Was ist Produktarchitektur und warum ist sie wichtig? • BUOM

14. April 2022

Wenn Sie daran interessiert sind, neue Wege zur Optimierung von Produktentwicklungs- und Herstellungsprozessen kennenzulernen, können Sie sich mit Mapping- und Planungstools wie der Produktarchitektur befassen. Selbst als erfahrener Profi kann Ihnen die Erforschung alternativer Ansätze dabei helfen, Ihre Designstrategien zu optimieren. Das Verständnis neuer Techniken kann Ihnen dabei helfen, Ihre Techniken zu verbessern und innovative und wertvolle Produkte zu entwickeln. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Produktarchitektur ist, erfahren, warum sie wichtig ist, definieren zwei Arten dieses Mapping-Ansatzes und definieren die allgemeinen Schritte dieser Strategie.

Was ist Produktarchitektur?

Die Produktarchitektur ist ein Produktentwicklungs-Mapping-Tool, mit dem Projektmanager und andere die Merkmale und Funktionen eines Produkts sowie die Beziehungen zwischen diesen Elementen verstehen und definieren können. Fachleute können die Produktarchitektur mithilfe schematischer Diagramme oder anderer visueller Hilfsmittel ausdrücken.

Auf diese Weise können Benutzer die Funktionselemente eines Produkts trennen und organisieren, um sie später anzuzeigen und zu analysieren. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Produktarchitektur nicht mit den physischen Aspekten des Produkts befasst, sondern sich vielmehr darauf bezieht, wie die Elemente des Produkts zueinander in Beziehung stehen. Die Produktarchitektur korreliert auch mit Systemtechnik und Designprinzipien auf Systemebene.

Warum ist Produktarchitektur wichtig?

Die Produktarchitektur ist wichtig, da sie viele Elemente des Produktdesigns und des Herstellungsprozesses beeinflusst. Die Produktarchitektur stellt die Beziehung zwischen den Merkmalen und Elementen eines Produkts dar, was wichtig ist, da sie kritische Komponenten der Produktentwicklung sind. Das bedeutet, dass es wichtig ist, die Teamaktivitäten und -rollen, auf die sich die Produktarchitektur konzentriert, schon früh im Produktentwicklungsprozess zu definieren. Eine klar definierte Produktarchitektur ist ein wertvoller Schritt bei der Festlegung der nächsten Schritte und der Sicherstellung, dass der Betrieb wie geplant verläuft.

Bei Produktentwicklungsprojekten müssen Fachleute in der Regel eine Produktarchitektur erstellen, um den Entwicklungsprozess klar zu umreißen und zu organisieren, ohne unnötige Methoden, Funktionen oder Komponenten. Einige Beispiele für Projekte, in denen Fachleute Produktarchitekturen einsetzen können, sind:

  • Autos

  • Software

  • Computers

  • Sicherheitssysteme

  • Grafikdesign

Arten der Produktarchitektur

Es gibt zwei Haupttypen der Produktarchitektur: integrierte und modulare. Mithilfe einer integrierten Produktarchitektur können Komponenten für ein bestimmtes Produkt entworfen werden. Anstatt Funktionen in Baugruppen zu sortieren, werden sie als Sammlung von Teilen analysiert. Das Ziel dieser Art von Produktarchitektur besteht darin, jedes Produktmerkmal eingehend zu untersuchen und die Beziehungen zwischen ihnen zu analysieren. Wenn Sie sich auf die Kostensenkung konzentrieren, entscheiden Sie sich möglicherweise für einen ganzheitlichen Ansatz anstelle eines modularen Ansatzes.

Die modulare Architektur ermöglicht die Aufteilung eines Produkts in verschiedene Module, deren Hauptzweck darin besteht, eine bestimmte Funktion eines Artikels zu verbessern oder zu verfeinern. Wenn Sie eine modulare Architektur erstellen, definieren Sie die Beziehungen zwischen Funktionen und Modulen. Das Zusammenspiel der Module gibt Aufschluss über den Gesamtzweck des Produkts. Dadurch können Sie Module identifizieren und ersetzen, die einer Verbesserung oder Korrektur bedürfen, ohne dass sich dies auf den gesamten Architekten oder das gesamte Projekt auswirkt.

Phasen der Produktarchitektur

Hier sind die vier Hauptphasen der Produktarchitektur:

1. Entwickeln Sie ein Produktdiagramm

Der erste Schritt in der Produktarchitektur besteht darin, ein Flussdiagramm oder Diagramm des Produkts zu erstellen. Der Zweck dieses Diagramms besteht darin, die Eigenschaften des Produkts visuell darzustellen und klar zum Ausdruck zu bringen, damit sie leicht angezeigt und analysiert werden können. Bei Bedarf können Sie eine Diagrammvorlage verwenden, um diesen Vorgang zu vereinfachen. Es kann einfacher sein, ein Diagramm zu erstellen, wenn Sie ein bestimmtes Ziel für die Produktarchitektur haben, die Sie entwickeln, da Sie so ein Diagramm auswählen können, das zu Ihrem Produkt und Ihrem Ziel passt.

2. Gruppieren Sie verschiedene Aspekte des Diagramms

Sobald Sie die Merkmale und Elemente des Produkts identifiziert haben, können Sie diese gruppieren. Diese Gruppen hängen normalerweise von der Art des Produkts ab, das Sie betrachten. Bei der Unterscheidung von Kategorien ist es wichtig, sich auf die Beziehungen zwischen Produktelementen und zwischen Gruppen zu konzentrieren. Anstatt sich auf die physischen Komponenten eines Produkts zu konzentrieren, erstellen Sie eine eingehende Analyse seiner Eigenschaften und wie sie miteinander in Beziehung stehen oder interagieren.

3. Erstellen Sie ein geometrisches Layout der Elemente

Nachdem Sie die Elemente eines Produkts kategorisiert haben, verwenden Sie diese Gruppen, um ein geometrisches Layout zu erstellen, um die Muster und den Zweck des analysierten Produkts zu visualisieren. Dieses geometrische Layout ermöglicht es Ihnen und Ihren Kollegen, eine Produktarchitekturstruktur zu erstellen. Das bedeutet, dass Gruppen von Elementen die Grundlage für die von Ihnen erstellte Architektur bilden.

4. Definieren Sie Interaktionen und Beziehungen zwischen Elementen

Vervollständigen Sie die Architektur, indem Sie Linien zwischen Elementgruppen zeichnen, um die Beziehungen zwischen ihnen darzustellen. Dadurch können Sie und Ihre Kollegen gelegentliche und grundlegende Wechselwirkungen zwischen Produktmerkmalen erkennen. Diese Ergebnisse können verschiedene Auswirkungen auf das Produkt oder das Unternehmen haben. Ihr Ziel könnte beispielsweise gewesen sein, die Bindung zu verbessern oder den Umsatz zu steigern, und die Beziehungen, die Sie in der Architektur bemerkt haben, könnten davon abhängen, was Sie erreichen wollten.

Vorteile der Verwendung einer Produktarchitektur

Unabhängig davon, ob sie an einer Kostensenkung oder einer Vereinfachung von Revisionsprozessen interessiert sind, können sich Produktentwicklungs- und Fertigungsteams aus verschiedenen Gründen für den Einsatz einer Produktarchitektur entscheiden. Zu den Vorteilen der Verwendung dieses Produktentwicklungstools können gehören:

  • Hervorhebung nutzloser Funktionen, damit das Team sie entfernen und ersetzen kann.

  • Möglichkeit der parallelen Entwicklung

  • Dies ermöglicht dem Designteam, das Produkt basierend auf den Vorlieben und Bedürfnissen des Benutzers anzupassen.

  • Die Möglichkeit, ein Modul oder Element zu überarbeiten oder neu zu konfigurieren, ohne dass sich dies auf das gesamte Projekt auswirkt.

  • Es ist einfach, eine zukünftige Verschlechterung zu ermöglichen

  • Entwicklung nachhaltiger Produkte mit dynamischer Leistung und langer Lebensdauer

  • Wir helfen Ihnen, Zeit zu sparen und Produktionskosten zu senken

  • Verbesserung der Produktfunktionalität

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert