diese Vorgehensweise können Sie auch sicherstellen, dass genügend Angebot vorhanden ist, um die Nachfrage zu decken.

  • Steigert die Produktivität: Richtig zugewiesene Ressourcen tragen dazu bei, dass der Geschäftsbetrieb reibungslos läuft und die Produktivität im Tagesgeschäft des Unternehmens verbessert wird.

  • Fördert den Projektabschluss: Wenn Unternehmen ihre Ressourcen klug verwalten, verfügen die Mitarbeiter über das, was sie zum Umsetzen und Abschließen von Projekten benötigen.

  • Hilft bei der Bestimmung der Ressourcenverfügbarkeit: Unternehmen können die Menge der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Ressourcen aktiv überwachen.

  • Hilfe bei der Nachverfolgung und Berichterstellung: Sie können Angebot und Nachfrage besser ermitteln, indem Sie nachverfolgen, wie viel Ihrer Ressourcen verwendet wird.

Allgemeine Ressourcenmanagementtechniken

Vier Methoden des Ressourcenmanagements, die Unternehmen nutzen:

Ressourcenzuteilung

Die Ressourcenallokation ist eine Methode, um den größtmöglichen Nutzen aus den verfügbaren Ressourcen zu ziehen. Diese Methode ist sowohl für physische als auch für immaterielle Ressourcen nützlich. Das bedeutet, die verfügbaren Ressourcen so effizient wie möglich zu organisieren, um Projekte abzuschließen. Unternehmen verwenden häufig Berichte, um die beste Zuweisung von Ressourcen basierend auf ihrer Verfügbarkeit zu ermitteln.

Ressourcen aufrüsten

Mit dieser Methode werden ineffiziente oder nicht ausreichend genutzte Ressourcen genutzt. Beispielsweise führt die übergreifende Schulung von Mitarbeitern, die ihre Eignung für andere Bereiche des Unternehmens zeigen, zu einer Weiterentwicklung des Mitarbeiters und erschließt zuvor ungenutzte Personalressourcen. Bei den physischen Ressourcen könnte dies bedeuten, den Abfall durch eine Umstellung der Produktion auf eine effizientere Materialnutzung zu reduzieren.

Mehr Details: Der vollständige Leitfaden zur Ressourcennivellierung

Ressourcenprognose

Projektmanager verwenden diese Methode häufig vor Beginn einer Aufgabe, um die Menge der benötigten Ressourcen zu planen. Sie analysieren alle Variablen, die mit der Nutzung materieller und immaterieller Ressourcen verbunden sind. Ressourcenprognosen ermöglichen es Unternehmen auch, potenzielle Risiken und unerwartete Kosten eines Projekts vorherzusagen.

Mehr Details: Fragen und Antworten: Was ist Prognose? Definition, Methoden und Beispiele

Ressourcenplanung

Zur Ressourcenplanung gehört die Erstellung einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie bei der Ressourcenzuweisung unterstützt. Unternehmen aller Branchen tun dies mit einer Software, die es Ressourcenplanern und Projektmanagern ermöglicht, Daten für das digitale Reporting einzugeben. Diese Pläne umfassen detaillierte Berichte über jede benötigte Ressource, wie die Ressource verwendet wird und wie sie während des gesamten Projekts verwaltet wird.

Ressourcenmanagement-Tools

Zur Unterstützung bei der Ressourcenzuteilung, -nivellierung, -prognose und -planung stehen verschiedene Ressourcenmanagementtools zur Verfügung, darunter:

  • Resource Management, Inc.: Konzentriert sich auf Personalwesen, Gehaltsabrechnung und Sozialleistungsmanagement.

  • Wrike: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung

  • Saviom: Ressourcenplanung ersetzt Silos und Kapazitätsplanung und -optimierung.

  • Digitaler Projektmanager: Verwaltet komplexe digitale Projekte für Teams und Stakeholder.

  • Planview: Konzentriert sich auf strategische Umsetzung und agile Unternehmensplanung.

  • Forecast: eine Plattform für künstliche Intelligenz zur Durchführung aller Projektabläufe.

  • Mavenlink: Branchen-Cloud für professionelle Dienstleistungen und Personaloptimierung

  • Trello: Boards verwalten Projekte und Aufgaben und steigern so die Produktivität

  • Hive: Von Benutzern erstellt und enthält eine integrierte Chat-Funktion.

  • Jira: zum Planen, Verfolgen und Freigeben von Software und anderen Projekten.

  • Monday.com: Über 200 Workflows auf einer Plattform

  • Float: Kapazitätsverwaltung, die mit Kalendertools sowie zugehörigen Aufgaben und Bearbeitungsverknüpfungen synchronisiert wird.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Mehr Details: 12 Ressourcenmanagement-Tools

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert