Was ist Produktplanung? (Definition, Vorteile und Tipps) • BUOM

2. September 2021

Im Geschäftsleben ist die Entwicklung eines neuen Produkts eine Aufgabe, die sorgfältige Vorbereitung und sorgfältige Überlegung erfordert. Es erfordert eine Produktplanung, die dazu beitragen kann, sicherzustellen, dass jeder Schritt des Prozesses wie beabsichtigt funktioniert. Das Erlernen dieser gängigen Geschäftspraktiken kann Ihnen dabei helfen, Techniken und Strategien für die Entwicklung Ihrer eigenen erfolgreichen Produkteinführung zu identifizieren. In diesem Artikel besprechen wir, was Produktplanung ist, sehen uns an, warum sie vorteilhaft ist, erkunden, wie man in fünf Schritten einen Produktplan erstellt, und sehen uns einige Tipps an, die Ihnen bei der Planung Ihrer eigenen Geschäftsprojekte helfen können.

Was ist Produktplanung?

Produktplanung ist der Prozess, den ein Unternehmen oder eine interne Abteilung befolgt, um sicherzustellen, dass eine Produktentwicklungsinitiative ein Erfolg wird. Damit ist die Erstellung und Begleitung aller notwendigen Schritte, Entscheidungen und Aufgaben im Zusammenhang mit einem Projekt gemeint. Bei der Entwicklung eines Produkts ist es wichtig, die Marktanforderungen dafür zu untersuchen und zu untersuchen, wie es an Verbraucher verkauft werden kann. Dazu muss das Produktteam den Funktionsumfang für sein Produkt basierend auf aktuellen Trends und Budgetbeschränkungen definieren.

Durch die Planung und Verwaltung eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus kann ein Unternehmen angemessen auf alle wiederkehrenden oder langfristigen Probleme im Entwicklungsprozess und im Geschäftsumfeld reagieren. Da der Hauptzweck eines Produkts darin besteht, den Gewinn zu maximieren, erfordert die Produktplanung eine umfassende Vorbereitung und ein nachhaltiges Management. Dies liegt daran, dass ein Unternehmen möglicherweise Änderungen an seinem Produkt vornehmen muss, um sich an einen sich verändernden Markt anzupassen, z. B. Preisanpassungen, lokaler Vertrieb und zeitlich begrenzte Werbeaktionen.

Vorteile der Produktplanung

Hier sind einige Vorteile der Produktplanung:

Verbesserter Kundenservice

Einer der Hauptvorteile der Produktplanung besteht darin, dass Sie Ihrem Kundenstamm einen besseren Kundenservice bieten können. Während des gesamten Lebenszyklus Ihres Produkts kann eine ordnungsgemäße Verwaltung und Planung es einfacher machen, notwendige Anpassungen und Modifikationen am Produkt in Echtzeit auf der Grundlage des Kundenfeedbacks vorzunehmen. Auf diese Weise wird die Anpassung Ihres Produkts an die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer primären Zielgruppe viel einfacher, ohne dass die Leistung oder Qualität darunter leidet. Sie können Ihre Ergebnisse nach einem vorgegebenen Entwicklungsplan liefern und so Ihren Ruf und das Vertrauen der Verbraucher stärken.

Verbesserte Bestandskontrolle und -verwaltung

Die Produktplanung schafft ein einheitliches System, das von allen am Plan Beteiligten befolgt werden kann. Aus diesem Grund fällt es Ihnen möglicherweise leichter, Ihre Verfahren zur Bestandskontrolle und -verwaltung zu optimieren. Abhängig von der Größe des Produktentwicklungsprojekts erfordert ein umfangreicher Lagerbestand möglicherweise eine ständige Überwachung, um sicherzustellen, dass jeder Artikel verfügbar ist und sich im richtigen Entwicklungsstadium befindet. Mit einer ordnungsgemäßen Bestandsverwaltung können Sie Kosten senken, ohne in zusätzliche Verwaltungstools investieren zu müssen. Auch das Rohstoffmanagement während des Entwicklungsprozesses lässt sich besser regeln.

Optimiert Ressourcen

Wenn Sie einen detaillierten Plan haben, können Sie Ihre Ressourcen oft effizienter nutzen. Wenn jeder Schritt sorgfältig geplant ist, haben Sie wahrscheinlich eine klarere Vorstellung von den Ressourcen, die zum Abschluss jedes Teils des Entwicklungsprozesses erforderlich sind. Jede Ihnen zur Verfügung stehende Ressource erfüllt ihren Zweck mit Höchstleistung, steigert die Gesamtproduktivität und minimiert mögliche Ausfälle. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie wertvolle Ressourcen verschwenden oder missbrauchen, was Ihnen hilft, Zeit und Geld zu sparen.

Schafft ein positiveres Markenimage

Wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt schaffen, das den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Verbraucher entspricht, ist es wahrscheinlicher, dass diese mit Ihrem Unternehmen zufrieden sind und zu Stammkunden werden. Wenn Sie die Erwartungen Ihrer Kunden konsequent erfüllen, können Sie ein positives Markenimage für Ihr Unternehmen schaffen, das den Traffic, den Gewinn und die Kundentreue steigern kann. Daher ist ein geeignetes Planungssystem für Ihr Produkt ideal, damit Sie sicherstellen können, dass das Endergebnis zufriedenstellend ist. Sie können Ihr Markenimage auch verbessern, indem Sie Produkte pünktlich liefern und einen außergewöhnlichen Kundenservice bieten.

Minimiert finanzielle Verluste

Ein wichtiges Element der Produktplanung ist die Festlegung, wie und wo Sie Ihre Mittel einsetzen. Abhängig vom Umfang und Umfang Ihres Produkts kann es ein Budget geben, das das Team beim Entwerfen und Ausführen des Projekts einhalten muss. Um ein Produkt innerhalb der finanziellen Beschränkungen eines strengen Budgets erfolgreich zu entwickeln, ist es wichtig, in jeder Phase des Prozesses zu bestimmen, wie dieses Geld am besten verwendet werden kann. Durch die ordnungsgemäße Zuweisung Ihrer Gelder können Sie sicherstellen, dass jedes Team die Mittel erhält, die es zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, und so den Missbrauch von Geldern reduzieren.

Schnellere Fehlererkennung und -behebung

Der Vorteil einer sorgfältigen Planung des gesamten Prozesses der Entwicklung und Einführung Ihres Produkts besteht darin, dass Sie besser verstehen können, wie jede Phase funktionieren sollte. Mit diesem fundierten Wissen über das Projekt können Sie schnell auftretende Probleme im Prozess erkennen. Dadurch lässt sich leichter feststellen, wie die Unstimmigkeit oder der Fehler behoben werden kann. Wenn Sie weniger Zeit mit der Lösung von Problemen verbringen, haben Sie mehr Zeit, sich auf die termingerechte Fertigstellung des Produkts zu konzentrieren, damit Sie Ihren Termin einhalten können.

Besseres Product-Backlog-Management

Sobald Ihre Produktentwicklung abgeschlossen ist, müssen Sie noch Wartungsarbeiten durchführen. In dieser Phase geht es häufig um die Verwaltung von Produktrückständen durch Produktbesitzer. Der Hauptzweck eines Backlogs besteht darin, herauszufinden, wie Sie Ihr Produkt verbessern können. Durch die ordnungsgemäße Planung und Ausführung Ihres Projekts können Sie den Rückstand an neuen Funktionen, Änderungen und Fehlerbehebungen, die in Ihr Produkt implementiert werden müssen, besser verwalten. Dies ist von Vorteil, da es dazu beiträgt, Ihr Produkt so zu optimieren, dass es den aktuellen Standards entspricht und seine hohe Qualität beibehält, ohne unbrauchbar oder veraltet zu werden.

Lenkt die Bemühungen des Teams auf die Produktvision

Die richtige Planung hilft dabei, eine Vision zu schaffen, die den gesamten Weg und die Ziele des Produkts detailliert beschreibt. Die Prozess-Roadmap sollte für jeden leicht verständlich sein, damit er die Produktvision versteht, was das Hauptziel ist und wie man es erreicht. Durch die Bündelung der Kräfte wird sichergestellt, dass die täglichen Aktivitäten die Quoten einhalten, sodass Produktbesitzer und andere wichtige Mitglieder des Entwicklungsteams besser bestimmen können, welche Funktionen hinzugefügt oder entfernt werden sollen. Das Ziel besteht darin, Verantwortlichkeiten wahrzunehmen, die die gesamte Produktvision unterstützen, auch wenn Aspekte der Vision selbst reformiert werden müssen.

Es ist einfacher, mittelfristige Änderungen vorzunehmen

Eine sorgfältige Planung Ihres Produktentwicklungsprozesses trägt dazu bei, dass Sie in allen Phasen des Projekts schnell Änderungen vornehmen können. Sie können Tester hinzuziehen, um das Produkt auszuprobieren, und diese können Ihnen aussagekräftiges Feedback zu den Aspekten geben, die ihnen gefallen und welche nicht. Mit diesen Informationen ist es möglicherweise einfacher, diese Anpassungen und Modifikationen umzusetzen. Diese kundenzentrierte Entwicklungsmethode kann Ihre Chancen auf eine zufriedenstellende Reaktion der Kunden verbessern, da diese maßgeblich an der Gestaltung des Endergebnisses beteiligt waren.

So erstellen Sie einen Lebensmittelplan

Hier sind fünf Schritte, die Ihnen bei der Erstellung einer Produkt-Roadmap helfen:

1. Erstellen Sie ein Produktkonzept

Der erste Schritt in der Produktplanung ist die Produktkonzeptualisierung. Hier nutzen Sie Ihre kreativen Denkfähigkeiten, um Innovationen zu entwickeln und Ideen für neue Produkte zu formulieren. Manchmal ist es einfacher, ein neues Produkt zu entwickeln, indem man sich ein Produkt vorstellt, das derzeit nicht auf dem Markt ist. Sie können auch versuchen, sich ein Produkt auszudenken, das häufige Verbraucherprobleme lösen kann. Wenn Sie sich über die genauen Parameter und Funktionalität einer Produktidee nicht sicher sind, können Sie versuchen, ein Modell oder Mockup zu entwickeln, um das Endprodukt besser zu visualisieren.

2. Führen Sie Marktforschung durch

Sobald Sie ein Produktkonzept entwickelt haben, ist der nächste Schritt die Durchführung einer Marktforschung. Das Durchlaufen dieses Prozesses kann Ihnen dabei helfen, den Nutzen und die Zuverlässigkeit Ihres Produkts zu ermitteln. Es zeigt auch an, ob Ihr Konzept genügend Wert bietet, um Verbraucher zum Kauf und zur Investition Ihres Geldes in Ihr Produkt zu bewegen. An diesem Punkt können Sie besser verstehen, dass einige Produkte für eine breitere Zielgruppe attraktiv sind, während andere die Bedürfnisse einer engeren Zielgruppe erfüllen.

Deshalb ist es wichtig, Ihre Zielgruppe zu bestimmen, damit Sie ein Produkt entwickeln können, das ihren Bedürfnissen entspricht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Marktforschung durchzuführen, beispielsweise die Organisation einer Fokusgruppe oder eine Telefonumfrage.

3. Entwickeln Sie Ihre Testverfahren

Sobald Sie ein Produktkonzept und eine Zielgruppe haben, besteht der nächste Schritt darin, Testverfahren zu planen. Bestimmen Sie die Methoden, mit denen Sie die Praxistauglichkeit und Funktionalität Ihres Produkts testen möchten. Dies bedeutet auch, etwaige Fehler oder Auslassungen bei der Entwicklung Ihres Designs zu identifizieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, Ihren Zielkunden die Möglichkeit zu geben, das Produkt selbst auszuprobieren. Nutzen Sie das Feedback, das Sie erhalten, um Verbesserungen vorzunehmen oder Details herauszufinden, die Sie und Ihr Team möglicherweise übersehen haben.

4. Starten Sie das Produkt

Wenn die Ergebnisse Ihrer Tests und Umfragen positiv erscheinen, besteht der nächste Schritt darin, das Produkt auf den Markt zu bringen. Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens oder dem Umfang des Projekts ist es manchmal finanziell sicherer, Ihr Produkt in kleinem Maßstab oder in einer bestimmten Region auf den Markt zu bringen. Auf diese Weise können Sie Recherchen durchführen, um herauszufinden, was Kunden über Ihr Produkt denken, bevor Sie noch mehr Ressourcen nutzen, indem Sie es einem viel größeren Publikum zugänglich machen. Sie können diese Phase nutzen, um Werbung zu starten, Werbeaktionen zu starten und notwendige Marketinginitiativen durchzuführen, die Ihnen beim Verkauf Ihres Produkts helfen.

5. Überwachen und unterstützen Sie Ihr Produkt während seines gesamten Lebenszyklus.

Sobald das Produkt auf den Markt kommt, überwachen Sie den Lebenszyklus des Produkts und führen alle erforderlichen Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Verbrauchererwartungen und -trends entspricht. Selbst wenn die Funktionalität Ihres Produkts in Ordnung ist, ändern sich die Kundenbedürfnisse im Laufe der Zeit, was möglicherweise eine Aktualisierung Ihres Produkts mit neuen Merkmalen oder Funktionen erforderlich machen muss.

Der Lebenszyklus eines Produkts kann jedoch auch von seiner Art abhängen. Manche Produkte haben einen begrenzten Lebenszyklus, das heißt, sie haben ihre Lebensdauer überschritten und bieten nicht mehr genügend Wert, um eine weitere Produktion zu rechtfertigen. Dies kann Ihnen helfen, Geld, Zeit und Ressourcen bei der Wartung eines Produkts zu sparen, das im Vergleich zu den Wartungskosten keine positive finanzielle Rendite bietet.

Tipps zur Produktplanung

Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Planung Ihres Produkts helfen können:

  • Nehmen Sie eine kundenorientierte Denkweise an, damit Sie ein Produkt entwickeln können, das genau den Kundenbedürfnissen entspricht.

  • Wählen Sie eine Preisspanne, die für Ihr Unternehmen profitabel und für Ihre Kunden angemessen ist.

  • Erwägen Sie den Einsatz von Produkt- und Projekt-Mapping-Software, um Ihr Projekt besser verwalten zu können.

  • Setzen Sie sich realistische Ziele, die Sie erreichen können, und teilen Sie große Ziele in kleinere, umsetzbare Ziele auf.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert