Was ist Google Analytics? Definition und Vorteile • BUOM

2. September 2021

Google Analytics

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Artikel erwähnte Organisation nicht mit Indeed verbunden ist.

Websitebesitzer verlassen sich auf Daten, um zu bestimmen, wie sie ihre Benutzer am besten bedienen können. Google Analytics ist ein solches Tool, mit dem Sie Geschäftsentscheidungen treffen können. In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise und Vorteile von Google Analytics.

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Softwaretool zur Erfassung von Website-Daten, mit dem Benutzer verschiedene Daten analysieren können Indikatoren, wie Webverkehr, Besucherverhalten und E-Commerce-Statistiken. Diese Kennzahlen sind häufig Teil der digitalen Marketingstrategie eines Unternehmens.

Google Analytics wird häufig verwendet, da es leistungsstark ist und sich leicht in andere Google-Produkte integrieren lässt, aber auf jeder Webdesign-Plattform verwendet werden kann. Der Einstieg in Google Analytics ist so einfach wie das Posten JavaScript Geben Sie den Code in die Kopfzeile Ihrer Website ein und zeigen Sie dann die verfügbaren Metrikberichte an und laden Sie sie herunter.

Die Standardversion von Google Analytics ist derzeit kostenlos, Google Analytics 360 bietet jedoch zusätzliche kostenpflichtige Funktionen für Unternehmen.

Mehr lesen: Web Analytics: Ein umfassender Leitfaden

Wie funktioniert Google Analytics?

Der erste Schritt zum Verständnis von Google Analytics besteht darin, einen Tracking-Code zu erstellen, der auf Ihrer Website installiert wird. Diese Informationen sind für den Endnutzer nicht sichtbar, er erfasst jedoch seine Daten durch die Eingabe Kekse in Ihrem Browser.

Erster Überblick

Ein erster Überblick über Google Analytics zeigt Ihnen grundlegende Statistiken wie:

  • Benutzer: Die Anzahl der einzelnen Besucher Ihrer Website während eines konfigurierbaren Zeitraums.

  • Aktive Benutzer: Die Anzahl der Personen, die Ihre Website derzeit ansehen.

  • Sitzungen: Die Häufigkeit, mit der ein Besucher innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit Ihrer Website interagiert, z. B. durch Klicken auf eine Seite, Kaufen oder Herunterladen einer Datei.

  • Absprungrate: Die Anzahl der Besucher, die zurückgeklickt oder das Fenster geschlossen haben, ohne eine andere Aktion auszuführen.

  • Sitzungsdauer: Die Zeit, die der durchschnittliche Benutzer auf Ihrer Website verbringt.

  • Standort: Eine Karte der Standorte Ihrer Benutzer über einen konfigurierbaren Zeitraum.

  • Sitzungen nach Gerät: Ein Rangdiagramm der Geräte, die zum Besuch Ihrer Website verwendet wurden.

  • Benutzer nach Tageszeit: Zeigt grafisch die Tage und Zeiten der Besucher an.

Mehr lesen: Was sind Kennzahlen zum Benutzerengagement? Definition und Typen

Berichte

Im Abschnitt „Google Analytics-Berichte“ werden fünf Kategorien angezeigt, die detailliert beschreiben, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren:

1. Echtzeit

Dieser Bericht liefert dieselben Daten wie die „aktiven Benutzer“ in der Übersicht: die Anzahl der Besucher zum Zeitpunkt der Anzeige des Berichts. Außerdem werden Standort, Seitenaufrufe pro Minute, Verkehrsquellen, Inhalte, Konvertierungen und Ereignisse kombiniert, um die Auswirkungen eines kürzlich erfolgten Verkaufs oder einer Produkteinführung zu visualisieren.

In Verbindung gebracht: Seitenaufrufe vs. Seitenbesuche: Was ist der Unterschied?

2. Publikum

In diesem Bericht werden Ihre Zuschauerstatistiken anhand von Kennzahlen wie Demografie, geografischer Standort, Interaktionsverhalten und Gerätenutzung in kleinere Details aufgeschlüsselt. Es enthält auch eine Option für benutzerdefinierte Daten.

In Verbindung gebracht: Definieren Sie Ihre Zielgruppe: Was sie ist und warum sie wichtig ist

3. Erwerb

Dieser Bericht zeigt, wie Besucher Ihre Website finden, einschließlich Empfehlungen, Anzeigenklicks, Suchanfragen, Social-Media-Links und spezifischer Kampagnen. Es umfasst organische Suche, bezahlte Suche und soziale Ergebnisse.

In Verbindung gebracht: Was ist Pay-per-Click-Werbung (PPC) und wie funktioniert sie?

4. Verhalten

Dieser Bericht zeigt, wie Benutzer mit den Seiten Ihrer Website interagieren, und zwar anhand der Gesamtseitenaufrufe, einzelner Seitenaufrufe, wie oft und wann Benutzer sie verlassen und anhand der am häufigsten besuchten Seiten. Ein Verhaltensflussdiagramm beschreibt detailliert, wie ein Benutzer auf Ihrer Website navigiert, einschließlich der Art und Weise, wie er die Website betritt, wo er sie besucht und wie er sie verlässt. Die Registerkarte „Ereignisse“ umfasst auch Schaltflächenklicks, Videoansichten und Downloads.

5. Konvertierung

Dieser Bericht zeigt, wie oft ein Benutzer eine Aktion abschließt, z. B. einen Kauf tätigt, sich für einen E-Mail-Newsletter anmeldet oder ein E-Book oder Video herunterlädt. Für die effektivste Conversion-Berichterstattung sind möglicherweise zusätzliche benutzerdefinierte Plugins oder Tracking-Codes erforderlich.

Mehr lesen: Conversion-Raten 101: So berechnen, verfolgen und optimieren Sie Conversion-Raten

Warum ist Google Analytics wichtig?

Unternehmen, die auf eine digitale Präsenz angewiesen sind, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden, benötigen Tools zur Analyse ihrer digitalen Marketingbemühungen. Unabhängig davon, welche Inhalte Ihre Website bietet, geben Besucherverhalten und Interaktionen Aufschluss darüber, ob Ihre Inhalte interessant oder wertvoll sind und ob sich der Kauf Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung lohnt.

Zu den Vorteilen von Google Analytics gehören:

1. Es misst und optimiert die Website-Leistung

Der grundlegendste Maßstab für Ihre digitalen Marketingbemühungen ist die Anzahl der Besucher Ihrer Website und wie diese Zahl mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt. Jeder zusätzliche Verhaltensdatenpunkt trägt dazu bei, seine Auswirkungen einzugrenzen und zu fokussieren.

Mithilfe dieser Daten können Sie Trends analysieren, welche Seiten am beliebtesten sind, und testen, ob das Hinzufügen ähnlicher Inhalte Besucher binden und neuen Traffic generieren kann. Wenn Sie beispielsweise ein E-Book verkaufen und feststellen, dass die Anzahl der Besucher auf Ihrer Seite erheblich von Ihren gewünschten Verkäufen abweicht, können Sie mithilfe von Analysen Download-Links oder -Schaltflächen verschieben, um den Umsatz zu steigern.

2. Es bestimmt die Wirksamkeit Ihrer Marketingstrategie.

Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrer Website hauptsächlich um eine statische Darstellung zentraler Unternehmensdaten handelt oder ob Sie ständig neue Inhalte erstellen, können Analysetools Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Ihre Marketingausgaben sinnvoll eingesetzt werden oder ob Sie Ihre Bemühungen auf andere Bereiche lenken sollten.

Einige der grundlegendsten Daten können einem neuen Unternehmen bei der Gestaltung seiner digitalen Marketingstrategie helfen oder einem bestehenden Unternehmen dabei helfen, mehr potenzielle Kunden zu erreichen. Das beinhaltet:

  • Besucherzahl

  • Durchschnittliche Zeit, die Besucher auf einer Seite verbringen

  • Verweisende Websites

  • Interessen (Stichwortsuche)

  • Geographische Lage

3. Leitet Inhalts- und Produktentscheidungen

Da Metriken Ihnen helfen zu verstehen, wie Benutzer Ihre Website besuchen, können sie dazu beitragen, ihr Erlebnis individuell anzupassen. Wenn Ihre häufigsten Besucher beispielsweise über mobile Geräte kommen, möchten Sie möglicherweise einen großen Teil Ihres Webdesign-Budgets für die Optimierung Ihrer Website für mobile Benutzer verwenden. Ebenso kann Ihnen der Standort eines Benutzers dabei helfen, festzustellen, ob Sie mehr Besucher anziehen können, indem Sie Ihre Inhalte in weiteren Sprachen anbieten.

Was den Inhalt angeht: Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Website hauptsächlich auf Videos zu basieren, zeigen Metriken, wie oft Ihre Videos angesehen werden und ob sie vollständig angesehen werden, sowie welche Arten von Kunden sie am häufigsten ansehen.

4. Es verbessert die Platzierung auf der Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP).

Um den Traffic auf Ihre Website zu steigern, sind in der Regel mehrere Ansätze erforderlich, wie z. B. eine Social-Media-Präsenz, organische Werbung und die Maximierung der Suchmaschinenoptimierungsergebnisse, um durch Stichwortsuchen mehr Benutzer anzulocken. Google Analytics sagt Ihnen, wie Nutzer Ihre Website finden und welche Schlüsselwortsuchen sie dorthin geführt haben. Mithilfe dieser Informationen können Sie dann sicherstellen, dass die Seiten Ihrer Website bei Nutzersuchen häufiger ganz oben angezeigt werden.

Mehr lesen: Was ist eine Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP)?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert