“Was ist Ihr idealer Job?” • BUOM

Interviewer stellen eine Vielzahl von Fragen, um herauszufinden, wer Sie sind, welchen Wert Sie für das Unternehmen haben und ob Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten Sie für die Stelle qualifizieren. In vielen Branchen fragen sie Arbeitssuchende typischerweise nach ihrem Ideal- oder Traumjob. Anhand Ihrer Antwort auf diese Frage können Sie feststellen, wie gut Sie Ihre beruflichen Aufgaben erfüllen und wie Sie in die Unternehmenskultur passen. In diesem Artikel erklären wir, warum Arbeitgeber nach Ihrem idealen Job fragen und wie Sie die Frage anhand von Beispielantworten beantworten können.

Warum Arbeitgeber nach Ihrem idealen Job fragen

Interviewer fragen sich vielleicht: „Was ist Ihr idealer Job?“ unterschiedlich:

  • „Welche Art von Arbeit würden Sie machen, wenn Sie kein Einkommen bräuchten?“

  • „Welcher Teil Ihres Jobs macht Ihnen am meisten Spaß?“

  • „Wie würden Sie Ihren Traumberuf beschreiben?“

  • „Was ist Ihr Wunschberuf auf lange Sicht?“

Ganz gleich, wie die Frage gestellt wird, der Interviewer versucht, etwas über Sie herauszufinden. Diese Frage kann Interviewern dabei helfen, Ihre Leidenschaften und langfristigen Ziele zu ermitteln. Ihre Antwort hilft ihnen auch dabei, zu lernen, wie sie Sie bei der Arbeit motivieren und feststellen kann, ob Ihre Ziele mit den täglichen Aufgaben der Position übereinstimmen. Fast immer erwarten Interviewer nicht, dass Ihre Antwort die Stelle, auf die Sie sich bewerben, genau beschreibt. Sie gehen davon aus, dass es bei den von Ihnen vorgestellten Zielen und Fähigkeiten, die für die Stelle von wesentlicher Bedeutung sind, gewisse Überschneidungen gibt.

So beantworten Sie die Frage nach Ihrem idealen Job

Erstellen Sie eine originelle und ehrliche Antwort auf die Frage: „Was ist Ihr idealer Job?“ Verwenden Sie diese Schritte:

1. Identifizieren Sie anwendbare Fähigkeiten, Interessen und Ziele

Beginnen Sie damit, Ihre Fähigkeiten, beruflichen Interessen und Ziele am Arbeitsplatz zu ermitteln. Sehen Sie sich Ihre Liste sowie die Qualifikationen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen der Stelle an, auf die Sie sich bewerben, und prüfen Sie, wo sich diese überschneiden. Erstellen Sie eine Auswahlliste mit Fähigkeiten, Interessen und Zielen, die Sie problemlos auf Ihren Job anwenden können.

2. Element anwenden

Überlegen Sie, wofür Sie eine Leidenschaft haben, sei es beruflich oder privat. Prüfen Sie, ob die Stelle, auf die Sie sich bewerben, einen Aspekt hat, der mit Ihrer Leidenschaft zusammenhängt. Schauen Sie sich die täglichen Aufgaben oder Unternehmensziele an, um festzustellen, ob es Überschneidungen gibt.

3. Verbindung definieren

Bewerten Sie Ihre langfristige Karriere. Überlegen Sie, ob diese Position auf dem Weg zu Ihrem idealen Job ist. Wenn dies ein direkter Schritt in Richtung Ihres Traumjobs ist, schreiben Sie ihn auf, um eine Verbindung zu Ihrer Antwort herzustellen.

4. Integrieren Sie Qualitäten

Wenn Sie immer noch nicht wissen, was Ihr idealer Job wäre, denken Sie darüber nach, welche Eigenschaften Sie in Ihrem Traumjob mitbringen möchten. Berücksichtigen Sie Elemente wie die Arbeit unabhängig von einem Team, die direkte Zusammenarbeit mit Kunden oder die Arbeit im Hintergrund. Prüfen Sie, ob eine dieser Eigenschaften zu der Position passt, für die Sie sich bewerben.

5. Beschreiben Sie Ihr Arbeitsumfeld

Listen Sie die Eigenschaften auf, die Sie sich von Ihrem Traumjob erhoffen. Berücksichtigen Sie Komponenten wie Standort, Möglichkeit, an verschiedenen Standorten zu arbeiten, offene Grundrisse und Büro- oder Arbeitsplatzausstattung. Beurteilen Sie, ob einer dieser Punkte auf den Arbeitsplatz des Unternehmens zutrifft.

6. Erstellen Sie Ihre Antwort

Nutzen Sie die Informationen und Ideen, die Sie in den vorherigen Schritten gesammelt haben, um starke Verbindungen zwischen Ihrem Traumjob und der Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu identifizieren. Stellen Sie sicher, dass Sie klar darlegen, in welchem ​​Zusammenhang die Stelle, auf die Sie sich bewerben, mit Ihrem Wunschjob zusammenhängt.

Beispiele für Antworten auf die Frage „Was ist Ihr idealer Job?“

Hier sind einige Beispielantworten, anhand derer Sie Ihre eigene Antwort auf die Frage, was Ihr idealer Job ist, strukturieren können:

Konkreter Job: vom HR-Vertreter zum HR-Trainer

„Mein idealer Job wäre ein Vollzeit-HR-Trainer. In meiner letzten Rolle hatte ich die Gelegenheit, mehrere Schulungen für neue Kollegen durchzuführen, und es hat mir Spaß gemacht, das Material vorzubereiten, die Veranstaltung zu planen und die Schulung durchzuführen. Für diese Position scheint es einige Ausbildungsmöglichkeiten zu geben, an denen ich gerne teilnehmen würde.“

Spezifische Position: vom Lehrer zum Lehrplangestalter.

„Sobald ich umfangreiche Erfahrungen im Unterricht gesammelt habe, hoffe ich, dass ich irgendwann in die Lehrplanentwicklung einsteigen kann. Es hat mir immer Spaß gemacht, Unterrichtspläne zu schreiben und darüber nachzudenken, wie man die Interessen der Schüler und die aktuelle Kultur am besten mit den staatlichen Standards in Einklang bringen kann. Diese Position wird es mir weiterhin ermöglichen, meine Fähigkeiten im Verfassen von Unterrichtsstunden zu verbessern.“

Spezifische Position: vom Rechtsanwaltsfachangestellten zum Anwalt

„Irgendwann hoffe ich, wieder zur Schule zu gehen und meinen J.D. zu machen, um als Anwalt zu praktizieren. Ich weiß, dass Forschung ein wichtiger Teil der Arbeit sowohl von Rechtsanwaltsfachangestellten als auch von Anwälten ist, daher freue ich mich auf die Gelegenheit, meine Forschungsfähigkeiten in dieser Position zu verbessern. Darüber hinaus werde ich als Rechtsanwaltsgehilfe aus erster Hand Erfahrungen bei der Vorbereitung auf den Prozess, der Befragung von Mandanten und der Unterstützung von Anwälten bei anderen Aufgaben und Verantwortlichkeiten sammeln.“

Aufgabenbereiche: Einstiegsadministrator

„Mein Traumberuf wäre es, meine hervorragenden Kundendienst- und Kommunikationsfähigkeiten einzusetzen. Ich möchte in gewisser Weise direkt mit Kunden zusammenarbeiten, um ihnen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen und ihre Erfahrung mit dem Unternehmen zu verbessern. Diese Position wird mir helfen, meine Fähigkeiten zur Problemlösung zu entwickeln. und nutze meine Kommunikationsfähigkeiten.“

Arbeitsumfeld: Forscher

„Letztendlich interessiere ich mich für die Arbeit in einer Bildungseinrichtung. Es hat mir Spaß gemacht, mit Professoren in ihrer beruflichen Tätigkeit außerhalb des Hörsaals zusammenzuarbeiten, und ich würde dies lieber als Profi als als Student tun. Dieses Labor wird mir dabei helfen, meine Forschungskompetenzen weiterzuentwickeln und es mir ermöglichen, von einem hochqualifizierten Mentor Best Practices zu erlernen.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert